Geschäftsführung und Management

Leitender Angestellter nach BetrVG und KSchG – Definition und Kündigungsschutz
© Peggy Blume – stock.adobe.com
Personalmanagement

Leitender Angestellter nach BetrVG und KSchG – Definition und Kündigungsschutz

Viele Arbeitnehmer nehmen die Position des leitenden Angestellten gerne vorschnell an, ohne jedoch zu wissen, was sich hinter diesem Begriff genau verbirgt und was er insbesondere bezüglich Arbeitszeit und Kündigungsschutz bedeutet. Aber auch Arbeitgeber müssen aufpassen. Hier die wichtigsten Regelungen auf einen Blick. [Mehr lesen]
Der deutsche Gesetzgeber kennt drei Arten von Bereitschaften: Den Bereitschaftsdienst, die Rufbereitschaft und die Arbeitsbereitschaft. Wann die Bereitschaftszeit als Arbeitszeit gilt, hat der EuGH in einem aktuellen Urteil definiert. Lesen Sie, was der Gerichtshof beschlossen hat und wie die einzelnen Bereitschaften definiert sind. [Mehr lesen]
Flexiblere Arbeitszeiten: IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf ein neuartiges Modell
© magele-picture – stock.adobe.com
Personalmanagement

Flexiblere Arbeitszeiten: IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf ein neuartiges Modell

Die Gewerkschaft IG Metall und die Arbeitgeber im Bezirk Baden-Württemberg haben sich erstmals auf eine zeitweise Begrenzung der Wochenarbeitszeit geeinigt. Auch der Bundestag hat vergangenen Donnerstag in einer ersten Sitzung die Reduzierung der Wochenarbeitszeit debattiert. Steht das Arbeitszeitgesetz in der heutigen Form kurz vor der Reform? [Mehr lesen]
Das „Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze“ (Betriebsrentenstärkungsgesetz) wurde am 7. Juli 2017 vom Bundesrat beschlossen und tritt am 1. Januar 2018 in Kraft. Dann kann eine betriebliche Altersversorgung (bAV) per Tarifvertrag im Unternehmen eingeführt werden. [Mehr lesen]
Demografischer Wandel in Unternehmen: 7 Tipps für Führungskräfte
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Personalmanagement

Demografischer Wandel in Unternehmen: 7 Tipps für Führungskräfte

In Wirtschaft, Politik und Medien ist der demografische Wandel inzwischen zum Dauerthema geworden. Die Diskussion, wie es auf dem Arbeitsmarkt weitergeht, wenn die Bevölkerung immer älter wird, wird aber nur am Rande geführt. Unternehmen sollten dennoch jetzt schon auf diese Entwicklung reagieren und Maßnahmen treffen. Diese Tipps schaffen eine gute Basis dafür. [Mehr lesen]
Wie Werkvertrag, Dienstvertrag und (Schein-) Selbstständigkeit zum regulären Arbeitsvertrag abzugrenzen sind
© nmann77 - Fotolia.com
Seit dem Inkrafttreten des neuen Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) im April 2017 häufen sich die Urteile, die sich mit der Frage "abhängige Beschäftigung ja/nein" auseinandersetzen. Worauf muss also bei Werk- und Dienstverträgen unbedingt geachtet werden und wann besteht die Gefahr einer Scheinselbstständigkeit? Die Antwort liegt in der Abgrenzung zum regulären Arbeitsvertrag. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Das neue GmbH-Recht
Das Werk "Das GmbH-Recht", gibt neben kompetenten Informationen, konkrete Antworten zu den wichtigsten Themen in diesem Bereich. Jetzt bestellen!
Mitarbeiter-Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Merkblatt mit allen wichtigen Informationen zum Allgeameinen Gleichbehandlungsgesetz. inkl. Unterschriftsseite für Mitarbeiter. Jetzt bestellen!
Unternehmensbewertung direkt
Die Software Unternehmensbewertung direkt ermöglicht eine schnelle und einfache Unternehmensbewertung nach aktuell geltenden Verfahren. Hier bestellen!
ISO 9001-Praxis
Mit der Vorlagensammlung erhalten Sie sofort einsetzbare Materialien und erfüllen die Anforderungen an ihr Qualitätsmanagement. Jetzt bestellen!
2 von 3