der bauschaden Spezial Schimmelpilzsanierung






- Untersuchung und Bewertung von Schimmelschäden in Innenräumen
- Konzepte zur Schimmelpilzsanierung gemäß Schimmelpilzleitfaden 2017-12 und WTA Merkblatt 4-12-16/D:2016-11
- Arbeitshilfen, wie z. B. ein Begehungsprotokoll für Ortstermine
Bereits kleine Sanierungsmaßnahmen ziehen bauphysikalische Veränderungen in der Gebäudekonstruktion nach sich. Nicht selten ist Schimmelpilzbefall die Folge und insbesondere nach energetischen Sanierungen häufig zu finden.
Um Schimmelpilzbefall zu beseitigen und die sanierte Konstruktion auch zukünftig davor zu schützen, müssen Sie den Schadensumfang richtig einschätzen, die geeigneten Sanierungsmaßnahmen veranlassen und Maßnahmen zur Prävention ergreifen. Alles, was Sie hierzu wissen müssen, erfahren Sie im Fachbuch "Schimmelpilzsanierung" aus der Reihe "der bauschaden Spezial".
Das Kombi-Paket besteht aus einem gedruckten Buch und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format.
Dieses bietet folgende Vorteile:
- Von der Gefährdungsbeurteilung über die fachgerechte Beseitigung bis zur dauerhaften Vermeidung erhalten Sie umfassendes Wissen zur Schimmelbekämpfung auf Basis des neuen Schimmelpilzleitfadens des Umweltbundesamts.
- Ihre Fragen rund um die Schimmelsanierung werden mit praxisorientierten Handlungsanleitungen beantwortet. Dabei sind die aktuellen Anforderungen der DGUV-I 201-028 und des WTA-Merkblatts 4-12-16/D zum Umgang mit Schimmelpilzen berücksichtigt.
- Praktische Checklisten und Arbeitshilfen, wie z. B. ein Begehungsprotokoll für Ortstermine, unterstützen Sie bei der Sanierungsplanung
- Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen.
Im Dezember 2017 veröffentlichte das Umweltbundesamt einen neuen "Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden". Dieser fasst die bisherigen drei Leitfäden zusammen, aktualisiert und ergänzt sie.
Im neuen Leitfaden werden Nutzungsklassen (Raumklassen) eingeführt, bei denen abgestufte Anforderungen und Empfehlungen im Hinblick auf Sanierungsmaßnahmen gelten. Hintergrund ist, dass eine Schimmelbelastung in Innenräumen und Gebäudeteilen, in denen man sich dauerhaft oder nicht nur vorübergehend aufhält, für die Raumnut¬zer ein höheres gesundheitliches Risiko darstellt als Schimmelbefall in Nebenräumen außerhalb und abseits der üblichen Nutzungsräume, in denen man sich nur gelegentlich aufhält oder die lediglich als Lager oder Garage verwendet werden. Maßgeblich für die Zuordnung von Räumen zu den Nutzungsklassen ist dabei neben Art und Dauer der Nutzung, die Tatsache, ob die Räume innerhalb der Wohnung (oder des Büros) liegen oder außerhalb davon.
Zudem werden erstmals im Leitfaden auch Hefen sowie Bakterien und Aktinobakterien behandelt, die in den meisten Fällen mit dem Schimmelpilzbefall einhergehen. Hintergrund ist, dass die Schimmelpilzkonzentration manchmal nicht in gesundheitsgefährdender Höhe messbar ist und Nutzer dennoch Symptome aufweisen. Diese können durch Bakterien ausgelöst werden, die in einem gesonderten Test nachgewiesen werden müssen.
Die Vorteile im Detail:
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät
Inhalte (Auszug):
Den Schaden vor Ort prüfen
- Welchen Umfang hat der sichtbare Befall?
- Was deutet auf einen versteckten Befall hin?
- Mit welchen Methoden können Intensität, Tiefe und Alter des Befalls bestimmt werden?
- inkl. Begehungsprotokoll zur Erfassung von Schimmelpilzbefall
Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen
- Liegt ein nutzungsbedingter Schaden vor?
- Sind Wärmebrücken oder (Luft-)Undichtheiten die Ursache?
- Kann eine energetische Sanierung Schimmelpilzbefall auslösen?
- Wie sind Leckagen an der Bauwerksabdichtung und an Wasserleitungen feststellbar?
- Was deutet auf mangelhafte Trocknung während der Bauphase hin?
Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und begrenzen
- Welche Schimmelpilzarten gibt es und welche gesundheitlichen Auswirkungen haben diese?
- Wie werden Schimmelpilzarten bestimmt?
- Was sagen die Laborergebnisse aus?
- Wie kann der vorliegende Befall beurteilt werden?
- Wann sind schon vor einer Sanierung Sofortmaßnahmen zu ergreifen?
Ein Sanierungskonzept erstellen
- Welcher befallene Bereich muss saniert werden? (Einstufung nach Nutzungsklassen des neuen Schimmelpilzleitfadens)
- Austausch oder Reinigung? – Welche Arbeiten sind zu erwarten?
- Welche Sporenkonzentrationen können bei den Sanierungsarbeiten auftreten?
- Welche Gefährdungsklasse ergibt sich daraus?
- Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sind je nach Gefährdung notwendig?
- Was ist bei Ausschreibung, Vergabe und Qualifikation der Fachbetriebe zu beachten?
- Wie kann die Umsetzung der Schutzmaßnahmen geprüft werden?
- inkl. Muster-Gefährdungsbeurteilung
Die Sanierung durchführen und kontrollieren
- Wie ist das belastete Material zu entfernen und zu entsorgen?
- Welche Verfahren zum Trocknen von Bauteilen können eingesetzt werden?
- Streitfall Desinfektion – Ist desinfizieren auch sanieren?
- Wie müssen mit Schimmelpilz befallene Materialien gereinigt werden?
- Wie sind Erfolgskontrollen durchzuführen (nach WTA-Merkblatt 4-12-16/D Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen)?
Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
- Wer ist tatsächlich gefährdet?
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Raumluftuntersuchungen zur Kontrolle der Feinreinigung
- Studium der Architektur, Vertiefung Baubetrieb an der Gesamthochschule Essen
- Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Fachhochschule Bochum
- ak architekturbüro kaiser in Bremen mit dem Schwerpunkt energieeffizientes Bauen (alle Leistungsphasen HOAI), Mitglied der Architektenkammer Bremen und des Bundes Deutscher Baumeister (BDB)
- Energieberatung gem. BAFA, Wertermittlungsgutachten
- Seminare zu den Themenbereichen Architektur, Energieeffizienz, Hochbau, Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Facility Management
- Autorin der Kapitel „Den Schaden vor Ort prüfen“ und „Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen“
Dr. Constanze Messal
- Diplom-Physikerin, Promotion in angewandter Physik und Biologie
- Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für mikrobielle Materialzerstörungund Materialschutz an Maschinen, Anlagen und technischen Oberflächen der IHK Rostock.
- Leitet in Rostock ein Labor mit Schwerpunkt mikrobielle Prozesse an Werkstoffen und deren Vermeidung sowie ein Sachverständigenbüro
- Fachbereichsleiterin Schimmelpilze beim Deutschen Holz- und Bautenschutzverband e. V.
- Autorin des Kapitels „Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und begrenzen“
Uwe Münzenberg
- Hochbautechniker, Baubiologe (VDB) und Mediator (iHT), seit 1991 als Sachverständiger tätig
- Vorstand im Berufsverband Deutscher Baubiologen VDB e. V.
- Initiator und Organisator der Pilztagung sowie der VDB Ringversuche „Probenvergleichsmessungen zu Schimmelpilzen aus Raumluft – Partikelsammlung sowie Kultivierung
- Beigeordneter des Vorstands im Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V.
- Mitglied in mehreren Fachausschüssen, u. a. Sachkunde im Bundesverband Schimmelpilzsanierung e. V., WTA Ausschuss Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzsanierungen in Innenräumen, Arbeitsgruppe der Kommission Innenraumlufthygiene im Umweltbundesamt, Arbeitsgruppe der BG BAU, DGUV Fachbereich Information zur Schimmelpilzsanierung, BGI 858
- Autor des Kapitels „Die Sanierung durchführen und kontrollieren“
Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael Thiesen
- Baubiologischer Messtechniker mit anerkannter baubiologischer Beratungsstelle (IBN) in Höhr-Grenzhausen
- Studium der Werkstoffkunde & des Marketings an der FH Koblenz
- Seit 2007 Sachverständiger der Baubiologie
- Messung und Bewertung von Gesundheitsrisiken wie Schadstoffbelastungen oder Schimmelpilzschäden, Sanierungen nach dem D-MIR® - Standard
- Als Referent wie beispielsweise beim Würzburger Schimmelpilz Forum in ganz Deutschland vertreten
- Autor der Kapitel „Ein Sanierungskonzept erstellen“, „Anhang: Objektberichte“ im Kapitel „Die Sanierung durchführen und kontrollieren“ sowie „Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall“
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "der bauschaden Spezial Schimmelpilzsanierung"
Bewertung Nachschlagewerk Schimmelpilz
Gefällt uns sehr gut , ausgezeichnet für praktische Anwendung
Spezial Schimmel, Kombi-Paket
Das Buch ist ein unentbehrlicher Helfer wenn es um Fragen von Schimmel an Bauwerken geht. Der Erhalt der Verfügbarkeit als PDF gestaltet sich äußerst komplex und schwierig. Daran muss der Verlag unbedingt arbeiten. Ansonsten wäre es die Bewertung 5 geworden.
Vielen Dank, wir freuen uns sehr, dass Ihnen das Buch fachlich eine Unterstützung ist. Wir bedauern jedoch, dass sich der Zugriff auf das E-Book für Sie als umständlich erwiesen hat. Die E-Book Bestandteile liegen in der Medienbibliothek zum Download bereit. Das Icon zum Öffnen der Medienbibliothek befindet sich in der rechten Werkzeugleiste des FORUM Desk.
Sollten Sie wieder Fragen oder ein Problem haben, für das wir online keine Hilfe anbieten, wenden Sie sich bitte direkt an uns. Hinsichtlich des Zugangs zu unseren digitalen Produkten hilft Ihnen z. B. unser technischer Support unter der Tel.-Nr. (08233) 38 11 12.
Gutes Kompendium
Gutes und umfassendes Nachschlagewerk für alle Anwendungsbereiche bez. Schimmel. Ideal in der Form als Kombipaket aufgrund der Verfügbarkeit als PDF auf der Baustelle
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Buch, DIN A5
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. E-Book zum Download (EPUB+PDF-Format)
- Artikel-Nr.: 53160/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-050-1