Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Aktuelle BGH-Entscheidung: Wann gilt welche HOAI-Fassung bei der stufenweisen Beauftragung?"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Lange war strittig, wie mit der Anwendung der neuen HOAI bei Stufenverträgen rechtlich korrekt umzugehen ist. Denn welcher Zeitpunkt bestimmt eigentlich, welche HOAI (1996, 2009, 2013) angewendet werden muss?

Dazu gab es bisher zwei Meinungen:

  • Die Auftraggeber vertraten die Meinung, dass der Zeitpunkt des Vertragsschlusses maßgeblich ist.
  • Die Auftragnehmer stellten in der Regel auf den Zeitpunkt des Abrufs der jeweiligen Stufe ab.

Der BGH entschied nun, dass es nicht auf den Zeitpunkt des Ausgangsvertrages ankommt, sondern allein der Zeitpunkt entscheidend ist, zu dem die Leistung beauftragt wird.

Voraussetzung für eine Honoraranpassung

Damit das Honorar angepasst werden kann, muss nun die ursprüngliche Vereinbarung (z.B. nach HOAI 2009) die Mindestsätze nach der dann anzuwendenden HOAI (z.B. HOAI 2013)  unterschreiten.

Mit der HOAI 2013 sind jedoch veränderte Leistungsbilder in Kraft getreten. Die bisherigen Leistungsbilder wurden ergänzt, umformuliert, teilweise gestrichen oder in andere Leistungsphasen verschoben. Dies muss bei der Anpassung der Honorare beachtet werden.

Da sich i.d.R. an den beauftragten Leistungen nichts ändert, sind weiterhin die Leistungen z.B. nach dem Leistungsbild der HOAI 2009 zu erbringen, wofür nun aber ein Honorar nach den Mindestsätzen z.B. der HOAI 2013 zu vergüten ist. Wegen der unterschiedlichen Leistungsbilder ist aber ein direkter Vergleich der Honorare nicht möglich.

Im Werk „Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieurleistungen 2013“ erläutert Ihnen unser Experte anhand eines Beispiels, wie Sie das Honorar bei HOAI-Übergang berechnen. Nutzen Sie dieses aktuelle Fachwissen und gestallten Sie das Honorar zu Ihren Gunsten!

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Schlagwörter

HOAI Architektenrecht

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.