Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!
Beiträge mit dem Tag „Kita“

In Kitas, Kindergärten und Schulen kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Infektionskrankheiten können sich hier besonders leicht ausbreiten. Umso wichtiger ist es, bei Betreuern und Kindern ein hygienebewusstes Verhalten zu fördern. Mit diesem 7-Punkte-Plan reduzieren Kita-Leiter eine Ausbreitung von Infektionen.

Fast alle Kitas und Schulen hatten schon einmal mit Kopfläusen zu kämpfen. Da in diesen Einrichtungen viele Personen auf engem Raum zusammenkommen, gelten besondere Anforderungen an den Infektionsschutz. Ob Kopfläuse meldepflichtig sind und wann die Kinder die Schule oder Kita wieder besuchen dürfen, zeigt der folgende Beitrag.

In Kitas, Schulen und anderen Gemeinschaftseinrichtungen besteht regelmäßig teils enger Kontakt zwischen Kindern, Jugendlichen und dem Personal. Dadurch kann sich das Infektionsrisiko innerhalb der Einrichtung erhöhen. Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, gibt es die Wiederzulassungstabelle Kita. Sie gibt vor, nach wie vielen Tagen eine erkrankte Person (Kind oder Erwachsene) nach einer bestimmten Krankheit wieder in die Einrichtung zurückkehren darf.

Im Kita-Alltag kommt es immer wieder zu Beschwerden – sei es von den Kindern, deren Eltern oder dem Personal. Um mit solchen Rückmeldungen professionell umzugehen, braucht es ein geregeltes Beschwerdemanagement. Worauf Kita-Leitungen und ihre Träger dabei achten sollten, fasst dieser Beitrag zusammen.
Wie steht es um den aktuellen Entwicklungsstand eines Kindes? Das beschreibt der Entwicklungsbericht in der Kita, den Erzieherinnen und Erzieher anfertigen müssen. Er dient als Grundlage für diverse Gespräche – ob für die Förderplanung, den Schulübergang oder das Jugendamt. Welche Kriterien sollten pädagogische Fachkräfte bei einem solchen Bericht berücksichtigen?

Das Kita-Qualitätsgesetz geht in die nächste Runde: Am 1. Januar 2025 tritt die zweite Fassung des Gesetzes in Kraft. Damit will der Bund den Ländern bis Ende 2026 erneut rund vier Milliarden Euro zur Verfügung stellen, um die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas voranzutreiben. Was ändert sich für Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher?

Das Norovirus zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Menschen und verbreitet sich besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten und Kitas. Worauf müssen Einrichtungen bei einer akuten Norovirus-Infektion ihrer Kinder achten? Gibt es eine Meldepflicht und welche Hygienemaßnahmen sollten getroffen werden?

Muster für einen Kita-Förderplan
10.06.2024
Um Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern, müssen Erzieherinnen und Erzieher Förderpläne erstellen. Dabei kommt oft die Frage auf, wie so ein Förderplan für ein Kita-Kind aussehen könnte. Wir geben Pädagogen deshalb ein Muster an die Hand, an dem sie sich orientieren können.

Autismus ist eine angeborene, tiefgreifende Beziehungs- und Kommunikationsstörung. Sie zeigt sich i. d. R. bis zum dritten Lebensjahr, weshalb bereits im Kindergarten besondere Fördermaßnahmen nötig sind, um ein betroffenes Kind erfolgreich in die Gruppe zu integrieren. Doch welche konkreten Möglichkeiten gibt es, den Umgang mit Autismus im Kindergarten zu erleichtern und wie erkennen pädagogische Fachkräfte, ob ein Kind von Autismus betroffen ist?

Grenzüberschreitendes Verhalten von Erziehern und Erzieherinnen gegenüber Kindern ist keine Seltenheit: Laut des Projektnetzes INTAKT werden ca. 27 % aller Interaktionen im pädagogischen Arbeitsumfeld als verletzend und ambivalent bewertet. Probleme wie der anhaltende Personalmangel und fehlende Aufklärung zur Gewaltprävention verschärften diesen Umstand noch. Doch welche Grenzüberschreitungen gibt es und wie sollten Kitas und Kindergärten bei einem Vorfall reagieren?

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich