Energie und Umwelt
Der Bereich Energie und Umwelt spielt eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen, Einrichtungen sowie Städten, Kreisen und Gemeinden. Die Praxishilfen und Weiterbildungen der FORUM VERLAG HERKERT GMBH unterstützen Akteure im Umweltmanagement, Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsmanagement dabei, praktikable Konzepte zu entwickeln und Vorschriften schnell, einfach und gesetzeskonform zu erfüllen. Die Angebote eignen sich ideal für Projektentwickler, Bauingenieure, Fachplaner, Energieberater, Bauunternehmen, Baustoffproduzenten und betriebliche Nachhaltigkeitsbeauftragte, und alle, die gemeinsam Klimaanpassungen und Nachhaltigkeit im Unternehmen vorantreiben möchten.
Erleichtern Sie sich die Arbeit mit unseren Praxishilfen und Weiterbildungen: Entwickeln Sie nachhaltige Konzepte und erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen effizient und sicher. Starten Sie jetzt – für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Unternehmensentwicklung!
Wie nachhaltig sind Herstellungsprozesse oder Dienstleistungen? Das lässt sich mit einer Ökobilanz bestimmen. Sie vergleicht alle Entwicklungsschritte entlang eines Lebenszyklus und untersucht sie hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen. So können Prozesse entsprechend angepasst und optimiert werden. Aber was gehört alles zur Ökobilanz und welche Faktoren sind dabei zu berücksichtigen?
Was regelt die 42. BImSchV? – Vorschriften für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider
25.01.2024
Anlagen wie Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider emittieren unter Umständen mit Legionellen verseuchte Wassertröpfchen, die für den Menschen schädlich sein können. Deshalb gilt bereits seit 2017 die 42. BImSchV, mit der bundesweit solche Gefahren verhindert bzw. ein nicht ordnungsgemäßer Betrieb der Anlagen vermieden werden soll. Welche Betreiberpflichten derzeit gelten, zeigt der folgende Beitrag.

Wer seine Felder mit stickstoff- oder phosphathaltigen Stoffen düngt, muss sich an die Vorgaben der Düngeverordnung halten. Sie regelt den Einsatz von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln gemäß der sog. „guten fachlichen Praxis“ in der Landwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den durch Dünger verursachten stofflichen Risiken. Daher gibt es spezielle Sperrfristen und andere Vorgaben.

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung immer drängender werden, rückt die "kommunale Wärmeplanung" in den Fokus der politischen und öffentlichen Aufmerksamkeit. Diese Methode zielt darauf ab, die Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden effizienter, umweltfreundlicher und zukunftssicher zu gestalten. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung, die Herausforderungen und die Potenziale der kommunalen Wärmeplanung.

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Vordergrund stehen, gewinnt die Entwicklung alternativer Kraftstoffe zunehmend an Bedeutung – besonders im Kontext der Energie- und Mobilitätswende. Alternative Kraftstoffe wie (grüne) Elektrizität, Wasserstoff oder Biokraftstoffe bieten das Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und einen nachhaltigeren Verkehrssektor zu fördern. Eine Schlüsselkomponente für den Erfolg stellt der Aufbau einer großflächigen und leistungsstarken Infrastruktur dar.

Am 17. November 2023 wurde das Wärmeplanungsgesetz zur Dekarbonisierung der Wärmenetze vom Deutschen Bundestag beschlossen. Dieses tritt 2024 in Kraft und macht die Umstellung der Wärmeversorgung auf Treibhausgasneutralität nicht nur zu einer dringenden, sondern auch zu einer verbindlichen Angelegenheit für alle Bundesländer. Welche Änderungen kommen künftig auf Deutschland zu und bis wann müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden?

In unserer modernen Welt, in der die effiziente Entsorgung von Abwasser eine zentrale Rolle spielt, sind Abwasserhebeanlagen unverzichtbar, um eine sicheren und hygienischen Lebens- und Arbeitsalltag zu gewährleisten. Diese Anlagen sind besonders dort von Bedeutung, wo das natürliche Gefälle für den Abwassertransport nicht ausreicht. In diesem Beitrag betrachten wir die Funktionsweise, die verschiedenen Typen und die Wartung von Abwasserhebeanlagen

In einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und sozialen Ungleichheiten geprägt ist, gewinnt das Thema Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Doch wie kann dieses essenzielle Thema von Unternehmen effektiv aufgegriffen, umgesetzt und vor allem kommuniziert werden, um einerseits ein breites Publikum zu erreichen und andererseits den eigenen Wandel voranzutreiben? Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation und bietet Strategien für eine wirksame Umsetzung.

Am 14.12.2023 einigten sich der EU-Rat und das EU-Parlament auf einen Entwurf zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Damit sollen künftig strengere Vorgaben für Unternehmen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Einhaltung von Menschenrechten entlang der Lieferkette gelten. Inhaltlich definiert die CSDDD teils noch schärfere Vorgaben als das derzeitige deutsche Lieferkettengesetz. Doch ab wann gilt die neue Richtlinie und wer ist von welchen Änderungen betroffen?

In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz konzentriert, hat das niederländische Energiesprong-Prinzip als innovativer Ansatz zur seriellen Gebäudesanierung auch in den letzten Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Ursprünglich in den Niederlanden entwickelt, zielt dieses Konzept darauf ab, ältere Gebäude durch serielle Modulbauweise in energieneutrale, komfortable und zukunftsfähige Wohn- und Arbeitsräume zu verwandeln. Was genau hinter dem Begriff steckt und welche Pilotprojekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden, erfahren Sie in unserem Fachartikel.

Trinkwasserpaket
Zum gezielten Nachschlagen und für den schnellen Einsatz vor Ort liefert das Trinkwasserpaket einen kompakten Überblick über alle Anforderungen der aktuellen Trinkwasserverordnung sowie einschlägiger Normen.

Gratis-Download: Anleitung CSR und Nachhaltigkeit
Wir wollen Ihnen für die betriebliche Praxis sieben Schritte beschreiben, mit denen Sie Ihr Unternehmen auf einen erfolgreichen Weg hin zu mehr CSR und Nachhaltigkeit bringen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD/ESRS im Unternehmen umsetzen
Im Juli 2024 wurde der Regierungsentwurf zu der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directiv (CSRD) durch das Bundeskabinett beschlossen. Das führt zu umfangreichen Änderungen für Unternehmen und eine Erweiterung des Anwendungsbereichs. Sie verpflichtet Unternehmen dazu, nachhaltigkeitsbezogene Informationen im Lagebricht offen zu legen.
ONLINE-LIVE-SEMINAR
DAUER 3 TAGE
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich