Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Teichpflege im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter – Was ist wann zu tun?"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Teiche dienen heute als Erholungsstätte, Speicher für Löschwasser, dem Hochwasserschutz sowie in bestimmten Fällen der Abwasseraufbereitung. Sie sind für Mensch und Tier sehr nützlich, jedoch nur, wenn sie zur richtigen Zeit mit der passenden Maßnahme gepflegt werden. Bei der Teichpflege rund ums Jahr müssen Sie deshalb auf Folgendes achten.

Teichpflege: Jahreszeitliche Maßnahmen beachten 

Bei der Teichpflege sollten Bau- und Grünflächenämter, Landschaftsarchitekten sowie Hausmeister die jahreszeitliche Pflege beachten. Denn nicht jede Pflegemaßnahme darf zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Es ist zu empfehlen, bei Unsicherheit das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) zurate zu ziehen. 

So dürfen zu Brut- und Setzzeit sowie zu Laichzeiten von Amphibien und Fischen keine oder nur zwingend notwendige Maßnahmen zur Teichpflege umgesetzt werden. Das Zurückschneiden von Röhrichtbeständen ist im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September sogar gänzlich verboten. Ausnahmen können jedoch gelten, wenn Pflegemaßnahmen behördlich angeordnet werden oder sie der Sicherung der Verkehrssicherheit dienen. 

Maßnahmen zur Teichpflege im Überblick: Wann muss was gemacht werden? 

Frühjahr 
  • Kontrolle auf Frostschäden 
  • Reinigungsarbeiten (Entschlammung vor März)
  • Technikkontrolle und Installation 
  • Ermittlung und Kontrolle der Wasserwerte 
  • Kontrolle von Absorbern und Dosierung von Teichpflegemitteln 
Sommer 
  • Kontrolle der Wasserwerte (besonders auf Sauerstoff und pH)
  • Dosierung von Teichpflegemitteln 
Herbst 
  • Pflanzenrückschnitt (Spätherbst)
  • Reinigungsarbeiten z. B. Entlaubung
  • Aufstellen von Laubnetzen 
  • Technikkontrolle 
  • Frostsicherheit herstellen 
Winter 
  • Ruhephase 
  • Teil der Wasseroberfläche eis- und schneefrei halten (wenn möglich)
  • Abbau von Laubnetzen

Wie Sie die einzelnen Maßnahmen ordnungsgemäß durchführen, können Sie im Buch „Grünflächenpflege“ nachlesen. Dieses unterstützt Sie nicht nur bei der Umsetzung, sondern auch bei der aufwendigen Organisation der kommunalen Grünflächenpflege.  

Gesetzgebung zur Teichpflege beachten

Sind Baumaßnahmen im und am Teich geplant, sollten diese mit der zuständigen Behörde abgesprochen sein. Außerdem müssen folgende Gesetzgebungen beachtet werden: 


GRATIS DOWNLOAD 

Welche Punkte Sie bei der professionellen Grünflächenpflege beachten müssen, erfahren Sie in der „Checkliste Grünflächenpflege“. Jetzt Checkliste kostenlos herunterladen!


Arbeitssicherheit bei der Teichpflege nicht vergessen

Gefahren wie Ertrinken, Abrutschen von Böschungskanten oder Ansteckung mit Infektionskrankheiten sind bei der Teichpflege stets gegeben. Umso wichtiger, dass auch bei dieser Tätigkeit Maßnahmen zur Arbeitssicherheit getroffen werden. Deshalb gilt für Gemeinden und Landschaftsarchitekten: Vor der Teichpflege muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und auf Grundlage dieser konkrete Arbeits- und Betriebsanweisungen erstellt werden. 

Aufgrund der hohen potenziellen Gefährdung dürfen Arbeiten am Teich nicht alleine durchgeführt werden, solange es sich nicht um Kontrolltätigkeiten handelt. Arbeitgeber sollten diesbezüglich die Vorschriften der DGUV sowie die Arbeitsschutzgesetze beachten. 

PSA – Diese Ausrüstung wird benötigt 

Die alltägliche persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Personen, die die Teichpflege durchführen, umfasst Folgendes: 

  • Sicherheitsschuhe
  • Sicherheitswathose
  • Schutzbrille 
  • Gehörschutz

Daneben kann für bestimmte Arbeiten am Teich ergänzende Ausrüstung notwendig sein. So sollten je nach Tätigkeit zusätzlich eine Automatik-Rettungsweste sowie ein Rettungsgurt zur Absturzsicherung vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. 

Hinweis: Die persönliche Schutzausrüstung unterliegt bestimmten Prüffristen. 

Quelle: „Grünflächenpflege“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Kommunales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Arbeitsschutz Grünanlagen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.