Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Die deutsche Wirtschaft kann Hilfe gebrauchen. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und will mit dem Wachstumschancengesetz entlasten. Geplant sind v. a. steuerpolitische Neuerungen, wie etwa erhöhte Abschreibungen beim Kauf von Wohnungen, die Einfuhr einer Zinshöhenschranke und Maßnahmen zur Stärkung der steuerlichen Forschungsförderung. Aber was genau bedeutet das neue Wachstumschancengesetz und wer profitiert davon? [Mehr lesen]
Immer wieder landen Unternehmen durch Compliance-Verstöße in den Schlagzeilen. Solche Imageschäden sind nicht nur für Großkonzerne folgenreich, sondern können auch kleinere Unternehmen treffen, da bei ihnen oft die gesamte Existenz vom Ruf des Betriebs abhängt. Aber was bedeutet Compliance überhaupt, welche Compliance-Bereiche gibt es und wie können Unternehmen ein entsprechendes Compliance-Management-System bei sich implementieren? [Mehr lesen]
Ab Januar 2024 gelten neue Vorgaben für Personengesellschaften wie GbR, KG und OHG. Grundlage hierfür ist das sog. MoPeG, das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts. Damit ändern sich z. B. die Regelungen zur Rechtsfähigkeit von GbR und zum Gesellschaftsregister. Aber auch auf freiberuflich Tätige kommen Neuerungen zu. Worauf müssen die Betroffenen mit Inkrafttreten des MoPeG achten? [Mehr lesen]
Wie viel Geld muss der Arbeitgeber einem kranken Beschäftigten zahlen? Und gilt das auch für Feiertage oder andere Fehlzeiten? Diese Fragen beantwortet das Entgeltfortzahlungsgesetz. Aber für wen gilt das Gesetz, ab wann darf der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern und gibt es Besonderheiten für Angestellte im öffentlichen Dienst? [Mehr lesen]
Auch einem gewissenhaften Arbeitgeber kann es passieren, dass er einem Angestellten zu viel Lohn auszahlt. Das geschieht z. B. durch eine falsche Lohnabrechnung des Arbeitgebers oder fehlerhafte Angaben des Arbeitnehmers. Fordert der Arbeitgeber nachträglich die Gehaltsüberzahlung zurück, kommt es oft zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Wer haftet also für Fehler in der Lohnabrechnung und welche Verjährungsfristen gelten bei Rückforderungen? [Mehr lesen]
Am 28.02.2023 wurde das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) im BGBl. verkündet. Dadurch ändern sich die bisherigen Vorgaben zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen von Kapitalgesellschaften. Aber was bedeutet das für die betroffenen Unternehmen und wie steht es um die Mitbestimmungsrechte der Beschäftigten? [Mehr lesen]
Die Software Unternehmensbewertung direkt ermöglicht eine schnelle und einfache Unternehmensbewertung nach aktuell geltenden Verfahren. Hier bestellen!