Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

Unabhängig von der Betriebsgröße und Mitarbeiterzahl ist jeder Unternehmer zur Durchführung von Betriebsbegehungen verpflichtet. Dabei können Arbeitgeber durch Betriebsbegehungen nicht nur die Arbeitsschutzbedingungen im Unternehmen verbessern, sondern auch die Motivation der Mitarbeiter steigern. Worauf ist bei der Durchführung zu achten und welche gesetzlichen Grundlagen müssen die Teilnehmer beachten?

Es brennt im Betrieb, doch der erste ausgewiesene Flucht- oder Rettungsweg kann nicht genutzt werden, weil das Feuer von dort kommt oder der Gang blockiert ist. Was jetzt? Bei derartigen Situationen muss ein zweiter Flucht- und Rettungsweg zur Verfügung stehen, mit dem sich alle anwesenden Personen in Sicherheit bringen können. Welche Anforderungen gelten für Betriebe und welche baulichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Jedes Unternehmen benötigt ausreichende Mengen an Erste-Hilfe-Material. Dazu gehört auch der Verbandskasten im Betrieb. Er muss leicht zugänglich sein und regelmäßig geprüft werden. Doch wie oft muss ein Betrieb seinen Verbandskasten kontrollieren? Welche Ausstattung ist vorgeschrieben und welche weiteren Pflichten und Prüffristen für den Erste-Hilfe-Kasten sind einzuhalten?

Brandschutztüren (oder Feuerschutztüren) sind ein wichtiger Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Doch was genau ist unter dem Begriff Brandschutztür zu verstehen? Welche Vorschriften müssen Betreiber von Gebäuden beachten und wo sind Feuerschutztüren einzubauen?

Holzbauten unterliegen besonderen Anforderungen beim Brandschutz. Werden z. B. hölzerne Fassaden unsachgemäß ausgeführt oder gewartet, birgt das ein hohes Brandrisiko. Gleichzeitig führt der Wunsch nach nachhaltigen Ressourcen immer stärker dazu, dass Holz als natürlicher Baustoff genutzt wird. Deshalb sollten sich Verantwortliche mit den grundlegenden Vorgaben zum Brandschutz im Holzbau auseinandersetzen.

Angestellte im Labor, die mit biologischen Arbeitsstoffen agieren, benötigen spezielle Schutzmaßnahmen für ihre Gesundheit. Denn sie sind je nach Tätigkeit einem erhöhten Expositionsrisiko gegenüber gefährlichen Stoffen ausgesetzt. Worauf es beim Schutz dieser Beschäftigten ankommt und wie sich die dazugehörigen Maßnahmen in Schutzstufen einteilen lassen, erklärt die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100.

In Laboratorien werden unterschiedliche Tätigkeiten ausgeführt – oftmals unter Verwendung von Gefahrstoffen. Deshalb gibt es mit der TRGS 526 eine spezielle Technische Regel für Laboratorien, die beim Umgang mit gefährlichen Stoffen zu beachten ist. Sie definiert z. B. Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung, die Betriebsbestimmungen und die erforderlichen Schutzmaßnahmen.

Wenn die Temperaturen am Arbeitsplatz steigen, kommt bei vielen Angestellten der Wunsch nach Hitzefrei auf. Und tatsächlich ist es möglich, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten hitzefrei am Arbeitsplatz gewähren. Doch haben Beschäftigte einen gesetzlichen Anspruch auf Hitzefrei auf der Arbeit und welche Grenzwerte sind dabei zu beachten?

Kommt es in Betrieben, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten, zu einem Störfall, können diese Stoffe in die Umwelt gelangen. Das kann wiederum zu Schäden für Mensch und Natur führen, weshalb solche Betriebe entsprechende Schutzvorkehrungen treffen müssen. Welche Maßnahmen dazu gehören, regelt die Störfallverordnung.

TRGS 600 „Substitution“: Anleitung zur Substitutionsprüfung für Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren
12.03.2024
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 6 GefStoffV eine Substitutionsprüfung durchzuführen. Dabei sollen gefährliche Stoffe oder interne Verfahren mit weniger gefährlichen Elementen ersetzt werden. Wie eine solche Substitution abläuft und worauf Arbeitgeber dabei achten müssen, zeigt die TRGS 600.