Glossar Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Eine Arbeitsschutzunterweisung dient der Aufklärung von Beschäftigten hinsichtlich möglicher Gefahren ihres Aufgabenbereichs und Arbeitsplatzes. Damit sollen insbesondere Arbeitsunfälle im Betrieben vermieden werden. Deshalb ist die ...
FMEA, oder „Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse“, ist eine systematische Methode zur Identifizierung und Bewertung potenzieller Fehler in Produkten oder Prozessen. Ursprünglich in der Luft- und Raumfahrtindustrie entwickelt, hat sich die FMEA ...
Flurförderfahrzeuge sind spezialisierte Fahrzeuge, die hauptsächlich in Lagerhäusern, Produktionsstätten und anderen industriellen Umgebungen eingesetzt werden, um Güter und Materialien zu transportieren. Sie sind unerlässlich für die effiziente ...
Gefährdungen im Sinne des Arbeitsschutzes sind Gefahrenquellen, die das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz erhöhen. Sie sind oftmals durch Piktogramme gekennzeichnet und unterscheiden sich je nach Arbeitsumgebung (z. B. im ...
Eine Risikomatrix ist ein visuelles Werkzeug, das im Risikomanagement eingesetzt wird, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Risikos und die Schwere seiner Auswirkungen zu bewerten. Sie ermöglicht Unternehmen und Organisationen, Risiken ...
Schutzmaßnahmen im Arbeitsschutz sind Verfahren oder Mittel, die Beschäftigte vor gesundheitlichen Risiken und Unfällen am Arbeitsplatz bewahren. Gleichzeitig sollen sie die betriebliche Produktivität aufrechterhalten, Ausfallzeiten minimieren und ein ...