Neue Inhalte der ISO 22000:2018
Die ISO 22000 ist im Juni 2018 in englischer und französischer Fassung erschienen. In deutscher Version liegt bisher nur ein Entwurf aus dem Jahr 2017 vor, die E DIN EN ISO 22000:2017-05. Dieser muss noch aktualisiert und veröffentlicht werden. Es ist durchaus üblich, dass ein ISO-Standard überarbeitet wird. Im Falle der ISO 22000 wurde es notwendig, weil sich die Benutzer entlang der Lieferkette mit immer mehr neuen Herausforderungen in der Lebensmittelsicherheit konfrontiert sahen.
Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO – will mit der Revision des Standards
- bestimmte Schlüsselkonzepte klarstellen (Management kritischer Kontrollpunkte, oPRP, Umgang mit Risiken, Produktrückruf- und Rücknahme, Kombination mit externen Kontrollprogrammen).
- den Standard einfacher und prägnanter machen.
- die Inhalte für alle Akteure in der Wertschöpfungskette so relevant wie möglich gestalten und vermeiden, dass die Inhalte zu sehr einengen.
- die Anwendbarkeit für KMU sicherstellen.
- die Kompatibilität mit anderen Standards für Managementsysteme erhöhen.
Die überarbeitete ISO 22000 hat eine High Level Structure sowie einen risikobasierten Ansatz und kann somit einfach in ein bestehendes integriertes Managementsystem eingegliedert werden. Dabei wird zwischen Risiken auf der operationellen Ebene (HACCP-Ansatz) und Risiken auf Ebene des Managementsystems unterschieden.
Der bekannte Plan-Do-Check-Act-Zyklus wird jetzt sozusagen doppelt betrachtet. Eine veranschaulichende Grafik sowie weitere Informationen finden Sie im Werk „HACCP - Umsetzung des neuen Hygienerechts in der Praxis auf CD-ROM“. Diese Windows-Software enthält ausführliche Details zu den einzelnen Kapiteln der neuen ISO 22000 sowie verständliche Darstellungen aller Hygienepflichten im Lebensmittelbereich.
Zielgruppe und Ziele der ISO 22000
Die ISO 22000:2018 richtet sich insbesondere an Organisationen, die ein stärker fokussiertes, kohärentes und integriertes Lebensmittelsicherheitsmanagemensystem anstreben, als gesetzlich vorgeschrieben ist. Der Grundsatz bleibt aber derselbe: Alle gesetzlichen und behördlichen Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit werden mit der ISO 22000 erfüllt.
Ziele der ISO 22000
- Fairer internationaler Wettbewerb und Harmonisierung der Anforderungen innerhalb der Lieferkette
- Einheitliche Anforderungen für die gesamte Nahrungskette
- Gültigkeit für die gesamte Organisation
- Gefahrenanalyse für die Lebensmittelsicherheit in der gesamten Lieferkette
- Verbesserung der Kommunikation entlang der Lieferkette und innerhalb des Unternehmens/der Organisation
Zudem unterstützt die ISO 22000 die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, die Reduzierung lebensmittelbedingter Krankheiten und eine bessere öffentliche Gesundheit.
Quelle: „HACCP - Umsetzung des neuen Hygienerechts in der Praxis auf CD-ROM“