Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen
Methoden zum sicheren Feuchteschutz an Gebäuden
- Bewährte und normgerechte Detaillösungen nach aktuellen DIN-Normen
- Praktische Ausführungshinweise zu Bauwerksabdichtungen
Mit einer fehlerfreien Bauwerksabdichtung schwerwiegende Schäden vermeiden!
Die Ausführung von Abdichtungen an Gebäuden ist eine der anspruchsvollsten und damit auch fehleranfälligsten Aufgaben überhaupt. Planungs- oder Ausführungsfehler führen fast immer zu gravierenden Schäden. Die Folge sind extrem aufwändige und teure Nachbesserungen!
Mit genauen Kenntnissen über die aktuell gültigen Normen sowie die fachgerechte Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen können bei allen Bauteilen Nachbesserungen schadhafter Details und kostspielige Haftungsfälle vermieden werden.
Der Ratgeber bietet bewährte und normgerechte Detaillösungen mit praktischen Ausführungshinweisen zu den unterschiedlichen Bauwerksabdichtungen sowie wichtige Informationen über die aktuellen DIN-Normen!
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Erfahrene Experten liefern ein umfassendes Wissen über die normgerechte Abdichtung - von erdberührten Bauteilen über Nassräume bis zum Flachdach
- Dank der zahlreichen Detailzeichnungen, Tabellen und Übersichten können die Anforderungen leicht in die Praxis umgesetzt werden
- Anhand der vorgestellten Abdichtungsstoffe und Hilfsstoffe kann für jede Abdichtungsart schnell der richtige Werkstoff gefunden werden
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
- Praktische Arbeitshilfen, z.B. Checkisten für die Instandhaltung von Dachabdichtungen, stehen zum Download bereit und ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften.
Neue DIN 7865 und DIN 18541 zur bei der Abdichtung von Fugen in Bauteilen aus Beton erschienen!
Im August ist die neue DIN 7865 „Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton“ und im Januar 2021 die DIN 18541 „Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton“ erschienen. Diese Normen müssen für die Planung, Bemessung und Ausführung der Abdichtung von Fugen in Betonbauteilen unbedingt beachtet werden. Die Fugenbänder gewährleisten einerseits die Abdichtungsfunktion gegen Bodenfeuchte sowie nicht drückendes und drückendes Wasser und ermöglichen andererseits zwängungsfreie Bewegungen sowie Relativverformungen der Bauteile untereinander. Typisches Anwendungsgebiet sind Ingenieurbauwerke aus WU-Beton, wie z. B. Tunnelbauwerke oder Kellergeschosse, die als Weiße Wanne ausgeführt werden, wie z. B. Tiefgaragen.
In Kap. 2.3 bis 2.3.6 erklärt unser Experte nicht nur, welche Fugenbänder hierfür geeignet und wie diese zu dimensionieren sind, sondern auch, wie diese im Bauteil bzw. Bauwerk korrekt angeordnet und fachgerecht eingebaut werden.
Abdichtung von Innenräumen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen nach DIN 18534-5
Eine Verbundabdichtung mit Fliesen oder Platten (AIV-B) ist für Boden- und Wandflächen in Innenräumen geeignet, die
- nicht häufig mit Spritzwasser (W0-I),
- häufig mit Spritzwasser oder nicht häufig durch Brauchwasser (W1-I) und
- häufig durch Spritzwasser und/oder Brauchwasser sowie auf dem Boden zeitweise durch anstauendes Wasser (W2-I)
beansprucht werden. Zudem muss der Untergrund der Rissklasse R1-I entsprechen. Was dies genau für die Stoffwahl, den Abdichtungsaufbau, die Verarbeitung des AIV-B sowie die Detailausbildung, wie z. B. dem Anschluss an Durchdringungen und Einbauteile oder die Abdichtung von Fugen, bedeutet, erklärt unser Autor in den Kapiteln 5.5 bis 5.5.4.
Inhalte (Auszug):
1 Vorwort und Verzeichnisse
2 Grundlagen des Feuchteschutzes
- Eigenschaften und typische Anwendungsbereiche der wichtigsten Abdichtungsstoffe
- Vermeidung kritischer Luftfeuchten an Bauteiloberflächen
- Tauwasserbildung im Bauteilinnern (DIN 4108-3)
3 Abdichtung erdberührter Bauteile (DIN 18533)
- Dränanlage nach DIN 4095
- Übersicht und Verarbeitung üblicher Abdichtungsstoffe
- Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen
- Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser
- Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser
- Abdichtung gegen Spritzwasser und aufsteigende Feuchte
- Übergang zwischen Boden und Wandabdichtung
- Abdichtung von Druchdringungen und Bewegungsfugen
- Abdichtung nach der PMBC-Richtlinie
- Instandsetzung von feuchtem Mauerwerk
- Abdichtung nach der FPD-Richtlinie
4 Abdichtung von Dächern und Balkonen
- Planung und Ausführung nach DIN 18531
- Wartung, Instandsetzung und Erneuerung des Dachaufbaus
- Abdichtung von Flachdächern und Balkonen im Bestand
- Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532
- Flachdachrichtlinie 2016 mit Änderungen aus Mai 2019/März 2020:
- Planung und Ausführung der Funktionsschichten
- Regeln zu Planung und Ausführung von Details
5 Abdichtung von Innenräumen (DIN 18534)
- Planungs- und Ausführungsgrundsätze
- Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten
- Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
6 Abdichtung von Behältern und Becken (DIN 18535)
- Anforderungen, Planung und Ausführungsgrundsätze
- Beansrpuchung der Abdichtung
- Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Abdichtung von Dächern und Balkonen
- Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Inspektion
- Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Wartung
- Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Voruntersuchung und Vorbereitungsarbeiten für die Instandsetzung
- Checkliste: Instandsetzung von Abdichtungen aus Bitumen/Polymerbitumenbahnen
- Checkliste: Instandsetzung von Abdichtungen aus Kunststoffbahnen
Abdichtung von erdberührten Bauteilen
- Ausführung von Abdichtungen mit PMBC bei erdberührten Bauteilen
- Dokumentation der Ausführung von Abdichtungen mit PMBC
- Richtline für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit PMBC
- Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke bei Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
- Verarbeitung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Peter Schmidt studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig undlegte 1988 die Diplomprüfung ab. Von 1989 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Reyer). Er promovierte im Fach Ingenieurholzbau mit einem Beitrag zu vorgespannten Verbindungen von querzugbeanspruchten Brettschichtholzträgern (1994). Danach war er Mitarbeiter in Ingenieurbüros für Tragwerksplanung und Bauphysik und bearbeitete zahlreiche Projekte und Gutachten. Seit 1998 ist er Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Fachbereich Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern (z.B. Schneider Bautabellen) geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.
Auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop jederzeit verfügbar
Praktische Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Notizen
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.; GrafikkarteTrue Color, Auflösung mind. 800 x 600 Pixel
Kundenbewertungen für "Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen"
Praxisgerechte Bauwerksabdichtung
informativ aktuell und sehr gelungen, jedem Sachverständigen zu Empfehlen.
Bitte wählen:
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 51218/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-86586-940-1