Datenschutz 2023
Alles, was Sie jetzt wissen müssen!






- Wichtige Änderungen und Grundlagen im Datenschutz und in der IT-Sicherheit
- Praxisnahe Erläuterungen der Vorgaben und der aktuellen Rechtsprechung
Datenschutz ist und bleibt ein komplexes Gebiet mit mehr oder weniger zig „Baustellen“ und immer wieder neuen Herausforderungen für Unternehmen und Einrichtungen – sei es durch neue Rechtsprechung oder Entscheidungen der Aufsichtsbehörden wie zum Datentransfer in Drittländer, Cyberangriffe oder durch neue gesetzliche Regelungen wie z.B. dem Data Act auf europäischer Ebene.
Nur wenn man im Datenschutzrecht und auch im Bereich IT-Sicherheit am Ball bleibt, lassen sich teure Fehler vermeiden und angesichts neuer Vorgaben durch Gesetzgebung bzw. im Hinblick auf die Entscheidungen der Aufsichtsbehörden oder der Gerichte rechtssicher handeln.
Verantwortliche für den Datenschutz benötigen deshalb alle Informationen schnell, kompakt und übersichtlich aus einer Hand – denn meist fehlt die Zeit, um lange zu recherchieren und sich mit den geänderten Rechtsgrundlagen ausführlich zu beschäftigen. Das Buch „Datenschutz 2023“ fasst die wichtigsten Neuerungen und Grundlagen übersichtlich zusammen und gibt dazu noch Praxistipps von erfahrenen Experten.
Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Wichtige Änderungen durch das Datenschutzrecht auf nationaler wie europäischer Ebene, die aktuelle Rechtsprechung sowie die Auslegung der Aufsichtsbehörden sind praxisnah dargestellt und hervorgehoben. So erkennen Verantwortliche sofort, was sich genau geändert hat und inwieweit sie tätig werden müssen.
- Neben den wichtigsten Grundlagen liefert das Buch wertvolle Tipps, Praxisbeispiele und Kontrollfragen.
- Die Autoren sind erfahrene Experten aus der Praxis, die sich als externe Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte oder Berater seit Jahren mit Datenschutz und IT-Sicherheit auseinandersetzen.
- Ob bei der Arbeit am PC oder für unterwegs: Das E-Book mit allen Inhalten für Smartphone, Tablet und eReader ergänzt die praktische Print-Ausgabe.
- Mit zusätzlichen, editierbaren Arbeitshilfen für die sichere Umsetzung in der Praxis
- Rechtssicher: Automatischer Erhalt der neuesten Fassung bei rechtlichen Änderungen – ohne Abnahmeverpflichtung!
Dass Datenschutz ein ständiger Prozess ist, der nicht mit dem Gültigwerden der DSGVO abgeschlossen ist, zeigt sich derzeit v. a. an der Rechtsprechung und an den Aufsichtsbehörden. Beide treiben den Datenschutz aktuell voran, was dazu führt, dass immer wieder wichtige Änderungen auf Unternehmen zukommen.
Unter anderem soll das Datenschutzrecht in Europa im Rahmen einer DSGVO-Anpassung weiter harmonisiert werden. Geplant sind u.a. Änderungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Datenschutzaufsichtsbehörden bzw. die Optimierung bei Verfahren zur Unterstützung der Beschwerdeführer und betroffenen Personen. Aktuell soll die Annahme durch die Kommission, nachdem die Rückmeldungen bis März 2023 möglich waren, im zweiten Quartal 2023 erfolgen.
Mit den Data Acts aus 2022 gibt es drei Vorschriften, mit denen die EU die rechtlichen Rahmenbedingungen des Datenzugangs bzw. der Datennutzung in der Wertschöpfungskette neu ordnet, geschaffen hat. Zum einen geht es um die neue zentrale Spielregeln für Online-Plattformen (Digital Services Act – DSA), um die Nutzbarmachung von maschinengenerierten Daten in einem vertrauenswürdigen Umfeld zu Forschungszwecken oder Innovationen und um das Verbot unfairer Vertragsklauseln in standardisierten Datenlizenzverträgen. Während der Digital Markets Act (DMA)
für einen generell fairen digitalen Markt sorgen soll, soll der Data Governance Act (DGA) die Verfügbarkeit von Daten und deren gemeinsame Nutzung innerhalb der EU fördern.
Was den Datentransfer in Drittländer angeht, gibt es auf europäischer Ebene nach dem EuGH-Urteil zum US-Datentransfer (Rs. C-311/18 – „Schrems II“) nach wie vor einigen Klärungsbedarf. Nachdem die Europäische Kommission im Juni 2021 neue Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) erlassen und damit an die DSGVO angepasst hat, veröffentlichte sie am 13.12.2022 einen Entwurf zum Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework, zu dem der EDSA am 28.02.2023 seine Stellungnahme verabschiedete. Der Beschlussentwurf muss von den Mitgliedstaaten im sog. Komitologierverfahren noch bestätigt werden, bevor die Annahme durch die Europäische Kommission möglich ist.
Europaweit wurden 2022 Bußgelder – teilweise in Millionenhöhe – verhängt: Schlagzeilen machten 2022 u. a. die Bußgelder von ca. 210 Mio. Euro gegen Meta oder die ca. 30.000 Datenpannen in Deutschland, mit denen Deutschland die Rangliste bei Datenpannen europaweit anführt.
Die Vorteile im Detail:
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät
Inhalte (Auszug):
Einführung und Grundlagen im Überblick
- Grundlagen zur DSGVO
- Grundsätze des Datenschutzes
- Aufsichtsbehörden
- Drittländer
Beschäftigtendatenschutz
- Datenschutz in sämtlichen Phasen des Arbeitsverhältnisses (von der Bewerbung bis zum Ausscheiden)
- Arbeitgeber als Verantwortlicher
- Sondervorschriften für besondere Kategorien von Daten
- Erlaubnistatbestände nach § 26 BDSG
- Betroffenenrechte im Arbeitsverhältnis
- Industrie 4.0 und Big Data
- Datenschutz und Betriebsrat
- Folgen rechtswidriger Datenverarbeitung (Verwertungsverbot, Bußgeldvorschriften)
- Whistleblower-Hinweissystem
Der Datenschutzbeauftragte (DSB)
- Aufgaben, Rechte und Pflichten des DSB
- Benennung
- Haftung des Datenschutzbeauftragten
- Umsetzungsmöglichkeiten im Konzern/für öffentliche Stellen
- Exkurs: Kirchlicher Datenschutzbeauftragter
Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
IT-Sicherheit und Datenschutz
- Anforderungen an die IT-Sicherheit
- Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 32 DSGVO
- Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
- Besondere Anforderungen bei Cloud-Lösungen/WLAN
Umgang mit personenbezogenen Daten in der Praxis
- abteilungsübergreifend: Datensicherheit, Standard-Datenschutzmodell (SDM)
- Personalabteilung: Bewerbungsverfahren, Personalakte
- Marketing & Kommunikation: Datenschutzkonformes Werben (B2B/B2C), Einwilligung, Werbewiderspruch, Cookies und Tracking, Social Media Digital Markets Act, Digital Service Act, Data Governance Act
Rechte der betroffenen Personen
- Informations-, Auskunftsrechte und Beschwerderecht
- Recht auf Vergessenwerden und Widerspruch
- Recht am eigenen Bild
Umgang mit Verstößen
- Haftung und Schadensersatz, Verbandsklagerecht
- Bußgelder durch Aufsichtsbehörden
Adressen der Aufsichtsbehörden
Rechtsgrundlagen (zum Download)
u. a. DSGVO, BDSG, KUG, TKG, TMG, TTDSG, UKlaG, UWG
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Checkliste: Betroffenenrechte
- Checkliste: Cookies und Webanalyse
- Checkliste: Einwilligungserklärung und Widerruf im Marketing
- Checkliste: Drittland – Handlungsbedarfe und EU-Standardvertragsklauseln
- Checkliste: Kontrollfragen für eine Vereinbarung im Hinblick auf BYOD
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Beschäftigungsverhältnis
- Checkliste: Umgang mit personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren
- Checkliste: Gemeinsame Verantwortlichkeit (Joint Controller)
- Checkliste: Verhältnismäßigkeitsprüfung bei offener Videoüberwachung von Beschäftigten
- Muster: Benennungsschreiben DSB
- Muster: Verpflichtung auf die Vertraulichkeit
- Muster: Verarbeitungsverzeichnis für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO
- Ausfüllhinweise: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 Abs. 1 DSGVO
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.
Kundenbewertungen für "Datenschutz 2023"
Praxisnahe Info auch wenn man kein Datenschutzbeauftragter ist
Trockene Gesetzestexte auch für den Laien verständlich erläutert
- Buch, DIN A5
- Inkl. Automatischer Erhalt der neuesten Fassung bei rechtlichen Änderungen – ohne Abnahmeverpflichtung!
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. E-Book zum Download (EPUB+PDF-Format)
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 5553599/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-809-5