Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Geschäftsführung“

In jedem Unternehmen bestehen Risiken – sei es in der Strategie, am Markt oder aufgrund gesetzlicher Neuerungen. Eine strukturierte Risikoanalyse hilft dabei, diese Faktoren sichtbar zu machen, zu bewerten und Vorsichtsmaßnahmen festzulegen. Worauf Unternehmen beim Erstellen ihrer Risikoanalyse achten sollten, welche Methoden es gibt und welche Grenzen zu berücksichtigen sind.

Unternehmen arbeiten täglich mit verschiedensten Dokumenten wie Rechnungen, Verträgen oder Lieferscheinen. Hierfür gelten bestimmte Aufbewahrungspflichten: Während dieser Zeit dürfen die Geschäftsunterlagen weder entsorgt noch anderweitig vernichtet werden. Doch wie lange muss man als Firma Unterlagen aufbewahren? Das hängt insbesondere von der Art der Dokumente und ihrer Funktion im Unternehmen ab. Daher gibt der folgende Beitrag eine tabellarische Übersicht über die wichtigsten Aufbewahrungsfristen für Unternehmen.

Der operative Einkauf stirbt aus – das sagen zumindest viele Unternehmen laut einer Vorstudie des Fraunhofer-Instituts zur Digitalisierung im Einkauf. Und tatsächlich können viele Prozesse im Einkauf 4.0 immer weiter vereinfacht werden. Damit rückt der strategische Einkauf stärker in den Vordergrund. Aber wie gelingt diese Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf? Welche Bereiche lassen sich digitalisieren und welche Chancen oder Risiken sollten Unternehmen beim Einkauf 4.0 berücksichtigen?

Jeder Betrieb sollte über ein aussagekräftiges Unternehmensleitbild verfügen. Es kommuniziert die Ziele und Motivation des Unternehmens für interne und externe Interessengruppen wie Handelspartner, Kundschaft und die eigenen Angestellten. Die Erstellung eines Unternehmensleitbilds kann jedoch sehr aufwendig und zeitintensiv sein. Daher liefert dieser Beitrag hilfreiche Informationen zu Funktion, Aufbau und Inhalt eines fundierten Unternehmensleitbilds.

Immer wieder landen Unternehmen durch Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen. Solche Imageschäden sind nicht nur für Großkonzerne folgenreich, sondern können auch kleinere Unternehmen treffen, da bei ihnen oft die gesamte Existenz vom Ruf des Betriebs abhängt. Aber was bedeutet Compliance überhaupt, welche Compliance-Bereiche gibt es und wie können Unternehmen ein entsprechendes Compliance-Management-System bei sich implementieren?

Ab Januar 2024 gelten neue Vorgaben für Personengesellschaften wie GbR, KG und OHG. Grundlage hierfür ist das sog. MoPeG, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Damit ändern sich z. B. die Regelungen zur Rechtsfähigkeit von GbR und zum Gesellschaftsregister. Aber auch auf freiberuflich Tätige kommen Neuerungen zu. Worauf müssen die Betroffenen mit Inkrafttreten des MoPeG achten?

Am 28.02.2023 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) im BGBl. verkündet. Dadurch ändern sich die bisherigen Vorgaben zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen von Kapitalgesellschaften. Aber was bedeutet das für die betroffenen Unternehmen und wie steht es um die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten?

Die Abkürzung „GmbH“ deutet bereits an, wie die Haftung der Rechtsform geregelt ist: sie ist beschränkt. Aber was bedeutet das in der Praxis? Wie haften Geschäftsführer und Gesellschafter einer GmbH? Können sie persönlich, also mit Privatvermögen haftbar gemacht werden? Und was gilt vor der Eintragung im Handelsregister oder gar bei Insolvenz?

Ab 01.08.2022 gilt das neue Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG). Gleichzeitig soll ein ergänzender Entwurf mit weiteren Vorgaben in Kraft treten. Beide Regelwerke beinhalten Anforderungen an den Einsatz digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht. Damit werden die rechtlichen Weichen gestellt, um z. B. Kapitalgesellschaften wie die AG oder GmbH künftig online gründen zu können. Die neuen Vorgaben unterscheiden sich jedoch teils deutlich von den bisher geltenden Regelungen im deutschen Registerwesen. Worauf müssen Unternehmer jetzt achten?

Im Zuge der „digitalen“ Kaufrechtsreform werden u.a. neue Regeln für Verbraucherverträge über digitale Produkte erlassen, die als Kernpunkte eine Vereinheitlichung von Gewährleistungsrechten bei der Nutzung von digitalen Produkten wie Apps, E-Books, Podcasts oder Streamingdiensten haben. Zum Jahreswechsel sind die Neuregelungen in Kraft getreten. Gibt es ab jetzt ein gänzlich neues Kaufrecht? Was bringt die Reform des Kaufrechts mit sich?

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich