Bildung und Erziehung
Auf dieser Seite stehen Kindertagesstätten, Schulen und andere soziale Einrichtungen im Mittelpunkt. Sie erhalten wertvolle Inhalte zu Themen wie Kinderschutz, Jugendhilfe und Einrichtungsmanagement. Dieses Fachwissen bietet pädagogischen Fachkräften sowie Schul- und Kita-Leitungen wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Laut einer aktuellen Umfrage der Vodafone Stiftung bewerten 57 % der Befragten den Einsatz von KI in der Schule als gefährlich. Gleichzeitig will ein Großteil, dass künstliche Intelligenz Teil des Lehrplans wird. KI verändert schließlich potenziell die Arbeitsweise der Lehrkräfte, aber auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler – aber auf positive oder negative Weise? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von KI in der Schule und beleuchtet, worauf Schulleitungen sowie Lehrkräfte beim Einsatz von KI im Unterricht achten sollten.

Auch in Kitas und Kindergärten nimmt die Digitalisierung immer mehr Raum ein. Förderangebote finden am Tablet statt, die Kommunikation mit den Eltern erfolgt per App und Entwicklungsberichte werden digital verfasst. Aber wie zeitgemäß ist die Digitalisierung in deutschen Kitas aktuell? Welche Ideen können Einrichtungen nutzen, um den digitalen Wandel in ihrer Kita voranzutreiben und wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kinder aus?

Gemäß einer Umfrage der Deutschen Telekom Stiftung nutzen bereits 73 % der Lehrkräfte in Deutschland mindestens einmal pro Woche digitale Medien im Unterricht. Allerdings fehlt noch an rund jeder dritten Schule ein entsprechendes Medienkonzept. Wie steht es um die Digitalisierung an Schulen in Deutschland und welche Gründe sprechen dafür oder dagegen, das Schulwesen weiter zu digitalisieren?

Rund 19 % aller 15-Jährigen in Deutschland werden mehrmals im Monat von Mitschülerinnen und Mitschülern physisch oder psychisch misshandelt. Das ist das Ergebnis einer PISA-Studie. Zeitgleich werden immer mehr Kinder und Jugendliche Opfer von Cybermobbing. Was können Lehrerinnen und Lehrer gegen Mobbing in der Schule tun? Welche Gründe stecken hinter mobbendem Verhalten und welche rechtlichen Schritte sind zulässig?

Laut Studienergebnissen haben bis zu 20 % aller Schülerinnen und Schüler wenigstens einmal ihren Unterricht geschwänzt. Problematischer wird es, wenn aus der einmaligen Schulverweigerung ein sich steigernder Schulabsentismus wird. Dieser kann unterschiedliche Gründe haben und erfordert individuelle Gegenmaßnahmen von Seiten der Schule. Aber wie lässt sich Schulabsentismus erkennen, welche Interventionsmöglichkeiten gibt und wie kann er präventiv vermieden werden?

Eine wesentliche Aufgabe von Kitas ist es, für den Schutz und das Wohl ihrer Kinder zu sorgen. Daher müssen sie gemäß SGB VIII u. a. ein spezielles Kinderschutzkonzept erstellen, das die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt an Kindern beschreibt. Doch was gehört eigentlich in ein Kinderschutzkonzept von Kitas und wie wird es erarbeitet?

Im Schnitt sterben in Deutschland drei Kinder pro Woche aufgrund von Gewalt oder Vernachlässigung. Gerade wenn Familien in Stresssituationen geraten, ist das Kindeswohl oft gefährdet. Das zeigen die gestiegenen Fallzahlen zu Zeiten der Corona-Pandemie. Doch was ist Kindeswohl eigentlich, auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Begriff und was können staatliche Institutionen tun, wenn das Kindeswohl gefährdet ist?

Grenzüberschreitendes Verhalten von Erziehern und Erzieherinnen gegenüber Kindern ist keine Seltenheit: Laut des Projektnetzes INTAKT werden ca. 27 % aller Interaktionen im pädagogischen Arbeitsumfeld als verletzend und ambivalent bewertet. Probleme wie der anhaltende Personalmangel und fehlende Aufklärung zur Gewaltprävention verschärften diesen Umstand noch. Doch welche Grenzüberschreitungen gibt es und wie sollten Kitas und Kindergärten bei einem Vorfall reagieren?

Laut des neuesten IQB-Bildungstrends erreichten im Jahr 2021 bis zu 30 % der Viertklässlerinnen und Viertklässler nicht die erforderlichen Mindeststandards im Fach Deutsch. Ein großer Bestandteil dieser Anforderungen ist die Schreibkompetenz. Hier besteht laut aktuellen Studien eindeutig Nachholbedarf. Aber wie können Lehrkräfte die Schreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler erhöhen und welche Teilkompetenzen sind dafür erforderlich?

Das Thema Ernährung ist häufig Bestandteil des Hauswirtschaftsunterrichts an weiterführenden Schulen. Allerdings sollte gesunde Ernährung bereits in der Grundschule behandelt und gefördert werden. Denn mit einer ausgewogenen Ernährung können die Schulen das körperliche und geistige Wohl der Kinder von Beginn an fördern. Aber wie erklärt man Kindern gesunde Ernährung und mit welchen Spielen und Projekten lässt sich das Thema im Unterricht einbauen?