Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis
Bestandsaufnahme, Planung, Bauüberwachung und Baustoffentsorgung nach aktuellen Anforderungen
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Inkl. Fortlaufende Erweiterungen und Aktualisierungen für den Bezugszeitraum
- Hinweise zu den Besonderheiten im Abbruchbetrieb
- Praxistipps zur Erstellung von Abbruch- und Entsorgungskonzepten
- Erläuterungen zu den wichtigsten Richtlinien, DIN-Normen und Regeln
Unterstützung von der fachgerechten Einschätzung, über die Ausführung bis zur Abrechnung von Abbruch- und Rückbauarbeiten nach aktuellen Vorgaben!
Werden Gebäude und Anlagen ganz oder teilweise rückgebaut oder abgebrochen, ist vorab eine umfassende Bestandsaufnahme des Objekts und seiner Umgebung durchzuführen. Hierfür müssen der Umfang der Arbeiten richtig eingeschätzt und vorhandene Schadstoffe oder statische Probleme rechtzeitig erkannt werden, um nicht den Kosten- und Zeitrahmen des gesamten Projekts zu gefährden.
Dabei bieten Richtlinien und Normen wie die DIN 18459 oder die VDI 6210 Hilfestellung, stellen aber auch ganz besondere Anforderungen.
Nur mit Kenntnis der aktuellen Vorgaben, können Abbruch- und Rückbauarbeiten wirtschaftlich geplant und kalkuliert werden. Wie auf dieser Grundlage fundierte Abbruchkonzepte erstellt werden können, zeigt das Planungshandbuch „Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis".
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Praxistipps zum Einsatz geeigneter Abbruchverfahren, zum sicheren Umgang mit Schadstoffen u.v.m. erleichtern die reibungslose und ordnungsgemäße Abwicklung von Abbruch- und Rückbauarbeiten.
- Hinweise zu den Besonderheiten im Abbruchbetrieb unterstützen von der Erstellung der Leistungsbeschreibung bis zum Nachtragsmanagement.
- Erläuterungen zu den wichtigsten Richtlinien, DIN-Normen und Regeln helfen die aktuellen technischen sowie umwelt- und abfallrechtlichen Vorgaben einzuhalten.
- Zugang zu praktischen Arbeitshilfen, wie Checklisten, Mustertexte und Vordrucke, zur sofortigen Nutzung, einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, einer Urteilsdatenbank…
- Alle Inhalte stehen digital zur Verfügung. Zahlreiche nützliche Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung besonders komfortabel.
In Ausschreibungen für Abbruchmaßnahmen wird immer häufiger darauf hingewiesen, dass sämtliche Arbeiten „erschütterungsarm“ oder „erschütterungsfrei“ auszuführen sind. Es existiert eine Vielzahl an Normen und Richtlinien zur Beurteilung von Erschütterungsimmissionen, aber keine Angaben zu zulässigen Schwingungsamplituden. Damit fehlt jedoch eine genaue Definition, was unter den Begriffen „erschütterungsarm“ und „erschütterungsfrei“ zu verstehen ist. In Kapitel 4.2.3 geht unser Autor Marcel Blaar genau darauf ein, wie die Begriffe zu definieren sind und inwiefern die entsprechenden Anforderungen an den Abbruch realisiert werden müssen.
Beweissicherung Altlasten
Die erfolgreiche Abwicklung einer Beweissicherung wird bestimmt durch eine fundierte Vorplanung und eine ausgereifte Dokumentations- und Ablauforganisation. Unser Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Ralf Schöwer zeigt, wie durch ein Konzept zur vorsorglichen Beweissicherung und durch eine genaue Dokumentation vor und nach den Abbrucharbeiten die Beweissicherung durchzuführen ist. Darüber hinaus veranschaulicht er in Kapitel 3.6.2 an zwei aktuellen Beispielen, welche Gegebenheiten beim Festlegen der Dokumentationspunkte berücksichtigt werden müssen.
Abbruchstatik
Mit Hilfe einer Abbruchstatik wird die Standsicherheit des abzubrechenden Bauwerks sowie seiner Bauteile während des Abbruchs oder Rückbaus für alle Bauzustände nachgewiesen. So können Gefahren für Menschen, aber auch Schäden und die Standsicherheit an benachbarten, verbleibenden baulichen Anlagen mit ausreichender Sicherheit zuverlässig ausgeschlossen werden. Unser Autor Peter Schmidt erläutert in Kapitel 3.7 welche Zielsetzung eine Abbruchstatik hat, nach welchen Normen hier gehandelt werden muss und was es im Besonderen beim Erstellen der Statik zu beachten gibt.
Verfahren zur Auflockerung von Beton
Verfahren zur Auflockerung von Beton nutzen die physikalische Gegebenheit aus, dass die Zugfestigkeit von Beton nur etwa 10-20 % gegenüber der Drückfestigkeit beträgt. Welche Verfahren gebräuchlich sind, wie sie funktionieren und wann diese am effizientesten und wirtschaftlichsten eingesetzt werden, beschreibt unser Experte Walter Werner in Kapitel 6.2.8.
Inhalte (Auszug):
Service und Verzeichnisse
Aktuelle Anforderungen an Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Vorgaben der Richtlinie VDI 6210 [2016-02] – Abbruch von baulichen und technischen Anlagen
- Vorgaben nach ATV DIN 18459 und DIN 18007
- Gütenachweis nach RAL-GZ 509 Abbrucharbeiten…
Vorbereitung und Planung von Abbruch- und Rückbaumaßnahmen
- Anforderungen an die Beteiligten (Bauherr, Planer, Abbruchunternehmen, Behörden, Entsorger…)
- Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz
- Abbruchantrag und Genehmigungen
- Abbruchverfahren
- Beweissicherungsverfahren
Arbeitsschutz und Sicherheit bei Abbrucharbeiten
- Gefährdungsanalyse, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Erstellung der Abbruchanweisung, Unterweisung der Beschäftigten auf der Baustelle…)
- Prävention von Gefährdungen durch Lärm- und Lichtemissionen, Erschütterungen, Luft-, Wasser-, und Bodenverunreinigung, Stäube, Brand- und Explosionsgefahren…
- Sicherheitsmaßnahmen bei handgeführtem und maschinellem Abbruch, bei Sprengung…
- Unfälle bei Abbrucharbeiten und deren Vermeidung
Schadstofferkundung
- Besonderheiten bei Arbeiten mit Gefahrstoffen
- Regelungen gemäß TRGS 519 „Umgang mit Asbest“, TRGS 521, TRGS 524, …
Durchführung der Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Baustelleneinrichtung
- Teil- und Totalabbruch, Abbruchsprengung, Rückbau von Straßen und Brücken, …
- Demontieren und Abbrechen von technischen Anlagen
- Arbeiten in brand- und explosionsgefährdeten Bereichen
- Arbeitsweisen, Einsatz und Sicherheitsanforderungen der Abbruchmaschinen und -geräte
Entsorgung von Abbruchmaterialien
- Abfallmanagement
- Vorgaben bei Entsorgung und Recycling von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertragsgestaltung
- Abnahme und Abrechnung der Leistung
- Nachtragsmanagement nach VOB
- Urteile zum Leistungsinhalt, zur Vergütung und zur Haftung
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Vertrag Abbruch mit/ohne Komplettheitsklausel
- Bauszustandsdokumentation
- Bewerungsschema Nichtwohngebäude
- Unterlagen Beweissicherungsverfahren
- Antrag auf Abbruchgenehmigung (nach Bundesland spezifisch)
- Anzeige von Sprenungen
- RAL Gütegemeinschaft Abbrucharbeiten
- Muster Betriebsanweisung
- Muster Gefährdungsbeurteilung
- Formulare aus der Anlage zur TRGS 519
- TRLV Vibrationen
- Vorlagen zum Arbeitsschutz (Bestellung zum Ersthelfer, zum Koordinator)
Glossar
Urteilsdatenbank
- Urteile zum Leisutngsinhalt von Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Urteile zur Vergütung von Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Urteile zur Haftung bei Abbruch- und Rückbauarbeiten
- Urteile zu Anordnungen bei Abbruch- und Rückbauarbeiten
Archiv
- Sicherheitsmaßnahmen bei Abbrucharbeiten
- Unfälle bei Abbrucharbeiten und deren Vermeidung
- Checklisten zumr Arbeitsschutz
- Checkliste für Abbrucharbeiten
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Abbruch- und Bauunternehmen, Entsorgungsunternehmen, Architekten und Ingenieure, Öffentliche Verwaltung
Ingenieurbüro für Abbruch- und Sprengtechnik (ASCO), Leitung der Berliner Fachtagungen „Abbruch“ von 1995 bis 2010, Mitglied des „Club of Honour“, Gewinner des „Special Demolition Personality Award“ des Europäischen Abbruchverbandes EDA
Walter Werner
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sprengen von Bauwerken und Bauwerksteilen (Abbruchsprengungen), Vorsitzender des Deutschen Abbruchverbandes von 2006-2010
Dr.-Ing. Paul Kamrath
Paul Kamrath Ingenieurrückbau GmbH
Dipl.-Ing. Dirk Voss
Ingenieur- und Sachverständigenbüro Voss engineering, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Asbest, Asbestsanierung
Dipl.-Phys. Michael Jäger
Inhaber eines Büros für Bauplanung und Bauphysik, Dozent für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Dipl.-Ing. Architekt M.Sc. REV Peter Körber
Sachverständigenbüro Körber
Clemens Narloch
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Guido Sandmann
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht mit Schwerpunkt Bau- und Immobilienrecht sowie WEG-Recht
Dipl.-Ing. Architekt Ralf Schöwer
Inhaber eines Sachverständigenbüros, Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
Stefan Johannsen
Sachkundiger für Asbest nach TRGS 519 Anlage 3 sowie für Arbeiten in kontaminierten Bereichen / Gebäudeschadstoffe (gemäß DGUV Regel 101-004, ehemals BGR 128 Anlage 6B)
Dr. Ing. Konrad Mollenhauer
Leiter des Sachgebiets Bau und Erhaltung von Verkehrswegen an der Universität Kassel

Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Abbruch- und Rückbauarbeiten in der Praxis"
Jahrespreis:
versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: 8551427/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-933-3