Das GmbH-Recht
Praxishandbuch für Geschäftsführer und Gesellschafter
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Aktuelles GmbH-Recht mit rechtssicheren Hinweisen
- Kompetente Unterstützung im Geschäftsalltag
- Von der Finanzierung über die Besteuerung bis hin zur Bilanzierung
Kompetente und praxisgerechte Informationen für den GmbH-Geschäftsalltag in einem Werk
Geschäftsführer oder Gesellschafter einer GmbH brauchen für ihre täglichen Entscheidungen Sicherheit. Dies betrifft nicht nur gesellschaftsrechtliche Fragen, die, wenn sie falsch bewertet werden, schnell zur persönlichen Haftung führen können, sondern auch Fragen zur Bilanzierung, Finanzierung und Besteuerung.
Das Werk "Das GmbH-Recht" gibt neben kompetenten und praxisgerechten Informationen zum aktuellen GmbH-Recht konkrete Antworten und Gestaltungsvorschläge zu den wichtigen Themen Finanzierung, Steuern, Management oder auch Bilanzierung – eben zu allen Fragen, die im Zusammenhang mit der GmbH stehen!
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Schnelle Orientierung im aktuellen GmbH-Recht und stets informiert über die neueste Rechtsprechung mit rechtssicheren Hinweisen.
- Kompetente Unterstützung in allen Bereichen des Geschäftsalltags – von der Finanzierung über die Besteuerung bis hin zur Bilanzierung.
- Sofort einsetzbare Vorlagen für die vorgeschriebenen Dokumentationen und Nachweise sowie konkrete Gestaltungsvorschläge für die tägliche Arbeit.
- Mit der digitalen Ausgabe des Handbuchs stehen zahlreiche praktische Zusatzfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkungen, Copy & Paste-Funktion) zur Verfügung, die die Anwendung besonders komfortabel machen.
Als Geschäftsführer ist es Ihr Ziel, Compliance-Risiken in ein kontrollierbares Risiko umzuwandeln. Mit dem bevorstehenden Verbandssanktionengesetz (VerSanG) kommen neue Risiken auf Sie zu. Denn von dem Gesetz sind praktisch alle gängigen Unternehmensformen erfasst, und zwar unabhängig von der Größe.
Auch die Whistleblower-Richtlinie, die der deutsche Gesetzgeber bis zum 17.12.21 in nationale Gesetzgebung umzusetzen hat, bringt Neuerungen mit sich. Denn nach den neuen Vorgaben sind alle Unternehmen mit mind. 50 Mitarbeitern dazu verpflichtet, interne Meldewege einzurichten.
Am 18.01.21 ist das GWB-Digitalisierungsgesetz im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Insbesondere im Bereich der Fusionskontrolle sind auch KMUs von den Neuerungen betroffen.
Haftung in der Krise
Eine gesunde Portion Optimismus ist in der Krise angebracht. Doch klar ist auch, die deutliche Sprache der Zahlen darf nicht ausgeblendet werden. Denn spätestens wenn es um die Insolvenzantragspflicht geht, drohen Haftungsfallen.
So steht es um den Urlaub
Wie viele Urlaubstage müssen Sie als Arbeitgeber am Stück gewähren? Und was ist beim Verfall von Urlaub zu beachten? In Zeiten der Pandemie stellen sich zusätzlich neue Fragen, z. B. ob Arbeitnehmer bereits genehmigten Urlaub zurückziehen können, wenn er wegen Corona nicht angetreten werden kann?
Außerdem neu aufbereitet (u. a.):
- Die Gesellschafterversammlung
- Reisekostenrecht
- ArbG Stuttgart, Urteil vom 22.10.2020, Az. 11 Ca 2950/20
Inhalte (Auszug):
Rechtsformen im Einzelnen
- Abgrenzung zu anderen Rechtsformen, wie UG (haftungsbeschränkt), Limited, "kleine" AG, ...
- GmbH & Co. KG, Ein-Personen-GmbH, gemeinnützige GmbH
- GmbH in der Konzernstruktur/im internationalen Bezug
- Partnerschaftsgesellschaft
- Grenzüberschreitender Formwechsel
Grundlagen des GmbH-Rechts
- Gründung einer GmbH (Gesellschafterliste, Gründungsphase, ...)
- Vertretungsrechte und -pflichten
- Haftung (in) der GmbH (Haftung des Geschäftsführers/der Gesellschafter, strafrechtliche Verantwortung, ...)
- Treuhänderische Beteiligungen der GmbH
- Liquidation einer GmbH oder UG
- Pfändung eines GmbH-Anteils
Besondere Fragestellungen
- Unternehmensnachfolge
- Unternehmenssanierung (Krisenzahlen kennen und sinnvoll einsetzen, Sale-and-Lease-Back, IDW S 6, vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren)
- Insolvenz (Pflichten, Insolvenzplanverfahren, Insolvenzanfechtungsrecht)
- Veräußerung von GmbH-Anteilen
- Unternehmens- und Mantelkauf
- Compliance (Grundlagen, Transparenz-/Wettbewerbsregister, Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Verbandsstrafrecht, Whistleblowerrichtlinie, GWB-Digitalisierungsgesetz)
- Arbeiten im Schwarm: Crowdworking und Crowdsourcing
- Schutzschild für Unternehmen – so federt der Staat die Folgen der Corona-Pandemie ab
Kapital, Finanzen, Bilanzierung und Besteuerung
- Kapital und Finanzen (finanzwirtschaftliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Liquiditätsplanung, Konzernfinanzierung, Leasing)
- Bilanzierung (Veröffentlichungs-/Publizitätspflichten, Jahresabschluss, ...)
- Steuern (Grundlagen, Kapitalertragsteuer und Gewinnverwendung, Außenprüfung, Steuerstrafrecht, Nachschau im Steuerrecht, Tax Compliance, Non-Compliance und ihre Folgen...)
Arbeitsrechtliche Regelungen
- Der Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz
- Kündigungsschutz
- Anstellungsvertrag des GmbH-Geschäftsführers
- Arbeitsrechtliche Umsetzung von Compliance-Maßnahmen
- Mutterschutz und Elternzeit
- Der Geschäftsführer als Arbeitgeber (Direktionsrecht, rechtssichere Arbeitsverträge, Personalkostenoptimierung, ...)
- Flexibles Arbeiten
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Auszug aus dem Downloadverzeichnis
CHECKLISTEN
- Einschränkung der Prokura
- Abwicklung eines Geschäftsführerwechsels
- Geschäftsführerbestellung
- Veröffentlichungspflichten für Kapitalgesellschaften
- Neugründung einer GmbH - Bar- und Sachgründung
- Vertragliche Haftungsmilderung
- Voraussetzungen der Geschäftsführerhaftung
- 10 Etappen zur gelungenen Unternehmensnachfolge
- Liegt eine selbstständige Tätigkeit vor?
- „Cookie-Urteil“ des EuGH (Rs. C-673/17) und Anforderungen an ein Cookie-Banner
MUSTERSCHREIBEN UND -VERTRÄGE
- Antrag auf Verlegung des Prüfungstermins (Musterschreiben an das Finanzamt)
- Einladung zur ordentlichen Gesellschafterversammlung
- Gesellschafterbeschluss für eine Barkapitalerhöhung
- Gesellschaftsvertrag
- Verkauf eines Geschäftsanteils
- Verschwiegenheitserklärung bei Kooperationen
GESETZE, VERORDNUNGEN, RECHTSPRECHUNG UND BMF-SCHREIBEN
- GmbHG
- Körperschaftssteuer-Richtlinien 2015
- BAG, Beschluss vom 21.01.2019, Az. 9 AZB 23/18: Fremdgeschäftsführer ist arbeitgeberähnliche Person
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Das GmbH-Recht"
Verständliche Erläuterung zu aktuellem Recht
Vergleich der Angebotsformen
Stückpreis:
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 51411/2
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-946-3