Bildung, Erziehung und Soziales

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Definition, Statistiken und Maßnahmen
© Serhii – stock.adobe.com
Schulen

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Definition, Statistiken und Maßnahmen

Kinder von Eltern, die ein geringes Einkommen besitzen oder anderweitig aus sozial schwachen Schichten kommen, haben signifikant schlechtere Chancen auf einen positiven Bildungserfolg. Dabei sollte die Herkunft einer Person nicht über ihre Chancengleichheit in der Bildung entscheiden, wie immer wieder gefordert wird. Wie also lässt sich mehr Bildungsgerechtigkeit erreichen und mit welchen Problemen hat Deutschland dabei aktuell zu kämpfen? [Mehr lesen]
Inklusion: Das sind die Rahmenbedingungen für gelungene Inklusion in der Schule
© BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Der Begriff Inklusion ist heutzutage oft negativ belastet – er wird mit überforderten Erziehern, Lehrern, Eltern und Kindern verbunden. Immer wieder berichten die Medien von Problemen bei der Umsetzung. Und tatsächlich fühlen sich viele Lehrkräfte bei der Bewältigung dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung alleingelassen, wie eine Studie des Verbandes für Bildung zeigt. [Mehr lesen]
Jedes fünfte Kind ist verhaltensauffällig
© Zlatan Durakovic – stock.adobe.com
Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte Deutschlands (BVKJ), Wolfram Hartmann, erklärte am Rande des 45. Kinder- und Jugendärztetages in Berlin, dass jedes fünfte Kind in Arztpraxen psychische Auffälligkeiten zeige. [Mehr lesen]
Filter schließen
Filtern nach: