Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Gut gerüstet – nicht nur zum Ausbildungsstart"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Gewisse Themen müssen Ausbilder nicht nur zum Ausbildungsbeginn auf dem Schirm haben.

Aber gerade zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, auf verlässliche und aktuelle Inhalte zu Recht und Praxis rund um die Ausbildung zurückgreifen zu können.

Denn wer ausbildet, wird mit einer Vielzahl aus den unterschiedlichsten Rechtsgebieten konfrontiert, z. B.

  • Welche Pflichten hat der Auszubildende, welche der Ausbildungsbetrieb?
  • Wann können Ausbilder aus betrieblichen Gründen in das Persönlichkeitsrecht der Nachwuchskräfte eingreifen?
  • Was können Ausbildungsbetriebe konkret unternehmen, wenn der Auszubildende einen Zweitjob hat und die Ausbildung unter der Doppelbelastung leidet?
  • Und welche (rechtlichen) Möglichkeiten haben Ausbildungsverantwortliche, wenn es mit Auszubildenden mal nicht so läuft?

Antworten auf diese und weitere rechtliche Fragestellungen finden Ausbilder im Praxishandbuch „Das neue Berufsbildungsrecht“ – mit sorgfältig redigierten Inhalten, auf die sie sich verlassen können, und sofort einsetzbare Arbeitshilfen, die ihre Ausbildungsarbeit zusätzlich erleichtern.

Schließlich sind sie es am Ende, die für den Erfolg und die Qualität der Ausbildung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind.

Cover zum Download

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Gut gerüstet – nicht nur zum Ausbildungsstart erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.