Arbeitsschutz
Hier gibt es aktuelles Fachwissen zu Themen wie Arbeitssicherheit, Brandschutz und Notfallmanagement im Betrieb. Hinzu kommen Inhalte zu Gefahrstoffmanagement und REACH für ein sicheres Arbeitsumfeld. Die Beiträge bieten praxisnahe Einblicke für Sicherheitsfachkräfte und andere Arbeitsschutzverantwortliche in Unternehmen.

PFAS-Verbot soll weiter verschärft werden: Wendepunkt für Brandschutz und Umweltsicherheit
13.10.2025
PFAS sind keine natürlich vorkommenden Substanzen, sondern menschengemacht. Sie gelangen seit Jahrzehnten in die Umwelt, schädigen Ökosysteme und können bei höherer Konzentration auch für Menschen zur Gefahr werden. Problematisch wird eine PFAS-Exposition auch dann, wenn die toxischen Fluortenside durch AFFF oder FFFP-Schaummittel in höherer Konzentration freigesetzt werden, weshalb bereits seit einigen Jahren das „Auffangen“ der verwendeten Schaummittel mit PFAS-Gehalt reguliert ist. Nicht zuletzt aufgrund dieses zusätzlichen Mehraufwands stellten viele Löschanlagenbetreiber und Feuerwehren auf fluorfreie Löschmittel um. In unserem Fachartikel finden Sie die Grundlagen zum PFAS-Verbot, einen Ausblick auf kommende Regulierungen, welche Fluortenside bereits reguliert sind und was dies speziell für Brandschutzbeauftragte bedeutet.

Im Juni 2025 ist die überarbeitete Fassung der DGUV Regel 100-001 erschienen. Sie zeigt Unternehmern, wie sie Arbeitsschutz im Betrieb sicherstellen können. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Änderungen gelten, wie Sie die Vorgaben der Regel im Unternehmen umsetzen und so Ihre Pflichten gemäß der Vorschrift effizient erfüllen.

Die Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (im Folgenden M-LüAR bzw. MLüAR genannt) spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um die die Sicherstellung einer hohen Luftqualität, den Schutz vor Feuchtigkeitsschäden in Gebäuden und die Einhaltung hygienischer Standards geht. Als zentrale Regelung im deutschen Bauwesen bestimmt sie die Anforderungen an die Planung, Installation und den Betrieb von Lüftungsanlagen. Sie dient als Vorlage für die Richtlinien der einzelnen Bundesländer, die darauf basierend eigene Lüftungsanlagen entwickeln. Da der Blick auf Energieeffizienz und Klimaschutz immer dringlicher wird, steigt auch die Bedeutung der MLüAR deutlich an. Dieser Fachbeitrag beleuchtet die wesentlichen Inhalte der MLüAR, ihre praktischen Anwendungen in einigen Bundesländern sowie die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen, denen sich Fachleute im Bau- und Lüftungswesen gegenübersehen.

Brandschutzmanschetten sind ein wichtiges Element im baulichen Brandschutz. Sie sorgen dafür, dass Rohrleitungen – ob PVC-Abwasserrohre, Pelletschläuche oder andere Installationen – im Brandfall sicher abgeschottet werden und Feuer nicht ungehindert durch Decken oder Wände dringt. Doch wann ist eine Brandschutzmanschette erforderlich, wie funktioniert sie und welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Modellen wie der Brandschutzmanschette F90 oder klassischen Feuerschutzkragen? In diesem Fachbeitrag erhalten Sie fundierte Informationen, praxisnahe Beispiele und wichtige Hinweise zur Montage und Zulassung.

Von der Altlastensanierung bis zu Gebäudeschadstoffen: Die TRGS 524 „Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“ ist das zentrale Regelwerk für sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Der Fachbeitrag erläutert die aktuellen Vorschriften, Qualifikationsanforderungen sowie praxisnahe Tipps und zeigt die wichtigsten Unterschiede zu Asbest-Regelungen.

Die Sicherheitsbeleuchtung ist ein fester Bestandteil der Einrichtung von Arbeitsstätten, der dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden dient. Die Installation gehört zu den Pflichten von Arbeitgebern, wobei diese insbesondere die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4/7 „Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitssysteme“ beachten müssen. Die Prüfung der Notbeleuchtung ist grundsätzlich durch eine zur Prüfung befähigte Person durchzuführen.

Die TRGS 910 definiert Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Stoffe. Außerdem beschreibt sie Schutzmaßnahmen sowie ein passendes Maßnahmenkonzept für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber zum Schutz ihrer Beschäftigten vor krebserzeugenden Stoffen erfüllen? Und was ist die Toleranzkonzentration für Benzol nach TRGS 910?

DGUV Vorschrift 2: Die Neufassung 2025 zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
10.07.2025
Die überarbeitete DGUV Vorschrift 2 modernisiert ab 2025 die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung: Sie bringt klare Strukturen, digitale Betreuungsoptionen, erweiterte Qualifikationswege und neue Modelle speziell für kleine Unternehmen. Lesen Sie hier, wie die DGUV V2 den Arbeitsschutz praxisnäher, flexibler und effizienter gestaltet – und was Unternehmen künftig beachten müssen, um rechtskonform und zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Der soziale Arbeitsschutz bildet einen wichtigen Pfeiler der Arbeitsschutzgesetzgebung und gewährleistet faire, menschengerechte Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten. Dieser systematische Ansatz verhindert soziale Benachteiligungen und schützt besonders vulnerable Personengruppen vor Überlastung und Diskriminierung. Lesen Sie hier alles, was Sie über gesetzliche Grundlagen und Abgrenzungen zum technischen Arbeitsschutz wissen sollten sowie praxisnahe Hinweise zur Umsetzung in Ihrem Unternehmen.

Ein fundiertes Verständnis der Brandklassen ist essenziell für eine wirksame und sichere Brandbekämpfung. Dieser Fachbeitrag bietet einen praxisnahen Überblick über die fünf Brandklassen nach DIN EN 2 und erläutert die jeweiligen Gefahren, geeigneten Löschmittel sowie die korrekte Feuerlöscherwahl. Zudem wird die historische Entwicklung rund um die abgeschaffte Brandklasse E aufgegriffen und auf die Bedeutung der Brandklassen im Feuerwehrwesen und Facility Management eingegangen. Ein kompakter Leitfaden für alle, die im betrieblichen Brandschutz Verantwortung tragen.

Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Die Mappe bietet eine einfache Möglichkeit, Gefährdungen zu erfassen, zu beurteilen und richtig zu dokumentieren.

Gratis-Download: Muster Gefährdungsbeurteilung
Identifizieren und beurteilen Sie schnell und sicher potenzielle Gefahren in Ihrem Betrieb.

Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Alles Wichtige von Organisation bis Gefährdungsbeurteilung
Seminar,
Dauer: 1 Tag
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich