Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Borkenkäfer: Invasion des Fichtenborkenkäfers ist noch lange nicht vorbei"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Borkenkäfer: Invasion des Fichtenborkenkäfers ist noch lange nicht vorbei

© Friedberg – stock.adobe.com

Das Land Sachsen beklagt den größten Borkenkäferbefall seit dem Jahr 1946. Aber auch Waldbesitzer der anderen Bundesländer leiden unter einem verstärken Befall. Die Herausforderung ist, den Buchdrucker rechtzeitig zu erkennen. Worauf Waldbesitzer achten müssen und wie der Borkenkäfer bekämpft wird, zeigt dieser Beitrag.

Ideale Lebensdingungen für Borkenkäfer 

Aufgrund idealer Lebensbedingungen – warm und trocken – im vergangenen Jahr, haben mehr Borkenkäfer als sonst im Boden oder unter der Rinde befallender Fichten überwintert. Hinzu kommt, dass in den vergangenen Jahren Stürme große Schäden in Wäldern angerichtet haben. Und umgestürzte Bäume sowie nicht aufgearbeitetes Bruch- oder Windwurfholz kommen für diese Schädlinge einem Brut-Paradies gleich.

Der warme Sommer 2018 verschlimmert die Situation für Förster nochmals. Und nachdem sich der Borkenkäfer bei den kühler werdenden Temperaturen in den Boden zurückzieht, ist im Frühjahr 2019 mit einer neuen Generation Jungkäfern zu rechnen. Für Waldbesitzer kommt diese Entwicklung einer Katastrophe gleich. 

Um noch möglichst viele Bäume (der Borkenkäfer befällt in erster Linie Fichten) zu retten, gilt es jetzt und im kommenden Frühjahr den Schädling möglichst schnell zu erkennen. Die Suche nach dem Käfer ist jedoch gar nicht so leicht.


Quelle: Landesschau Rheinland-Pfalz – SWR, Youtube 

So erkennen Waldbesitzer einen vom Borkenkäfer befallenen Baum

Befindet sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, in Spinnweben oder auf der Bodenvegetation braunes Bohrmehl, ist es ein eindeutiges Zeichen, dass rindenbrütende Borkenkäfer am Baum sind. Weißes Bohrmehl verursachen dagegen die holzbrütenden Borkenkäfer-Arten.

Ist ein Baum bereits seit längerer Zeit befallen, färbt sich außerdem die Baumkrone braun und die Rinde blättert ab. Ratsam ist, auch die benachbarten Bäume gründlich zu untersuchen.

Bekämpfung des Borkenkäfers

  • Ein befallener Baum sollte schnellstmöglich eingeschlagen, entrindet oder aus dem Wald abtransportiert werden. Dabei ist ein Mindestabstand von mindestens 500 Meter einzuhalten.
  • Bruch- und Windwurfholz zügig vom Waldboden entfernen. 
  • Es ist zudem ratsam, Baumkrone zu häckseln, weil der Borkenkäfer auch dünne Äste (ab drei Zentimeter) als Brutstätte nutzt.

Borkenkäfer: Steckbrief zum Schädling 

      Wirtsbäume     

  • alle Laub- und Nadelbäume
  • meistens geschädigte oder abgestorbene Bäume
  • einzelne Borkenkäferarten befallen auch gesunde Bäume 

Symptome 

  • weißes Bohrmehl bei holzbrütenden Borkenkäfern
  • braunes Bohrmehl bei rindenbrütenden Borkenkäfern 

Biologie 

  • Buchdrucker:
    • 5 bis 6 mm lang
    • Brutbild: zwei- bis dreiarmig
    • acht Zähne am Flügeldeckenabsturz, Absturz seidenmatt
  • Kupferstecher:
    • ca. 2 mm lang
    • Brutbild: sternförmig
    • beim Männchen: sechs deutliche Zähne am Rand der Flügeldecken
    • beim Weibchen: eingedrückte Stirn

Schäden

  • Zerstörung der Bastschicht
  • Einschleppen von Pilzen in den Brutgängen

(juse)

Quelle: „Das 1x1 der Baumkontrolle“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Kommunales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Baumkontrolle Grünanlagen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.