Personalmanagement
Dieser Bereich informiert über das aktuelle Arbeitsrecht, die Organisation von Berufsausbildungen und das Betriebsverfassungsrecht. Das Fachwissen unterstützt Personalverantwortliche bei der Gestaltung eines effizienten und rechtssicheren Personalmanagements.

Viele Ausbildungsbetriebe haben Probleme, geeignete Auszubildende zu finden. Zunehmend bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt oder werden an Bewerber vergeben, die den Anforderungen eigentlich nicht entsprechen. Ein Abbruch der Ausbildung wird damit umso wahrscheinlicher. Solche Schwierigkeiten lassen sich durch ein gutes Ausbildungsmarketing vermeiden. Aber welche Instrumente sollten dafür genutzt werden? Hier finden Betriebe einige Ideen.

Learning Analytics, der neue Trend aus den USA – Eintagsfliege oder Einhorn? Das System der Lernanalyse existiert bislang in Deutschland nur an Hochschulen, die damit die Studierenden, deren Lerngewohnheiten und Fähigkeiten besser einzuschätzen versuchen. Auf den ersten Blick scheint das Ganze auch einen großen Mehrwert für die berufliche Weiterbildung zu haben. Aber kann eine derartige Transformation reibungslos gelingen? Wir haben uns in unserem Fachartikel das Thema Learning Analytics für Sie etwas näher angesehen und gehen auf dessen Vor- und Nachteile ein.

Was ist adaptives Lernen?
17.10.2022
Ein aktueller Trend im Weiterbildungssektor heißt adaptives Lernen und bezeichnet eine Lernform, in der individuell angepasste Lerninhalte vermittelt werden. Derartig personalisierte und flexible Weiterbildungen, Schulungen oder Seminare sind effizienter und nachhaltiger als herkömmliche Formate. Sie führen dazu, dass Mitarbeitende sich motivierter weiterbilden und das vermittelte Wissen verinnerlichen und anwenden können. Dabei ist dem aus dem Englischen stammenden Begriff des adaptiven Lernens nicht auf Anhieb anzusehen, was alles dahintersteckt. Wir haben in unserem Fachartikel die wichtigsten Eigenschaften des angepassten Lernens für Sie zusammengestellt.

Was ist Corporate Learning?
23.09.2022
Seit einigen Jahren hat sich auch im deutschsprachigen Raum der Begriff des Corporate Learning durchgesetzt. Zwar existierte zuvor schon der Begriff des organisationalen Lernens, aber der Anglizismus klingt nicht nur runder, sondern umfasst auch einige Weiterbildungsmethoden mehr. Was ist Corporate Learning? Welche Lernformate beinhaltet es und welche Umsetzungsmöglichkeiten gibt es für Ihr Unternehmen?

Leistet ein Arbeitnehmer längerfristig nicht die von ihm geforderte Arbeitsleistung, kann das zu Spannungen und nicht zuletzt zu finanziellen Einbußen des Unternehmens führen. Solche sog. „Low Performer“ erfordern vom Arbeitgeber besonderes Taktgefühl und sollten keinesfalls direkt abgemahnt oder gekündigt werden. Doch kann man Low Performer überhaupt kündigen, ohne das geltende Arbeitsrecht zu verletzen? Welche Alternativen gibt es und welche Ursachen können hinter einer solchen Low Performance stecken?

Bewerbungsgespräche werden immer häufiger digital abgehalten. Allerdings ergeben sich hier einige Besonderheiten, die sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber bei virtuellen Vorstellungsgesprächen beachten sollten. Welche Kleidung sollte ich tragen, welcher Hintergrund ist geeignet und auf welche arbeitsrechtlichen Vorgaben müssen Unternehmen im Recruitingprozess achten?

Arbeitsaufenthalte und Entsendungen ins Ausland sind fester Bestandteil einer globalisierten Wirtschaft und gehören zum Arbeitsalltag. Besonders unter dem Aspekt der Qualitätssicherung werden firmeneigene Fachkräfte priorisiert bei ausländischen Neuprojekten hinzugezogen. Bei derartigen Entsendungen gibt es versicherungstechnisch, steuerlich und rechtlich viel zu beachten. Die wichtigsten Eckpunkte für eine erfolgreiche Entsendung finden Sie hier.

Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen müssen mindestens 5 % davon an schwerbehinderte Menschen vergeben (§ 71 Abs. 1 SGB IX). Ist die Behinderung für die auszuübende Tätigkeit von Bedeutung, ist der schwerbehinderte Mensch ohne Befragung durch den Arbeitgeber auskunftspflichtig. Andernfalls gilt die Art der Behinderung nicht als mitteilungspflichtig. Doch welche arbeitsrechtlichen Regelungen müssen Arbeitgeber beachten und welche Rechte haben betroffene Arbeitnehmer?

Betriebsvereinbarungen dienen als gemeinsame Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und sollen soziale Angelegenheiten klären, die beide Parteien im Arbeitsalltag betreffen. Dazu gehören u. a. Themen wie Arbeitszeit, Kurzarbeit oder das Arbeiten im Homeoffice. Doch was wird in einer solchen Vereinbarung geregelt und welche rechtlichen Vorgaben müssen die Beteiligten beachten?

Stressanalyse – Stressmuster erkennen
07.03.2022
In der heutigen Zeit befinden sich Mitarbeiter oft im Dauerstress. Die Informationsflut und Arbeitsverdichtung tragen erheblich dazu bei. Durch erhöhte Sensibilisierung gegenüber dem eigenen Stresstyp und den damit verbundenen Stressfaktoren kann sowohl der Arbeitsalltag wie auch das Privatleben entschleunigt werden. Welcher Stresstyp reagiert wie auf welche Herausforderungen? Was gibt es im Berufsleben zu beachten?