Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!

Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.

KI-Weiterbildungen entdecken

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Beiträge mit dem Tag „KI“

Künstliche Intelligenz gehört bereits in vielen Arbeitsbereichen zum Alltag. So lassen sich unter anderem Präsentationen mithilfe von KI erstellen. Das bringt allerdings nicht nur Erleichterungen, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Daher im Folgenden ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von KI beim Erstellen von Präsentationen.

Was einst Google Bard war, ist nun Google Gemini. Im November 2022 wurde das Large-Language-Model der Google AI erstmals vom Google DeepMind Team vorgestellt. Zu dieser Zeit befand sich das Projekt noch in der Entwicklungsphase und war nur für eine ausgewählte Gruppe von Nutzerinnen und Nutzern zugänglich. Im Mai 2024 wurde es schließlich unter dem neuen Namen „Google Gemini“ für die breite Öffentlichkeit freigegeben. Doch was verbirgt sich hinter diesem Chatbot?

articleimage
© ImageFlow – stock.adobe.com

Laut einer aktuellen Umfrage der Vodafone Stiftung bewerten 57 % der Befragten den Einsatz von KI in der Schule als gefährlich. Gleichzeitig will ein Großteil, dass künstliche Intelligenz Teil des Lehrplans wird. KI verändert schließlich potenziell die Arbeitsweise der Lehrkräfte, aber auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler – aber auf positive oder negative Weise? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von KI in der Schule und beleuchtet, worauf Schulleitungen sowie Lehrkräfte beim Einsatz von KI im Unterricht achten sollten.

articleimage
© Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt weiterhin mit höherem Tempo – und verspricht Künstliche Intelligenz diesen Prozess weiterhin zu beschleunigen. Dadurch steigen die Anforderungen an die Unternehmen konstant: Prozesse verlangen nach Optimierung, Technologien werden stetig weiterentwickelt, um die Qualität, Effektivität und Konkurrenzfähigkeit im eigenen Unternehmen voranzutreiben. Von diesen Chancen profitieren alle Unternehmensbereiche und für alle Aufgabenfelder lohnt sich die Investition in kontinuierliche Potenzialoptimierung und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.

articleimage
© BPawesome – stock.adobe.com

ChatGPT ist ein informationsgestützter virtueller Assistent, der Benutzer im gemeinsamen Dialog unterstützt. Mittlerweile ist die künstliche Intelligenz bereits so gut geworden, dass sie in ihrer Argumentation immer menschlicher wird, aber gleichzeitig auf ein unmenschliches Maß an Wissen zurückgreifen kann. Aber worin liegen die Stärken und Schwächen von ChatGPT und sind dessen Antworten stets korrekt?

articleimage
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Auch im Recruiting kommt Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger zum Einsatz. Sie kann Unternehmen die Arbeit enorm erleichtern, jedoch u. U. auch für Diskriminierung sorgen. Gleichzeitig müssen Personaler besondere Vorgaben beachten, z. B. im Datenschutz und Arbeitsrecht. Wir haben uns angeschaut, welche Vor- und Nachteile eine KI im Recruiting mit sich bringt und wie viele Unternehmen diese Methoden bereits nutzen.