Kommunales

Die Fachbeiträge aus dem Bereich Kommunales unterstützen Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung bei vielfältigen Aufgaben: Für Mitarbeiter und Mandatsträger im Rathaus, Bauhof oder in öffentlichen Einrichtungen bietet die FORUM VERLAG HERKERT GMBH Arbeitshilfen zu Meldepflichten, Asylrecht, Vergaberecht sowie zu Verkehrssicherungspflichten. Zudem werden Themen wie Grünanlagenpflege, Feuerwehr, Verkehrsrecht und Veranstaltungsrecht abgedeckt.

Informieren Sie sich jetzt über unser umfangreiches Angebot für die Stadt- und Gemeindeverwaltung!

articleimage
© Dmitry Vereshchagin – stock.adobe.com

Der Klimawandel verändert das Stadtklima spürbar. Längere Hitzewellen, Tropennächte und steigende Durchschnittstemperaturen führen nicht nur zu sinkendem Wohlbefinden, sondern bergen auch ernsthafte Gesundheitsrisiken – insbesondere für ältere Menschen, Kinder, chronisch Kranke sowie Menschen in dicht besiedelten Quartieren. Kommunen stehen daher vor der dringenden Aufgabe, strukturelle, planerische und organisatorische Maßnahmen zum Hitzeschutz zu ergreifen. Dieser Fachbeitrag erklärt effektive Maßnahmen zum Hitzeschutz, Praxisbeispiele und Kosten – so schützen Kommunen und Städte ihre Bürger nachhaltig vor Extremhitze.

articleimage
© LYDIA VEROPOULOU – adobe.stock.com

Waldbrände zählen zu den dynamischsten Gefahrenlagen, denen Kommunen in Zeiten des Klimawandels begegnen müssen. Dieser Fachbeitrag beleuchtet das Zusammenspiel aus Waldbrandgefahrenindex, strategischer Vorsorgeplanung und rechtssicherem Verwaltungshandeln bei Waldbrandgefahr. Praxisnahe Maßnahmen wie Löschwasserinfrastruktur, Früherkennungssysteme und klare Genehmigungsprozesse werden aufgezeigt. Der Beitrag bietet Entscheidungsträgern eine kompakte Grundlage, um Wälder, Bürger und Infrastruktur vor der Waldbrandgefahr wirksam zu schützen und kommunale Brandschutzkonzepte zukunftsfähig auszurichten.

articleimage
© Crystal – stock.adobe.com

Die öffentliche Verwaltung in Deutschland befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel, insbesondere in der Rechnungslegung und Finanzsteuerung. Für Fachkräfte im kommunalen Finanzmanagement ist das Verständnis der Kameralistik und ihrer Transformation hin zur Doppik von zentraler Bedeutung. Doch welche Unterschiede bestehen zwischen diesen Systemen, und welche Entwicklungen prägen die Zukunft des kommunalen Finanzmanagements?

articleimage
© Kim Schneider – stock.adobe.com

Das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG), das am 1. März 2025 in Kraft getreten ist, markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Lesen Sie, wie die Entbudgetierung, neue Versorgungspauschalen und erweiterte Zugangsbedingungen zu Hilfsmitteln die kommunale Gesundheitsversorgung stärken und bürokratische Hürden abbauen.

articleimage
© Richard Carey – stock.adobe.com

Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) verpflichtet Hersteller zur finanziellen Beteiligung an der Entsorgung von Plastikabfällen: Ein zentraler Fonds, gespeist durch Herstellerabgaben, soll Kommunen bei der Finanzierung von Sammlung und Entsorgung entlasten. Die Auswirkungen des Gesetzes auf Kommunen, Hersteller und Umwelt sowie die weiteren Details der Gesetzesumsetzung lesen Sie in diesem Beitrag.

articleimage
© cameris – stock.adobe.com

Zwangsversteigerungen von sogenannten Schrottimmobilien sind oft Schauplatz unlauterer Praktiken, die sowohl Gläubiger als auch Kommunen vor große Herausforderungen stellen. Mit dem Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz reagiert der Gesetzgeber auf diese Problematik, indem er gezielt Maßnahmen einführt, um Missbrauch zu verhindern und den baulichen Verfall solcher Immobilien zu stoppen. Der Beitrag beleuchtet die Hintergründe und Zielsetzungen dieses Gesetzes, das nicht nur den Immobilienmarkt regulieren, sondern auch die Lebensqualität in betroffenen Stadtvierteln nachhaltig verbessern soll. Ein wichtiger Schritt für faire und transparente Verfahren.

articleimage
© sutlafk – stock.adobe.com

Eine Smart City verknüpft digitale Technologien mit innovativen Konzepten, um Städte effizienter, nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Dabei werden Infrastruktur, Energie, Mobilität und Verwaltung u.a. durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Smart Grids optimiert. Welche bundesweiten Initiativen und Modellprojekte, auch in kleineren Kommunen, den digitalen Wandel fördern, und welche Herausforderungen wie Datenschutz, Cybersecurity und technologische Abhängigkeiten es zu bewältigen gilt, erklärt dieser Beitrag.

articleimage
© Artinun – stock.adobe.com

In Zeiten des Klimawandels spielt der Klimabaum wie zum Beispiel die Sorte Kiribaum eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Stadt- und Gemeindeplanung. Diese robusten und zukunftsfähigen Bäume sind an veränderte klimatische Bedingungen angepasst und helfen, eine lebenswertere Umwelt zu schaffen. Einen Überblick über die wichtigsten Sorten liefert dieser Fachbeitrag.

articleimage
© Lothar Lenz – stock.adobe.com

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina), eine invasive Art, breitet sich zunehmend in Europa aus und stellt eine erhebliche Bedrohung für die heimische Tierwelt dar. Besonders für Städte und Gemeinden und alle, die für öffentliche Sicherheit und Verkehrssicherung zuständig sind, ist es wichtig, auf diese neue Herausforderung vorbereitet zu sein. Dieser Fachbeitrag bietet wertvolle Informationen, Handlungsempfehlungen und eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung, um den Umgang mit der Asiatischen Hornisse zu erleichtern.

articleimage
© JaRiRiyawat – stock.adobe.com

Die öffentliche Beglaubigung spielt in verschiedenen rechtlichen Bereichen eine zentrale Rolle, vor allem bei der Beglaubigung von Unterschriften und Dokumenten. Sie dient dazu, die Echtheit von Unterschriften oder Dokumenten zu bestätigen. Besonders im Kontext von behördlichen Angelegenheiten und gerichtlichen Verfahren ist die öffentliche Beglaubigung unverzichtbar. Der Artikel klärt das Wichtigste dazu und bietet eine praktische Arbeitshilfe zur Beglaubigung von Unterschriften und Dokumenten.