Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

Kabeldurchführungen durch Brandschutzwände und -decken müssen so erfolgen, dass deren feuerhemmende Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Hierfür definiert die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Erleichterungen. Mit folgenden Grafiken verschaffen sich Brandschutzverantwortliche schnell einen Überblick über die Anforderungen.

Mit der TRBS 2121 Teil 2 „Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern“ wurde eine weitere Technische Regel für Betriebssicherheit neu gefasst. Die Technische Regel wurde an die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) angepasst und setzt neue Schwerpunkte.

EHS-Manager: Aufgaben, Ausbildung und Gehalt
28.03.2019
Immer mehr Betriebe beschäftigen EHS-Manager (oder auch HSE-Manager), um die gesteigerten Anforderungen, die sich aus neuen Gesetzen, geänderten Vorschriften und einzuhaltenden Normen ergeben, einzuhalten. Doch was genau heißt EHS und welche Aufgaben erfüllt der EHS-Manager?

Fachplaner oder Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz? – Unterschied und Ausbildung
27.03.2019
Zum vorbeugenden Brandschutz gibt es einige Vorschriften, die bei der Planung von Neubauten und Sanierung von Bestandsgebäuden einzuhalten sind. Zuständig für die Umsetzung sind Fachplaner und Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz. Doch wie unterscheiden sich diese Berufsbilder und wer kann diese Ausbildungen machen?

Im August 2017 ist die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) erschienen und wird nun nach und nach in bundeslandspezifische Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen (VV TB) umgesetzt. Bisher haben 12 Bundesländer die allgemeinen Regelungen der MVV TB mit unterschiedlich ausgeprägten Abweichungen in ihr Landesrecht eingefügt.

Nicht nur in Betrieben, auch im naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht an Schulen wird mit Gefahrstoffen umgegangen. Um noch besser über die gefährlichen Eigenschaften der eingesetzten Stoffe zu informieren, wurde die Gefahrstoffliste zur DGUV Regel 113-018 erweitert und in Form der DGUV Information 213-098 im Dezember 2018 veröffentlicht.

Neue DIN 14677: Norm zur Instandhaltung elektrischer Feststellanlagen wurde in zwei Teile gegliedert
08.02.2019
Die Norm zur Instandhaltung von elektrischen Feststellanlagen wurde überarbeitet und umfasst nun zwei Teile. Lesen Sie, was sich im Vergleich zur Vorgängernorm geändert hat und welche Anforderungen an Feststellanlagen im Allgemeinen gestellt werden.

Die echte Kerze auf dem Adventskranz ist der Klassiker unter den Brandursachen in Bürogebäuden. Viele weitere Brandquellen sind bei den Mitarbeitern und auch bei manchem Arbeitgeber jedoch eher unbekannt. Wir nennen deshalb die fünf häufigsten Brandursachen und geben gleich Tipps zur Vermeidung solcher Risikoquellen.

Das Lebensmittelhygienerecht beinhaltet einige ganz konkrete Pflichten, die Lebensmittelunternehmer erfüllen müssen, um die Gesundheit der Verbraucher nicht zu gefährden. Zu diesen Pflichten gehört die Erstellung eines HACCP-Konzepts, das den sieben Grundsätzen des HACCP folgen muss.

Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“ findet immer dann Anwendung, wenn bei Tätigkeiten mit brennbaren und oxidierenden Stoffen eine Brandgefährdung entstehen kann. Sie schreibt die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung vor, die folgendermaßen durchzuführen ist.