Bau und Gebäudemanagement

Vom Neubau bis hin zum Umgang mit Bauschäden: Das Fachwissen aus dem Bereich Bau & Gebäudemanagement unterstützt Fachleute in Bauplanung, Hochbau, Tiefbau und Landschaftsbau. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigem und energieoptimiertem Bauen, einschließlich Photovoltaik-Lösungen. Die Beiträge behandeln auch Bau- und Architektenrecht sowie Facility Management, um Städten, Gemeinden, Sachverständigen, Hausverwaltungen, Maklern und Bauträgern im privaten und öffentlichen Sektor den Arbeitsalltag zu erleichtern.

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt zahlreiche relevante Neuerungen: Über 130 Einzelmaßnahmen modernisieren das Steuerrecht, passen es an EU-Vorgaben an und fördern Investitionen. Besonders wichtig sind die verbesserten Abschreibungsregeln, Erleichterungen beim Nachweis niedrigerer Grundsteuerwerte sowie erweiterte Steuerbefreiungen für Photovoltaikanlagen. Auch die reformierte Kleinunternehmerregelung und neue Vorgaben bei der Erbschaftssteuer wirken sich direkt auf die Immobilienbranche aus.

articleimage
© zeralein – stock.adobe.com

Die Hanfdämmung gehört zur Gruppe der pflanzenbasierten Dämmstoffe und wird aufgrund ihrer ökologischen Eigenschaften zunehmend im nachhaltigen Bauwesen berücksichtigt. Ihr Einsatz erfordert eine differenzierte Bewertung hinsichtlich thermischer, akustischer und feuchtebezogener Leistungsparameter. Dieser Beitrag liefert eine technische Analyse der Hanfdämmung unter Berücksichtigung normativer Anforderungen und praxisrelevanter Einsatzgebiete.

articleimage
© naka – stock.adobe.com

Seit der Einführung der Norm DIN 18040 (Teile 1 2 3) „Barrierefreies Bauen“ in die Listen der Technischen Baubestimmungen ist eine ganzheitliche Planung von Gebäuden nur unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards möglich. Damit soll neben Aspekten der Inklusion auch dem zunehmenden demografischen Wandel nachgekommen und nachhaltig gebaut werden. Um bei der Planung keinen wichtigen Planungsschritt zu vergessen, können Architekten auf diese Checkliste zurückgreifen.

articleimage
© Gina Sanders – stock.adobe.com

In den vergangenen Jahren war der deutsche Bausektor von erheblichen Kostensteigerungen geprägt. Dies betraf sowohl die Preise für Baustoffe und Baumaterial als auch die Kosten für Bauleistungen insgesamt. Angesichts dieser Entwicklung stellt sich für viele Bauherren, Investoren und Unternehmen die zentrale Frage, wie sich die Baukosten in den kommenden Jahren entwickeln werden. Insbesondere für die Jahre 2025 und 2026 liegen inzwischen belastbare Prognosen vor, die eine langsamere Preisentwicklung nahelegen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Einschätzungen zur Baukostenentwicklung und beleuchtet dabei unterschiedliche Perspektiven innerhalb der Branche.

articleimage
© oraziopuccio – stock.adobe.com

Der Deutsche Bundestag hat am 18. März 2025 ein Sondervermögen für Infrastruktur beschlossen: 500 Milliarden Euro sollen in den kommenden zwölf Jahren gezielt für die Modernisierung und den Ausbau der deutschen Infrastruktur eingesetzt werden. Was ist das Sondervermögen Infrastruktur? Wie hoch ist es und wofür wird es verwendet? Dieser Beitrag erklärt es.

articleimage
© malazoniia – stock.adobe.com

Wie sinnvoll ist die Gebäude- und Fassadenreinigung wirklich? Der Fachbeitrag beleuchtet nicht nur die ästhetischen und funktionalen Vorteile regelmäßiger Reinigung, sondern zeigt auch, wie moderne Verfahren, Umweltauflagen, Denkmalschutz und Arbeitssicherheit zusammenspielen. Mit nachhaltigen Methoden und klaren gesetzlichen Vorgaben wird Reinigung zur Investition in Werterhalt, Sicherheit und Energieeffizienz – für Eigentümer, Verwalter und Planer.

articleimage
© Mediaparts – stock.adobe.com

Mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist am 25. Februar 2025 das so genannte Solarspitzengesetz in Kraft getreten. Als Reaktion auf die zunehmenden temporären Überschüsse in der Stromerzeugung zielt es darauf ab, die Netzeinspeisung von Solarstrom besser zu steuern und Netzüberlastungen zu vermeiden. Welche Auswirkungen hat es? Und welche Änderungen gelten ab sofort für neue wie bestehende Photovoltaikanlagen?

articleimage
© WU – stock.adobe.com

Angesichts der aktuellen Herausforderungen durch extreme Wetterereignisse und zunehmende Hitzeperioden in urbanen Räumen gewinnt die Blau Grüne Infrastruktur zunehmend an Bedeutung. Innovative Ansätze im Straßenraum, wie multifunktionale Begrünung und intelligentes Regenwassermanagement, bieten nachhaltige Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel. Welche technischen Lösungen werden in der blau grünen Infrastruktur eingesetzt? Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung? Und welche blau grünen Maßnahmen bieten sich für den Straßenraum an?

articleimage
© Luci – stock.adobe.com

Die Energiewende schreitet weiter voran, und mit dem neuen EEG 2025 Entwurf stehen wieder Änderungen für Betreiber von Photovoltaikanlagen und Bestandsanlagen bevor. Der EEG 2025 Entwurf soll den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen, Fördermechanismen optimieren und die EEG 2025 Einspeisevergütung marktgerechter gestalten. Doch welche konkreten Änderungen bringt der Entwurf? Welche Auswirkungen gibt es für Neuanlagen und Bestandsanlagen? Und wann tritt das EEG 2025 in Kraft? Die Antworten auf diese Fragen lesen Sie in diesem Beitrag.

articleimage
© Grispb – stock.adobe.com

Baupreisindizes zeigen die Preisentwicklung für Neubau und Instandhaltung verschiedener Bauwerksarten wie Wohn- oder Bürogebäude. Sie messen die durchschnittliche Preisentwicklung für spezifische Bauleistungen, wobei das letzte Basisjahr 2015 war. Aufgrund einer EU-Verordnung wurde im Mai 2024 auf das neue Basisjahr 2021 umgestellt, wobei die überarbeiteten Ergebnisse Mitte Juli 2024 veröffentlicht wurden. Mit dieser Umbasierung des Baupreisindex 2024 verlieren die bisherigen Werte ab 2021 ihre Gültigkeit und werden durch neu berechnete Indizes ersetzt. Das Wichtigste zum Baupreisindex 2024 erklärt dieser Artikel.