Elektrosicherheit

Potentialausgleich – ein häufig vernachlässigter Punkt der Gebäudeinstallation
© mitifoto – stock.adobe.com
Der Begriff Potentialausgleich ist eng mit dem Begriff Erdung verbunden. Beides sind elektrotechnische Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag, Funktionsausfall oder Blitzschlag. Der Potentialausgleich dient jedoch noch einem anderen Zweck. [Mehr lesen]
SELV, PELV und Schutztrennung bieten Schutz gegen elektrischen Schlag in der Niederspannung
© Vladimir Zhupanenko – stock.adobe.com
Zum Schutz der Anwender von elektrischen Betriebsmitteln sowie der Elektrofachkräfte müssen elektrische Geräte über Schutzmaßnahmen gegen das direkte oder indirekte Berühren und somit gegen einen elektrischen Schlag verfügen. Je nach Anwendungsbereich wird im Niederspannungsbereich zwischen mehreren Maßnahmen unterschieden: SELV, PELV, FELV und Schutztrennung. [Mehr lesen]
Was darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)? Aufgaben, Voraussetzungen und Bestellung
© Esquire – stock.adobe.com
Sie hat eingeschränktere Befugnisse als eine Elektrofachkraft (EFK) und darf nur bestimmte Aufgaben übernehmen: Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Dennoch ist diese weiterführende Qualifizierung für viele Personen und Unternehmen interessant, da sie in bestimmten Bereichen ein selbstständiges Arbeiten erlaubt, ohne die volle Verantwortung einer EFK zu tragen. Aber was darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten konkret und wie erfolgt ihre Bestellung? [Mehr lesen]
Die Messung des Isolationswiderstandes ist fester Bestandteil jeder Erst- und Wiederholungsprüfung. Damit der Prüfer sich während der Messung keiner Gefahr aussetzt, muss er sich an die normativen Vorgaben halten. [Mehr lesen]
Elektrosicherheit

Was besagt die TRBS 1201? – Prüffristen für Arbeitsmittel und Anlagen nach BetrSichV

Die TRBS 1201 ist ein zentrales Werk zur Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Sie erläutert Arten, Abläufe sowie geeignete Personen für die Prüfung und Kontrolle von (elektrischen) Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen. Hierbei sollten Unternehmen insbesondere die darin enthaltenen Prüffristen einhalten, um die Sicherheit ihrer Angestellten zu gewährleisten und den rechtlichen Sorgfaltspflichten nachzukommen. [Mehr lesen]
Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) – Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen
© highwaystarz – stock.adobe.com
Elektrosicherheit

Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) – Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen

Technische Anlagen, von denen besondere Gefahren und Risiken ausgehen, unterliegen gem. Produktsicherheitsgesetz und der Betriebssicherheitsverordnung einer strengen regelmäßigen Überwachung. Zuständig hierfür sind die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) in Deutschland. Welche Anforderungen stellen die jeweiligen Anlagen an die ZÜS und wie erfolgt der Ablauf einer solchen ZÜS-Prüfung gemäß den gesetzlichen Vorgaben? [Mehr lesen]
Die neue Elektrosicherheitsmappe
Mit den sofort einsetzbaren Vorlagen und Prüfformulare dieser Mappe jetzt alle gesetzlichen Pflichten einfach und schnell erfüllen. Hier bestellen!
Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen
Prüfung elektrischer Maschinen: Alle Anforderungen praxisnah, herstellerneutral, für den Einsatz vor Ort. Jetzt bestellen!
Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Handbuch inklusive Prüfabläufe mit Grenz- und Richtwerten gem. DIN VDE 0100-600 und 0105-100 für die Prüfung vor Ort. Jetzt bestellen!
Handbuch Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte
Handbuch inklusive Prüfabläufe mit Grenz- und Richtwerten gem. DIN VDE 0701 und 0702 zum nachschlagen für die Prüfung vor Ort. Jetzt bestellen!
Unterweisungs-DVD: Sicheres Arbeiten mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
Die Unterweisungs-DVD enthält alle notwendigen Informationen, um die Unterweisungspflichten schnell und praxisnah zu erfüllen. Bestellen Sie jetzt!
1 von 8