Krisen- und Notfallhandbuch für die Pflege
Software zur individuellen Erstellung und Aktualisierung eines Krisenkonzepts nach MuG
- Schnelle und einfache Erstellung eines individuellen Krisenkonzepts
- Mühelose Aktualisierung bestehender Krisenkonzepte
- Mitarbeitende rechtssicher informieren mit einsatzfertigen Unterweisungen
Gemäß den Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI müssen Pflegeeinrichtungen für den Fall akuter Krisensituationen ein Krisenkonzept vorhalten. Zu diesen Krisensituationen gehören nach den aktuellsten Vorgaben anhaltende Stromausfälle/Blackouts, Unwetter/Naturkatastrophen und Pandemien. Damit Pflegeeinrichtungen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, müssen sie ihr bestehendes Krisenkonzept entsprechend anpassen oder ein komplett neues Konzept ausarbeiten. Dabei unterstützt die Software Schritt für Schritt mit praktischen Eingabetools, begleitenden Erläuterungen und Querverweisen zu den entsprechenden Handlungsempfehlungen.
Die Standard-Ausgabe besteht aus einer Software mit einsatzfertigem Tool zur Erstellung eines individuellen Krisenkonzepts, digitalem Handbuch, Arbeitshilfen und Checklisten auf CD-ROM.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Schnell & individuell erstellt: Schritt für Schritt führt das Programm binnen kürzester Zeit zum fertigen, individuellen Krisenkonzept – mit Eingabetool zur Berücksichtigung einrichtungs- und klientenspezifischer Kriterien, individualisierbaren Mustervorlagen und komfortablen Importmöglichkeiten eigener Daten.
- Mühelos aktualisierbar: Mithilfe der einfachen Status-Quo-Erfassung und der Möglichkeit zur Aktualisierung halten Pflegeeinrichtungen ihr Handbuch situationsgerecht auf Stand und verbessern es laufend.
- Rechtssicher: Mit den enthaltenen Unterweisungen und Präsentationen werden Mitarbeiter entsprechend den MuG informiert. So erfüllen werden alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.
Nach den Vorgaben in den MuG müssen im Krisenkonzept Maßnahmen zur grundsätzlichen Bewältigung der einzelnen Krisen beschrieben werden. Folgende Punkte werden u.a. von den Einrichtungen gefordert:
- Festlegung von Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen
- Durchführung von Maßnahmen, soweit sie über die entsprechenden Ressourcen verfügen
- Überprüfung der Wirkung der Maßnahmen
- Ggf. Weiterentwicklung der Maßnahmen
Die Krisenkonzepte sollten grundsätzlich in das interne Qualitätsmanagement implementiert werden und einem regelmäßigen Evaluationsprozess unterliegen.
Inhalte (Auszug):
Tool zur Erstellung eines individuellen Krisenkonzepts
Schritt 1: Anpassung des Konzepts auf Basis folgender Angaben
- Für welches Szenario soll ein Krisenkonzept erstellt werden?
- Um welche Einrichtungsart handelt es sich?
- Welche Unterlagen liegen bereits vor?
- Welche Besonderheiten müssen seitens der Klienten/Patienten berücksichtigt werden?
Schritt 2: Prüfung bereits vorliegender Unterlagen mithilfe von Checklisten
Schritt 3. Erstellen des fertigen Krisen- und Notfallhandbuchs mit einem Klick
Mit begleitenden Erläuterungen und Querverweisen zu den entsprechenden Handlungsempfehlungen bei jedem Schritt.
Dokumentation des Krisenkonzepts einsehen und bearbeiten (inkl. Speicherung der verschiedenen Revisionsstände)
Digitales Handbuch
1. Grundlegendes zum Krisenmanagement
- Notwendige Bestandteile eines Krisenkonzepts
- Maßnahmen zur Vorbereitung
- Gesetzlich notwendige Inhalte der Dokumentation
2. Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlung Anhaltender Stromausfall/Blackout
- Handlungsempfehlung Naturkatastrophen
- Handlungsempfehlung Pandemie
- Best-Practice-Beispiele
Arbeitshilfen
1. Unterweisungen
- Unterweisung Verhalten bei Blackout
- Unterweisung Verhalten bei Naturkatastrophen
- Unterweisung Flucht- und Rettungswege
2. Vorlagen
- Notfallplan Vorgehen im Krisenfall
- Notfallplan Stromausfall
- Notfallplan Evakuierung bei großen Schadensereignissen
- Vorlage Zusammenarbeit mit Behörden
3. Checklisten
- Checkliste Erstellen eines Krisenkonzepts – Schritt für Schritt
- Checkliste Bevorratung von Nahrungsmitteln, Wasser
- Checkliste Beschaffung und Bevorratung von erforderlichen sächlichen Ressourcen
- Checkliste Wasser und Abwasser
- Checkliste Gebäudetechnik
- Checkliste Notstromversorgung
- Checkliste Krisenstab: Krisenorganisation, Aufgabenverteilung
- Checklisten Kommunikation im Krisenfall
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.
Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.
Lauffähig auf Windows® 8, 10 und 11; Prozessor mind. 500 MHz; Arbeitsspeicher mind. 256 MB; Freier Festplattenspeicher mind. 500 MB; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® ab Vers. 9 zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Kundenbewertungen für "Krisen- und Notfallhandbuch für die Pflege"
Bitte wählen:
- Windows-Software auf CD/DVD oder zum Download
- Artikel-Nr.: 6591/1