Das neue Vergaberecht
Aktuelle Vorschriften für Ausschreibung, Angebot und Vergabe bei öffentlichen Aufträgen
- Praxisorientierte Kommentierung vergaberechtlicher Regelungen u. a. zur VOB und UVgO
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen durch Vergabeverfahren
- Sammlung relevanter Gesetze und Verordnungen z. B. GWB, VgV, UVgO, ...
Alle notwendigen Informationen zur Umsetzung des Vergaberechts in einem Werk
Gemäß deutschem Vergaberecht müssen öffentliche Auftraggeber alle Dienstleistungen, freiberuflichen Leistungen und Bauleistungen ab einem bestimmten Schwellenwert deutschlandweit bzw. EU-weit ausschreiben. Gemeinden und Kommunen sowie potenzielle Bewerber/Bieter sehen sich daher regelmäßig den umfassenden Regelungen des Vergaberechts gegenübergestellt.
Mit dem Standardwerk zum Vergaberecht kann die öffentliche Hand einfach und rechtssicher Vergabeverfahren eröffnen, durchführen und abschließen. Potenzielle Bewerber/Bieter finden darin ihre Rechte und Pflichten im Vergabeverfahren sowie praxisnahe Erläuterungen zum Rechtsschutz. Die Umsetzung der zahlreichen Vorschriften wird für beide Seiten durch hilfreiche Arbeitshilfen, Ablaufdiagramme und Checklisten erleichtert.
Da bei Formfehlern und Verstößen hohe Geldstrafen und Schadensersatzansprüche drohen, müssen die Vorschriften stets eingehalten und alle Verfahrensschritte dokumentiert werden. Hierfür liefert das Handbuch zum Vergaberecht die nötige Hilfestellung und ermöglicht so eine optimale Umsetzung in der Praxis.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Ob Bau- Liefer- oder Dienstleistungsvergabe - "Das neue Vergaberecht" enthält alle wichtigen Informationen praxisgerecht und aktuell aufbereitet!
- Erfahrene Experten erklären praxisnah, wer welche Vorgaben des Vergaberechts erfüllen muss. So wissen öffentliche Auftraggeber und Unternehmen genau, auf was sie achten müssen.
- Schritt-für-Schritt Anleitungen vereinfachen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und Dokumentationspflichten.
- Mit der digitalen Online-Ausgabe steht das komplette Handbuch auch digital zur Verfügung. Erweiterte Suchfunktionen und Zusatzfeatures (Textauswahl, Ein-Auszoomen u.a.) optimieren das gezielte Aufrufen und Nachschlagen von Inhalten im Werk und bieten eine echte Erleichterung.
- Alle Vorlagen, Ablaufdiagramme und Checklisten sind bereits einsatzfertig vorbereitet und gewährleisten einen rechtssicheren und zeitsparenden Ablauf.
- Im Rahmen des Expertenservices steht ein Experte für das Vergaberecht bei speziellen Fragen rund um das Thema zur Verfügung.
Start-ups sind noch nicht etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung innovativer Geschäftsideen bzw. Leistungen gegründet werden. Doch ihre Partizipation an öffentlichen Aufträgen stellt bisher eine Herausforderung dar. Dabei können beide Seiten enorm von einer solchen Geschäftsbeziehung profitieren, beispielsweise aus der Sicht der öffentlichen Auftraggeber durch neuen Ideen und Leistungen, ggf. interessante, wirtschaftliche Angebote und Einsparungen. Welche Möglichkeiten der Einbeziehung von Start-ups es im Vergaberecht gibt und wie das in der Praxis für Start-ups umgesetzt werden kann, erläutert unsere Autorin in Kap. 3.11.
Kreislaufwirtschaftsgesetz
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislauf-wirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen (§ 1 Abs. 1 KrWG). Welche gesetzlichen Vorgaben es gibt und welche Auswirkungen das auf Ihre Vergaben hat, wird in Kap. 3.8 erklärt.
AGB im Vergaberecht
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) kommen auch bei Beschaffungen zum Zug; hier werden sie vom öffentlichen Auftraggeber gestellt. Welche Rechtsvorschriften und -grundlagen für AGB im Vergaberecht gelten, wie diese als allgemeine Vertragsbedingungen des Auftraggebers im Vergabeverfahren zum Einsatz kommen und welche Leitsätze die Gerichte dazu formuliert haben, behandelt unser Autor in Kap. 3.7.
Inhalte (Auszug):
Aktuelles in Kürze
Grundlagen des Vergaberechts
- Neue EU-Vergaberichtlinien
- Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
- Verordnung zur Modernisierung des Vergaberechts (VergRModVO)
- Elektronische Vergaben im Vergaberecht
- Nachhaltige Beschaffung
Vergaben von Lieferungen und Dienstleistungen
- Die Vergabeverordnung (VgV)
- Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
- Grundlagen der VOB
- Erläuterungen zur VOB: Teile A, B und C
- Bauleistungen
- Schwellenwerte
- Verfahrensschritte einer Ausschreibung
Darstellung von Länderregelungen
Rechtsschutz
- Formen des Rechtsschutzes
- Primärrechtsschutz/Sekundärrechtsschutz
- Schadenersatzansprüche von einem und gegen einen Bieter - Sekundärrechtsschutz
- Bedeutung der neuen Informationsfreiheitsgesetze für das Vergaberecht
- Korruptionscontrolling
Rechtsprechungssammlung
Gesetze und Verordnungen
- Bundesgesetze: GWB, GKG, RVG, ...
- Bundesverordnungen: VgV, SektVO, KonzVgV, ...
- Verwaltungsvorschriften: VOB/A, UVgO, ...
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Ablaufdiagramme zu unterschiedlichen Vergabeverfahren
- Checklisten und Mustervorlagen zu EU-weiten Ausschreibungen, zu nationalen Ausschreibungen und zum Rechtsschutz
Gesetze und Verordnungen
- Bundesgesetze
- Bundesverordnungen
- Verwaltungsvorschriften
Rechtsprechung
- Entscheidungen der Beschwerdegerichte, der Vergabekammern, des Bundesgerichtshofs, Bundesverfassungsgerichts, Bundesverwaltungsgerichts, Europäischen Gerichtshofs
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Das neue Vergaberecht"
Alles bestens
netter Service, unkomplizierter Lieferung!TOPP
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 51116/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-86586-926-5