Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen
Gebrauchsfertige Checklisten, Nachweise und Dokumente für Sicherheitsverantwortliche









- Alle wichtigen Themenbereiche übersichtlich dargestellt
- Praktische Handlungsanleitungen zur Prüfung sicherheitsrelevanter Faktoren

Alle notwendigen Informationen zu allen sicherheitsrelevanten Themen wie Arbeitsschutz, Arbeitsstoffe, Gefährdungsbeurteilung, Erste Hilfe, Hygienemanagement, Infektionsschutz, Brandschutz, Betriebssicherheitsverordnung u. v. m. für Bildungseinrichtungen
Verantwortliche an Schulen und in Kindertageseinrichtungen sind dazu verpflichtet, für die Sicherheit in ihrem Haus nach dem Arbeitsschutzgesetz Sorge zu tragen. Dazu zählen u. a. die regelmäßige Überprüfung der Sicherheit von Räumen und Plätzen, Arbeitsmitteln und Arbeitsstoffen sowie die korrekte Dokumentation der Arbeitsschutzorganisation. Praktische Checklisten und Vorlagen zur schnellen und einfachen Überprüfung aller sicherheitsrelevanten Faktoren erleichtern diese umfangreichen Aufgaben im Alltag. So sind die Verantwortlichen auf Kontrollen durch die Aufsichtsbehörden vorbereitet und vermeiden Unfälle bereits im Vorfeld.
Mit dem "Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen" gelingt es Schulen und Kindertageseinrichtungen mühelos, die Einhaltung der Sicherheitspflichten gemäß ArbSchG zu gewährleisten.
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Alle wichtigen Themenbereiche zur Sicherheit in Bildungseinrichtungen sind übersichtlich aufgebaut und leicht verständlich!
- Mit praktischen Checklisten auf dem Online-Portal können Einrichtungen schnell und einfach alle sicherheitsrelevanten Faktoren überprüfen, Mängel erkennen und diese beseitigen!
- Anhand der Vorlagen und Musterschreiben dokumentieren Einrichtungen ihre Sicherheitsmaßnahmen rechtskonform - so verfügen sie im Falle einer Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden über die entsprechenden Nachweise!
- Weitere wichtige Formulare sowie Unterweisungsnachweise liegen ebenfalls zum sofortigen Einsatz bereit - so kommen Verantwortliche im Handumdrehen ihrer gesetzlichen Kontroll- und Dokumentationspflicht nach!
- Bei speziellen Sicherheitsfragen stehen den Einrichtungen unsere Experten gerne mit Rat und Tat zur Seite - einfach Frage mailen und eine individuelle Antwort erhalten!
- Alle Inhalte stehen in dieser Premium-Ausgabe auch digital zur Verfügung. Zahlreiche praktische Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel
Das neue Schul- und Kitajahr startet durch Covid-19 unter noch nie dagewesenen Voraussetzungen. Auf die Ausnahmesituation hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales reagiert und den „SARS-CoV-2-Arbeitschutzstandard“ veröffentlicht. Darauf aufbauend hat die DGUV ergänzende Empfehlungen für Bildungseinrichtungen formuliert. Die Schul- und Kitaleiter müssen nun nicht nur entsprechende Präventionsmaßnahmen umsetzen, sondern auch alle Beteiligten anlassbezogen unterweisen. Einen Überblick über die konkreten Anforderungen und empfohlenen Maßnahmen stellt das Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen aktuell zur Verfügung --- so sind die Verantwortungsträger über ihre Pflichten informiert und schützen zugleich ihre Mitarbeiter!
Da es in allen sicherheitsrelevanten Bereichen ständig neue Entwicklungen gibt, wird das Werk Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen kontinuierlich aktualisiert. Die Vorlagen und Informationen geben somit stets den gegenwärtigen Stand wieder und zeigen den Verantwortlichen zeitsparend und zuverlässig die bestehenden Pflichten sowie neue oder geplante rechtliche Änderungen. So unterstützt das Werk umfassend bei der praktischen Umsetzung im Alltag.
Inhalte (Auszug):
1 Vorwort und Verzeichnisse
2 Grundlagen des Arbeitsschutzes in Bildungseinrichtungen
- Gesetzesgrundlagen im Arbeitsschutz
- Duales Arbeitsschutzsystem
- Staatliches Arbeitsschutzrecht
- Vorschriften und Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)
- Weitere Rechtsgrundlagen (z. B. Datenschutz)
3 Aufbauorganisation
- Grundlagen der Aufbauorganisation
- Verantwortung der Leitung der Bildungseinrichtung
- Verantwortung der Vorgesetzten
- Pflichten der Beschäftigten
- Übertragung von Unternehmenspflichten
- Aufsichtspflicht und Haftung
- Beauftragtensystem
4 Ablauforganisation
- Grundlagen der Ablauforganisation
- Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Sicherheitsunterweisungen
- Begehung der Einrichtung
- Notfallmanagement
5 Räume, Plätze und Arbeitsmittel
- Allgemeines zur Sicherheit in Räumen und auf Plätzen
- Außenspielflächen und Spielplatzgeräte
- Fachräume in Schulen
- Veranstaltungen in Bildungseinrichtungen
6 Arbeitsstoffe
- Begriffsbestimmung Gefahrstoffe nach GefStoffV
- Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen nach der GefStoffV
- Handlungshilfen für Tätigkeiten mit Arbeitsstoffen
7 Gefährdungsbeurteilung
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Mustergefährdungsbeurteilungen
8 Erste Hilfe und Infektionsschutz
- Erste Hilfe – Rechtliche Grundlagen und Verpflichtungen
- Hygiene und Infektionsschutz
9 Brandschutz
- Brandverhütung
- Baulicher Brandschutz
- Organisatorischer Brandschutz
- Technischer Brandschutz
- Flucht- und Rettungspläne
- Feuerwehrpläne in Bildungseinrichtungen
10 Bau, Sanierung und Unterhalt von Gebäuden
- Sicherheitscheck für Gebäude und Anlagen
- Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
- Prüfung von Arbeitsmitteln nach BetrSichV
- Sicherheit in Kitas für Kinder unter 3 Jahren
11 Psychosoziale Prävention in Bildungseinrichtungen
- Gewalt in Bildungseinrichtungen
- Suchtprävention in Bildungseinrichtungen
- Belastungen und Ressourcen von Erzieherinnen in Kitas
- Belastungen und Ressourcen des Lehrpersonals in Schulen
- Psychosoziale Notfallversorgung
12 Managementsysteme in Bildungseinrichtungen
- Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Arbeitsanweisungen (z. B. Verhalten im Notfall, Organisation, Fremdfirmen, ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel...)
- Betriebsanweisungen (z. B. Bedienung von Maschinen und Arbeitsmitteln, Umgang mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen)
- Gesetze und Verordnungen
- Technische Regeln, Erlasse und Empfehlungen
- Regelwerk der Unfallversicherungsträger
- Checklisten Arbeitsschutz, Mutterschutz, Datenschutz
- Checklisten Aufsichtspflicht und Haftung
- Checklisten Brandschutz
- Checklisten Elektrische Anlagen
- Checklisten und Formulare zur Gefährdungsbeurteilung
- Checklisten Erste Hilfe und Infektionsschutz
- Merkblätter Krankheiten
- Checklisten Bau, Sanierung und Unterhalt von Gebäuden
- Bestellungsurkunden Brandschutzbeauftragter, Gefahrstoffbeauftragter, Laserschutzbeauftragter, Sicherheitsbeauftragter, Strahlenschutzbeauftragter
- Checkliste Erstunterweisung für Beschäftigte
- Checkliste Sicherheitsbegehung
- Unfallanzeige
- Notfallpläne
- Checklisten Räume, Plätze und Arbeitsmittel
- Checklisten Veranstaltungen und Aktionstage
- Mustergefährdungsbeurteilung
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.
Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Sicherheitshandbuch für Bildungseinrichtungen"
Service ist gut
Das Onlineportal ist nicht optimal. Zu unübersichtlich. Das Inhaltsverzeichnis sollte verlinkt zu den Seiten sein. So muss ich sehr umständlich durch den gesamten Inhalt scrollen um zu meinem gewünschten Artikel zu kommen. Dann noch die Tatsache, dass im Inhaltsverzeichnis nur Kapitel angegeben sind und keine Seiten macht es nochmal schwieriger! Tatsache ist, dass das Arbeiten so nicht viel Spaß macht...!
Sehr geehrter Herr Bauer,
vielen Dank für Ihre Bewertung und Ihre Kritik. Wir greifen diese gerne auf, weil die stetige Verbesserung unserer Werke zu unseren Hauptanliegen zählt.
Wir können Ihnen aber bereits jetzt in einem entscheidenden Punkt – dem verlinkten Inhaltsverzeichnis – weiterhelfen: Hierzu gibt es das digitale Inhaltsverzeichnis, das mit einem Klick aus der Publikation voll verlinkt zur Verfügung steht. Über das Icon für das Inhaltsverzeichnis (roter Pfeil) sind alle Kapitel des Werkes (bis in die letzte Ebene) direkt verlinkt und ansteuerbar. Ein Blättern ist nicht notwendig.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Information schon einmal weiterhilft. Maßnahmen zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nehmen wir sukzessive vor. Das Sicherheitshandbuch ist inzwischen sehr umfangreich geworden, so dass wir immer abwägen, möglichst viel Inhalt mit möglichst klarer Struktur in Einklang zu bringen. Wir nehmen Ihre Kritik zum Anlass, das in Ihrem Sinne (der Übersichtlichkeit) zu überprüfen.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Hofer
Guter Service
Bitte wählen:
- Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs inkl. digitaler Arbeitshilfen zum Download
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Inkl. Fortlaufende Erweiterungen und Aktualisierungen für den Bezugszeitraum
- Artikel-Nr.: 8551238/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-176-8