Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität

© KB3 – stock.adobe.com

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein zentraler Begriff im Städtebau und der Raumplanung. Sie definiert das Verhältnis der bebauten Fläche eines Grundstücks zur Gesamtgröße des Grundstücks. Diese Kennzahl ist nicht nur für die Planung und Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Berechnung der Grundflächenzahl
  2. GRZ und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität
  3. Gebäude können Ökosysteme unterstützen
  4. Schlussfolgerung: Grundflächenzahlen als Orientierungswerte

Berechnung der Grundflächenzahl

Die GRZ wird berechnet, indem die Gesamtfläche aller Gebäude auf einem Grundstück durch die Gesamtgröße dieses Grundstücks geteilt wird. Die Formel lautet:

GRZ-Berechnung-Graphik-1 

(Wichtig: Die GRZ ist ein absoluter Wert, Rundungen sind nicht zulässig)

Die resultierende Zahl gibt an, welcher Anteil des Grundstücks bebaut, bzw. bebaubar ist (Richtwert). In Bebauungsplänen wird oft eine maximale GRZ festgelegt, um eine Überbauung zu verhindern und Freiflächen zu sichern. Durch diese Verringerung der zusätzlichen Inanspruchnahme der Grundstücksfläche kann gerade in urbanen Räumen biologische Vielfalt erhalten und gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele geleistet werden.

→ Wurde eine Fläche bereits im Vorfeld genutzt („vorgenutzte Fläche“) wird dies anhand eines Umwandlungsgrads positiv in der Berechnung der Grundflächenzahl berücksichtigt. Damit wird versucht, Flächenrecycling zu fördern und bislang integre Freiflächen zu schonen.

Rechtliche Hintergründe der GRZ-Berechnung

Im Bebauungsplan muss die bauliche Nutzung eines Grundstücks maßstabsgetreu dokumentiert werden. Durch die Berechnung der Grundflächenzahl (GRZ-Berechnung) und die parallel festgelegte zulässige maximale Gebäudegrundfläche wird das Bebauungsmaß je nach geographischer Lage und rechtlichen Vorschriften geregelt. Wird die GRZ hingegen nicht richtig berechnet oder nach eigenem Gutdünken ausgelegt, droht ein Baugenehmigungsverfahren zu scheitern.

In der Praxis zeigt sich dennoch oft, dass die Berechnung der GRZ in geringem Umfang auch der jeweiligen Auslegung des Planers oder Architekten unterliegt. Das rührt von den Inhalten des § 19 Baunutzungsverordnung (BauNVO) und den GRZ-Änderungen über die letzten Jahre her, die aufgrund ihrer Komplexität öfter für Verwirrung sorgen.

→ Wichtig: Im Rahmen der Verabschiedung des „Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinien 2014/52/EU“ und der folgenden Novellierung der BauNVO (2017) gab es keine GRZ-Änderungen, weshalb diesbezüglich die Änderungen der BauNVO 2013 Gültigkeit besitzen.

Gesamt-Grundflächenzahl

Grundsätzlich sind für die Berechnung der GRZ zwei Faktoren entscheidend: die Grundflächenzahl, die im Bebauungsplan festgesetzt wird (GRZ I) und die (Neben-)Anlagen nach § 19 Abs. 4 BauNVO i.V.m § 14 BauNVO (GRZ II), womit die baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche gemeint sind. Beide addiert ergeben unabhängig vom Versiegelungsgrad die insgesamt zulässige bebaubare Grundfläche. Die zulässige Grundfläche darf durch die Grundfläche dieser Anlagen um maximal 50 % oder bis zu einer Grundflächenzahl von 0,8 überschritten werden (§ 19 Abs. 2 BauNVO)

Ausschlaggebend für den berechneten GRZ-Wert sind die Außenmaße der baulichen Anlagen. Wobei die vertikale Projektion der Außenmaße einer oberirdischen baulichen Anlage als überdeckende Fläche heranzuziehen ist. Bei schrägen Umfassungswänden ist die größte Grundrissausdehnung für die Überdeckung ausschlaggebend. Das gilt auch für Bauteile, die in den Luftraum hineinragen (z. B. Balkone).

Laut BauNVO ist der Begriff „Überdeckung“ rechtlich definiert und nicht Auslegungsfall. Dementsprechend fallen auch unterirdische Anlagen (Keller, Tiefgarage o. Ä.) darunter und müssen bei der Ermittlung der Grundflächenzahl berücksichtig werden.

Welche Grundstücksflächen zählen mit in die GRZ-Berechnung?

Grundsätzlich ist die Fläche des Baugrundstücks entscheidend, die im designierten Bauland und hinter der Straßenbegrenzungslinie liegt (vermerkt im jeweiligen Bebauungsplan). Ist keine Straßenbegrenzungslinie festgesetzt, muss auf die Baugrundstücksfläche hinter der tatsächlichen Straßengrenze zurückgegriffen werden.

Grundstücksteilflächen

Festgesetzte Grundstücksteilflächen, die als private Grün- oder Verkehrsflächen deklariert sind, gehören gemäß § 19 Abs. 3 BauNVO nicht zur GRZ-Berechnung. Nicht überbaubare Grundstücksflächen, die mit einem Geh-, Fahr- oder Leitungsrecht (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB) belastet sind, müssen hingegen bei der Berechnung berücksichtigt werden. Gleiches gilt für Gemeinschaftsanlagen, in anteiligem Maße. Parkplätze außerhalb des Baugrundstücks können als eigenständiges „Neben-Baugrundstück“ an der Ermittlung der zulässigen Grundfläche teilnehmen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB). Für derartige Fälle greifen die Sonderregelungen des § 21a BauNVO.

GRZ und ihre Auswirkungen auf die Biodiversität

Eine hohe berechnete GRZ führt oft zu einer Verringerung der Grünflächen und damit zu einem Verlust an Lebensräumen für Pflanzen und Tiere. Dies kann folgende Konsequenzen haben:

  • Verlust von Lebensräumen: Weniger Grünflächen bedeuten weniger Lebensraum für Flora und Fauna.
  • Fragmentierung von Ökosystemen: Durch dichte Bebauung werden natürliche Lebensräume getrennt, was die Wanderung und Ausbreitung von Arten erschwert.
  • Klimatische Veränderungen: Dicht bebaute Gebiete neigen zu höheren Temperaturen, was die Lebensbedingungen für viele Arten verschlechtert.

Eine niedrige GRZ hingegen kann positive Auswirkungen auf die Biodiversität haben:

  • Erhaltung und Schaffung von Grünflächen: Mehr unbebaute Flächen ermöglichen die Anlage von Parks, Gärten und anderen natürlichen Lebensräumen.
  • Förderung der Artenvielfalt: Durch die Schaffung vielfältiger Lebensräume können unterschiedliche Tier- und Pflanzenarten unterstützt werden.
  • Verbesserung des Mikroklimas: Grünflächen tragen zur Luftreinigung bei und verbessern das städtische Klima.

Gebäude können Ökosysteme unterstützen

Die GRZ-Berechnung alleine gibt nur den Bebauungsgrad im Verhältnis zur Freifläche an. Die Bebauungsart hingegen tangiert sie nicht. So kann direkt an Gebäuden, über eine mögliche Fassaden- und Dachbegrünung, nachhaltiges Regenwassermanagement etc., die Artenvielfalt geschützt oder gefördert werden.

Über eine qualitative Bewertung der Geländeoberflächen (Faktor Qualität der Oberfläche x Summe der Teilflächen) kann unter Hinzunahme der GRZ auf die Grundstücksfläche ein objektbezogener „Biotopflächenfaktor“ errechnet werden.

GRZ-Berechnung-Grafik-2

→ Für ein moderat bebautes nachhaltiges Quartier mit ausreichend Grünflächen ist ein GRZ von 0,2 gängig. Dies bedeutet, dass Grundstücke maximal zu 20 Prozent bebaut werden dürfen.

Produktempfehlung:

So können Gebäude aktiv zur Bewahrung der Ökosysteme und Biodiversität beitragen. Jedoch sind sie selbst den teils starken Herausforderungen des Klimawandels ausgesetzt. Um Ihre Gebäude zukunftsfähig und in Einklang mit der Natur zu Errichten und zu Betreiben, liefert Ihnen "Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung" Handlungsempfehlungen, praktische Planungshilfen und Projektbeispiele. Werfen Sie jetzt einen Blick in unser Standardwerk zum klimarobusten Planen und Bauen.

Schlussfolgerung: Grundflächenzahlen als Orientierungswerte

Die Grundflächenzahl ist ein wichtiges Instrument in der Stadtplanung, das weitreichende Auswirkungen auf die Biodiversität in städtischen Gebieten hat. Eine ausgewogene Festlegung der GRZ kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Urbanisierung auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig lebenswerte, grüne Städte zu schaffen. Es ist daher entscheidend, dass Stadtplaner, Architekten und Entscheidungsträger die GRZ bewusst nutzen, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern und die biologische Vielfalt in unseren Städten zu erhalten und zu verbessern.

Dabei gilt jedoch, dass mit dem Gesetz zur Baulandmobilisierung die vorherigen Richtwerte des § 17 BauNVO nur zu Orientierung dienen und im Bebauungsplan auch abweichend dargestellt und begründet werden können. Diese Werte sind (vgl. § 17 BauNVO - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)):

  • Kleinsiedlungsgebiete: 0,2 GRZ
  • Wochenendhausgebiete: 0,2 GRZ
  • Reine Wohngebiete, allgemeine Wohngebiete und Ferienhausgebiete: 0,4 GRZ
  • Besondere Wohngebiete: 0,6 GRZ
  • Dorfgebiete, Mischgebiete, dörfliche Wohngebiete: 0,6 GRZ
  • Urbane Gebiete: 0,8 GRZ
  • Kerngebiete: 1,0 GRZ
  • Gewerbegebiete, Industriegebiete, sonstige Sondergebiete: 0,8 GRZ

Quellen: „Klimaneutrale Gebäude“, BauNVO (gesetze-im-internet.de), Berechnung der Grundflächenzahl – Landesregierung Brandenburg, Das Maß der baulichen Nutzung – Stadt München, Arbeitshilfe Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ)

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.