Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"So erhöhen Veranstalter die Sicherheit bei öffentlichen Veranstaltungen"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Nach dem Anschlag in Manchester stehen Veranstalter, Sicherheitsverantwortliche und Genehmigungsbehörden wieder einmal vor der Frage, wie öffentliche Veranstaltungen sicherer durchgeführt werden können. Eine realistische Gefahrenanalyse ist ein wichtiger Punkt.

Auch wenn ein Terroranschlag niemals planbar sein wird, so können sich Veranstalter darauf konzentrieren, im Ernstfall die Situation zügig in Griff zu bekommen, um Opfern schnell zu helfen und weitere Verletzungen zu vermeiden.

Veranstaltungsort bedacht wählen, um Sicherheit zu gewähren

Gerade in kleinen Gemeinden ist die Auswahl an Lokationen meist begrenzt. Die Wahl eines passenden Veranstaltungsortes ist aber enorm wichtig. Diese Punkte sollten bedacht werden. 

  • Reicht die Fläche für die geplante Besucherzahl?
  • Sind Notausgänge ausreichend vorhanden und nicht zu schmal?
  • Findet die Veranstaltung auf einer Wiese statt, sollten Veranstalter Notbeleuchtung, Lautsprecher- und Alarmierungssysteme anbringen.

Veranstalter müssen Publikum definieren und informieren

Wie eine Veranstaltung abläuft, hängt auch vom Publikum ab. Veranstalter sollten realistisch planen. 

  • Die Anzahl der Besucher ist eine wichtige Planungsgröße. Einen Richtwert können Veranstalter in der Bemessungsgrundlage nach der Sonderbauverordnung (SBauVO) nachschlagen. Hier gilt 1 Sitzplatz pro Quadratmeter bzw. 2 Stehplätze pro Quadratmeter.
  • Die Besucherzahl sollte in Relation zur Infrastruktur gesetzt werden (Einsatzmittel und Verfügbarkeit von Feuerwehr und Rettungsdienst, Gemeindegröße, Verkehrsanbindung)
  • Veranstalter müssen wichtige Bereiche, Punkte und Wege deutlich sichtbar kennzeichnen. Ein Besucher, der sich selbst orientieren kann, wird sich in einer Notsituation meist vernünftiger und ruhiger verhalten, als jemand, der nicht weiß, wo er sich befindet, wie er von dort wegkommt und was er zu tun hat.

Sicherheitsdienst bedacht bestellen und koordinieren

Veranstalter sollten es vermeiden, bei der Suche nach einem Sicherheitsdienst nur auf das günstigste Angebot zu achten. Sicherheitskräfte müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. 

Bei der Gefahranalyse sollte auch das einsatztaktische Vorgehen von Sicherheitskräften geprüft werden. So sollten diese in geschlossenen Räumen nicht auf den Einsatz von Reizgas angewiesen sein. Dies könnte wiederum Panik bei den Besuchern auslösen.

Medizinische Sicherheit und Einsatzkoordination

Ist der Notfall eingetreten, muss alles koordiniert ablaufen, um möglichen Opfern schnell helfen zu können. Deshalb sollte vorher Folgendes geklärt werden:

  • Beteiligte Behörden, Organisationen etc. über die Sicherheitsplanung informieren und Strukturen sowie Abläufe schriftlich festhalten.
  • Mit Rettungsdienst klar vereinbaren, inwiefern die bei der Veranstaltung örtlich vorgehaltenen Rettungsmittel zum Transport von Patienten in die umliegenden Krankenhäuser eingesetzt werden.
  • Einsatzleitung benötigt eine umfassende Einsatzstrategie. In der Praxis hat sich das Einsatz-Führungs-System (EFS) bewährt.

Damit Ihre Besucher die Veranstaltung genießen und unversehrt wieder verlassen können, hilft Ihnen "Das digitale Handbuch zum Veranstaltungsrecht" bei der rechtssicheren Planung, Genehmigung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen.

Quelle: "Das digitale Handbuch zum Veranstaltungsrecht"

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Kommunales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.