Notfallplanung in Städten und Gemeinden
Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung






- Aktuelle szenarienorientierte Notfallplanung
- Praxisbezogene, direkt einsetzbare Leitfäden
- Individualisierbare Checklisten, Vorlagen und Skizzen
Die Zuständigkeit für den Zivilschutz liegt im Spannungs- und Verteidigungsfall auf Bundesebene. Von hier aus werden die Aufgaben auf nachgeordnete Ebenen weiterdelegiert. So werden die Länder mit den Aufgaben des Katastrophenschutzes betraut und die kreisfreien Städte und Landkreise mit der Erfüllung dieser Aufgaben.
Mit dem Handbuch "Notfallplanung in Städten und Gemeinden" haben Verantwortliche vor Ort eine umfangreiche Fachliteratur für die Gefahrenabwehr auf gemeindlicher Ebene zur Hand. Den mit der Planung beauftragten Mitarbeitern wird damit eine praxisnahe Orientierung an die Hand gegeben. Von der Ortsbeschreibung über die Gefährdungsanalyse und die Warnung der Bevölkerung bis hin zu Erstellung von Evakuierungsplänen ist inhaltlich alles enthalten, was zur Notfallplanung beachtet werden muss.
Die Einrichtung und der Funktionserhalt eines SAE stellt einen der wichtigsten Punkte dar, daher werden neben den Grundlagen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle beleuchtet sowie die Dienst- und Personalplanung besprochen.
Neben Großbrand, Unwetter und Hochwasser werden in der komplett überarbeiteten zweiten Auflage neue Schadensszenarien zu Pandemie, BlackOut und Gasmangel besprochen.
Ein weiteres behandeltes Thema ist die Information der Bevölkerung sowie die Medienarbeit. Rechte, Pflichten sowie praxisorientierte Tipps zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation runden das Buch ab.
Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch im praktischen DIN A6-Taschenformat und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Auf dem neuesten Stand: Pandemie, Unwetter, Großbrand, Black Out – die neuesten Erkenntnisse für wurden aufbereitet.
- Konkretes Fachwissen: Von der Gefahrenanalyse bis hin zur effizient organisierten Stabsarbeit: Experten aus Verwaltung, Rettungs- und Hilfsorganisationen bringen alles Wichtige auf den Punkt.
- Direkt einsetzbare Notfallplanung: Mit praxisbezogenen Leitfäden zur individuellen Erstellung von Gefahrenabwehrkonzepten und Notfallplänen.
- Souveräne Kommunikation: vorbereitete Textbausteine für Reden im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.
Durch die Ereignisse der letzten drei Jahre hat sich für örtliche Gefahrenabwehrbehörde, Rettungs- oder Hilfsorganisation mehr verändert, als in den gesamten 30 Jahren zuvor. Bestehende Notfallpläne und Gefahrenabwehrkonzepte sind nicht mehr aktuell, daher wurden alle neuen Erkenntnisse in die zweite Auflage eingearbeitet.
Die Vorteile im Detail:
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät
Inhalte (Auszug):
Einführung in den gemeindlichen Bevölkerungsschutz
- Rechtliche Grundlagen
- Gefahrenlagen richtig erkennen und bewerten
- Informationsbedürfnis der Bevölkerung erkennen
- Verwaltungshandeln vs. Notfallmanagement
Vorbereitung und Planung des Bevölkerungsschutzes in der Gemeinde
- Anfertigung einer Ortsbeschreibung/von Planunterlagen
- Ermittlung der Gefahrenpotenziale
- Warnung der Bevölkerung
- Feststellung vorhandener Ressourcen/Strukturen
- Einsatzkräfte
- Notunterkünfte
- …
- Bereitstellungs-/Verfügungsräume
- Evakuierungsplanung
- Festlegung und Dokumentation von Abläufen/ verantwortlichen Ansprechpartnern
Einrichtung und Funktionserhalt von Verwaltungsstäben
- Struktur und Aufgaben
- Dienstanweisung
- Erreichbarkeit und Alarmierung
- Personalplanung
- Einrichtung Stabsraum/Fernmeldebetriebsstelle
- Vor- und Nachteile verschiedener Stabsmodelle
- Zusammenarbeit zwischen administrativer und operativer Führung
Das kommunale Notfallmanagement
- Szenarienorientierte Notfallplanung
- Allgemeine Handlungsanweisungen
- Großbrände
- Unwetter
- Gefahrstoffaustritt
- Hochwasser
- Pandemie
- Black Out
- …
- Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
- Zusammenarbeit mit anderen Organisationen
Bevölkerungsinformation und Medienarbeit
- Risikokommunikation
- Krisenkommunikation
- Katastrophenkommunikation
- Information der Bevölkerung
- Social-Media
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen:
- Checkliste „Organisation Stabsarbeit“
- Checkliste „Individuelle Gefahrenlagen“
- Vorlage „Notfallplan“
- Kommunikationsskizze
- Musterreden für Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation
- Dokumentationsvorlage „Ablaufprotokoll im Notfall“
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.
Kundenbewertungen für "Notfallplanung in Städten und Gemeinden"
Sehr gutes Buch
Wirklich sehr informativ und mit Fachkompetenz verfasst. Man wird in vielen Punkten handlunssicher.
Sehr gutes Buch
Ein sehr gutes Buch. Man merkt das Herr Eikelberg über einen großen Erfahrungsschatz verfügt und somit weiß wovon er spricht.
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Buch, DIN A5 + E-Book im EPUB+PDF-Format + digitale Arbeitshilfen (Premium-Ausgabe)
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. E-Book zum Download (EPUB+PDF-Format)
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 5553911/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-823-1