Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Mobility-Hubs: Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Mobility-Hubs: Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität

© ArgitopIA – stock.adobe.com

In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz konzentriert, gewinnen Mobility-Hubs immer mehr an Bedeutung. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner Mobilitätskonzepte, die darauf abzielen, Verkehr effizienter, umweltfreundlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Mobility-Hubs für nachhaltige Mobilitätskonzepte untersuchen und gleichzeitig ihre Herausforderungen und Grenzen betrachten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Mobility-Hubs?
  2. Vorteile von Mobility-Hubs
  3. Herausforderungen und Grenzen
  4. Fazit: Free-Flow-Parking, ein Anfang?

Was sind Mobility-Hubs?

Mobility-Hubs sind zentral gelegene Punkte, an denen verschiedene Verkehrsmittel und -dienste zusammenlaufen. Sie bieten meist Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrradverleih, Carsharing, E-Scootern und manchmal auch zu Einrichtungen wie Paketstationen oder Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge. Ihr Ziel ist es, den Übergang zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln nahtlos und effizient zu gestalten.

Vorteile von Mobility-Hubs

  • Förderung des multimodalen Transports: Mobility-Hubs erleichtern die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel für eine Reise. Dadurch kann Verkehrsaufkommen verteilt und in einzelnen Verkehrskanälen reduziert und die Verkehrseffizienz erhöht werden.
  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes: Durch die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln und umweltfreundlichen Transportoptionen wie Fahrrädern und E-Scootern tragen Mobility-Hubs dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Verbesserung der städtischen Mobilität: In städtischen Gebieten, wo Platz und Zugänglichkeit oft begrenzt sind, bieten Mobility-Hubs eine kompakte Lösung, die verschiedene Verkehrsmittel und -dienste bündelt und so die städtische Mobilität verbessert.

Unterstützung der lokalen Wirtschaft

Mobility-Hubs können die lokale Wirtschaft unterstützen, indem sie die Erreichbarkeit von Geschäften und Dienstleistungen verbessern und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Gleichzeitig sind Mobility-Hub-Pilotprojekte meist so konzipiert, dass es bereits an Ort und Stelle wichtige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf gibt. D. h. neben allen verkehrstechnischen Möglichkeiten sollen sie auch einen Ort sozialer Begegnung darstellen.

Dennoch lassen sich Mobility-Hubs meist nicht einfach so aus der Erde stampfen. Dem Ganzen geht jahrelanges Planen, komplizierte Kalkulation und die Suche nach dem passenden Standort voraus.

Besonders attraktiv erscheinen dabei Quartierslösungen, denn sie bringen alle notwendigen Voraussetzungen für einen „erfolgreichen“ Mobility-Hub mit: Meist große Anwohnerzahl, städtisches Umfeld, nahegelegene Geschäfte, oft moderne Infrastruktur und zusätzliche Möglichkeiten, die Ladeinfrastruktur auszubauen. Einziges Manko könnte der Platz darstellen, falls nicht von Beginn des Bauprojekts mit einem entsprechenden Mobilitätsknotenpunkt geplant wird.

→ Werfen Sie einen Blick in das Fachmagazin QUARTIER und lesen interessante Erfahrungsberichte aus Pilotprojekten zum Thema „Parkhaus der Zukunft“, Garagen- und Stellplatzmanagement im Quartier oder zur öffentlichen Ladeinfrastruktur. Jetzt informieren!

Herausforderungen und Grenzen

  • Hohe Anfangsinvestitionen: Die Einrichtung von Mobility-Hubs erfordert erhebliche Anfangsinvestitionen, insbesondere in Bezug auf Infrastruktur und Technologie.
  • Bedarf an Koordination: Die erfolgreiche Umsetzung von Mobility-Hubs setzt eine enge Koordination zwischen verschiedenen Verkehrsanbietern, Kommunen und anderen Stakeholdern voraus.
  • Zugänglichkeitsprobleme: Nicht alle Bevölkerungsgruppen haben gleichermaßen Zugang zu den in Mobility-Hubs angebotenen Diensten, was zu sozialen Ungleichheiten führen kann.
  • Stellplatzmanagement: Um beispielsweise vom Kfz auf ein anderes Fortbewegungsmittel überzuwechseln, benötigen Mobility-Hubs ausreichend Stellplätze, um erhöhte Verkehrsaufkommen zu bewältigen. Schaffen sie das nicht, kann durch einen Stau im „Hub“ ein ganzer Verkehrssektor ins Stocken geraten.

Technologische Herausforderungen

Die Integration verschiedener Verkehrssysteme und -dienste in einem nahtlosen digitalen Erlebnis kann technologisch herausfordernd sein. Denn Kernpunkt des Ganzen ist eine weitrechende Technologisierung und damit einhergehend ein Verzicht auf Schranken, Tickets und Münzautomaten. So wird der Nutzer bei der Einfahrt per Kamera automatisch anhand des Kfz-Kennzeichens registriert – Zahlungsmöglichkeiten gibt es via Terminal, Smartphone oder Kredit- und Debitkarte.

Gleichzeitig bieten Mobility-Hubs großes Potenzial, die Mobilitätswende in Richtung alternative Antriebe voranzubringen. Durch kostenlose Ladesäulen, sei es für E-Bikes, E-Roller oder E-Fahrzeuge werden zusätzliche Anreize für Eigentümer und Besitzer geliefert. Oft enthalten derartige Konzepte auch einen Service-Point, an dem beispielsweise Reifen aufgepumpt oder Wechselschläuche erworben werden können.

Fazit: Free-Flow-Parking, ein Anfang?

Mobility-Hubs sind ein vielversprechender Ansatz zur Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte. Sie bieten zahlreiche Vorteile, wie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Verbesserung der städtischen Mobilität und die Unterstützung der lokalen Wirtschaft. Gleichzeitig müssen Herausforderungen wie hohe Anfangsinvestitionen, Koordinationsbedarf und Zugänglichkeitsprobleme angegangen werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Aber insgesamt stellen Mobility-Hubs einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Mobilitätszukunft dar.

In der Theorie gut umsetzbar, zeigen sich in der Praxis die Knackpunkte eines Hub-Konzepts deutlich. Eine kostengünstigere und platzsparende Lösung könnte es daher sein, derzeit wenige genutzte Parkräume und –flächen durch Modernisierungen für Kunden attraktiver zu gestalten.

Einen ersten Dominostein für einen zukünftigen Mobility-Hub, stellen Kameraparkanlagen, auch Free-Flow-Parking genannt, dar. Diese beinhalten bereits einen komplett automatisierten Parkprozess mit möglichst wenigen Barrieren. Anhand der Kfz-Kennzeichenerkennung können Ankunfts- und Abfahrtszeit erfasst und via App oder Benutzerkonto (Dauerparker) digital bezahlt werden.

Quellen: "Magazin QUARTIER"

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Energie und Umwelt erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.