Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Baulicher Brandschutz – Grundprinzipien"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Baulicher Brandschutz – Grundprinzipien

© Matthias Buehner – stock.adobe.com

Architekten, Fachplaner aber auch Brandschutzbeauftragte müssen bei Planung und Instandhaltung von Gebäuden die Grundprinzipien sowie die Anforderungen des baulichen Brandschutzes berücksichtigen. Diese gelten für den Neubau genauso wie für Bestandsgebäude. Doch was genau regelt der bauliche Brandschutz?

Definition: Was ist baulicher Brandschutz?

Der bauliche Brandschutz gehört neben dem organisatorischen und dem anlagentechnischen Brandschutz zum vorbeugenden Brandschutz. Der bauliche Brandschutz umfasst dabei alle Maßnahmen und Methoden des Brandschutzes bezüglich der Errichtung und Instandhaltung von baulichen Anlagen. Ziel ist es, Brandentstehung, Brandausbreitung und Brandübertragung auf ein Mindestmaß zu reduzieren bzw. ganz zu verhindern. 

Die Anforderungen an den baulichen Brandschutz sind insbesondere in den Landesbauordnungen (da Baurecht Länderrecht ist) und der Musterbauordnung geregelt. Daneben gibt es für Sonderbauten wie Verkaufsstätten oder Versammlungsstätten sog. Sonderbauverordnungen, -richtlinien, Handlungsempfehlungen und Ähnliches. Unter Umständen müssen Verantwortliche für die Erfüllung der Anforderungen an den baulichen Brandschutz zusätzlich Vorgaben der Sachversicherungen berücksichtigen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. 

Welche Anforderungen dabei im Detail umzusetzen sind und wie die rechtssichere Umsetzung des baulichen Brandschutzes gelingt, zeigt das „Sicherheitshandbuch Brandschutz”. Dieses Werk dient nicht nur als Nachschlagewerk für den baulichen Brandschutz, sondern für alle Anforderungen an den Brandschutz. Checklisten und andere Arbeitshilfen helfen schließlich bei der Planung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen.

Grundprinzipien: Was regelt der bauliche Brandschutz?

Die Grundprinzipien des baulichen Brandschutzes liegen darin, die in § 3 und § 14 der Musterbauordnung definierten Schutzziele zu erreichen. Hinzu kommen die Anforderungen des Anhangs I der Bauprodukteverordnung (Verordnung (EU) Nr. 305/2011). Diese decken sich jedoch vom Grundprinzip her mit den Anforderungen der Musterbauordnung, sodass sich folgende baurechtliche Schutzziele ergeben: 

  • Maßgeblicher Bestandteil des baulichen Brandschutzes ist die Unterteilung der baulichen Anlage in Geschosse und Räume.
  • Daneben erfolgt eine brandschutztechnische Trennung von Räumen und Bereichen in Form von Rauch- oder Brandabschnitten
  • Bauliche Anlagen sind grundsätzlich so zu errichten und instandzuhalten, dass der Entstehung und Ausbreitung eines Brands vorgebeugt wird
  • Es dürfen keine leicht entflammbaren Baustoffe verwendet werden.
  • Die wesentlichen Bauteile müssen mindestens so lange tragfähig bleiben, bis im Brandfall alle Menschen bzw. Tiere gerettet werden konnten. 
  • Die bauliche Umsetzung muss die Rettung (auch Selbstrettung) von Mensch und Tier durch Rettungs- und Fluchtwege ermöglichen. 

Was gehört zum baulichen Brandschutz?

Im Bereich des baulichen Brandschutzes sind zwei Ausgangslagen zu unterscheiden: Zum einen gibt es Brandschutzanforderungen, die Architekten, Ingenieure und Fachplaner bereits bei der Planung berücksichtigen müssen. Zum anderen sind Aspekte des baulichen Brandschutzes in Bestandsgebäuden wichtig. 

Insgesamt gehören u. a. folgende Bestandteile eines Gebäudes zum baulichen Brandschutz: 

  • Tragende und aussteifende Bauteile, die im Brandfall so lange Widerstand leisten müssen, bis alle Personen gerettet sind. 
  • Brandwände und Trennwände, die die Brandausbreitung innerhalb eines bestimmten Bereichs begrenzen. 
  • Notwendige Treppen, Treppenräume und Flure, die die Rettungswege sicherstellen. 
  • Außenwände, wenn geschossübergreifende Hohlräume im Gebäude vorhanden sind oder wenn brennbare Baustoffe verarbeitet wurden. Außenwände mit einer geforderten Feuerwiderstandsfähigkeit sind eher die Ausnahme. 
  • Decken erfüllen im Brandschutz die Aufgabe, das Feuer daran zu hindern, sich von Geschoss zu Geschoss über das Gebäudeinnere zu verteilen und so ggf. Fluchtwege zu versperren. 
  • Flächen für die Feuerwehr  
  • Löschwasserversorgung / -rückführung 

Neben diesen grundlegenden Anforderungen an den baulichen Brandschutz können für Sonderbauten zusätzliche Anforderungen gestellt bzw. Erleichterungen gestattet werden, um die in der Musterbauordnung geforderten Schutzziele zu erreichen. 

Prüfung und Wartung 

Daneben gibt es in Bestandsgebäuden Anlagen, die sich auf den baulichen Brandschutz auswirken. Diese unterliegen einer regelmäßigen Prüfung sowie ggf. erforderlichen Wartung: 

Bedingt ist dies auch für Rauchabzugsanlagen, ortsfeste elektrische Anlagen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen möglich. Auch wenn der bauliche Brandschutz nicht primär zu den Aufgaben von Brandschutzbeauftragten (BSB) zählt, sollten diese die genannten Anlagen regelmäßig prüfen lassen.

Produktempfehlung

Für diese sowie die anderen Aufgaben eines BSB gibt das Fachmagazin „Der Brandschutzbeauftragte” Handlungsempfehlungen sowie sofort einsetzbare Arbeitshilfen. 

Bestandsschutz

Bauliche Anlagen, die gemäß der Baugenehmigung ausgeführt sind und betrieben werden, erfüllen in der Regel die Anforderungen an den Bestandsschutz. Baurechtlich betrachtet, ist es nicht notwendig, ständig komplett zu überprüfen, ob die bei der Vergabe der Baugenehmigung vereinbarten Auflagen eingehalten werden. Diese Überprüfung beschränkt sich in der Regel auf prüf- und wartungspflichtige Bauteile und v. a. auf Anlagen mit sicherheitstechnischen Funktionen. Tragkonstruktionen und nicht zugängliche Abschottungen unterliegen dieser Prüfpflicht meist nicht. 

Tritt jedoch ein Mangel am Gebäude auf, der sich negativ auf den Brandschutz auswirken könnte, ist dieser zu beseitigen, sodass der genehmigte Zustand wieder hergestellt ist.

Nicht in den Bestandsschutz fallen von vornherein Bauteile, die einer regelmäßigen Prüfungs- und Wartungspflicht unterliegen; wie Feuerlöscher, Brandmeldeanlagen oder Feuerschutzabschlüsse. 

Abgrenzung zum anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz

Der Brandschutz bildet im Zusammenspiel mit dem anlagentechnischen und dem organisatorischen Brandschutz den vorbeugenden Brandschutz. Doch wie unterscheiden sich die vorbeugenden Brandschutzarten? 

anlagentechnischer Brandschutz

Der anlagentechnische Brandschutz wird über die sicherheitstechnische Ausrüstung einer baulichen Anlage gewährleistet. Dazu gehören Elemente wie 

  • Sicherheitsbeleuchtung
  • Brandmeldeanlagen und Brandsteuerung der Aufzüge
  • automatische Feuerlöschanlagen
  • Alarmierungsanlagen

organisatorischer Brandschutz 

Der organisatorische Brandschutz umfasst Maßnahmen, die es ermöglichen, die bauliche Anlage dauerhaft zu nutzen und den Ablauf der Rettung von Personen und Tieren zu organisieren. Dazu gehören Maßnahmen wie 

Quellen: „Sicherheitshandbuch Brandschutz”, „Der Brandschutzbeauftragte” (Ausgabe: 01/2020 und 03/2020)

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

baulicher Brandschutz

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.