Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Die neue DIN VDE 0100-600:2017-06 "Errichten von Niederspannungsanlagen" ist am 1. Juni 2017 in Kraft getreten. Die vorgenommenen Änderungen haben auch Auswirkungen auf Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105-100 "Betrieb von elektrischen Anlagen". [Mehr lesen]
Die DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ ist nun in Kraft und kann angewendet werden. Parallel gilt die DIN VDE 0701-0702 noch bis Dezember 2022. Was ändert sich mit der neuen VDE 0701? [Mehr lesen]
Die Durchführung der Erstprüfung sowie der wiederkehrenden Prüfung elektrischer Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen ist gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehört auch die schriftliche Dokumentation der Prüfergebnisse. Die normativen Mindestanforderungen an die Inhalte der Prüfprotokolle sind dabei sehr ähnlich. [Mehr lesen]
Jeder Unternehmer muss dafür Sorge tragen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf deren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Die Sichtprüfung ist dabei der erste Schritt der Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, ortsveränderlicher elektrischer Geräte sowie elektrischer Maschinen. Das sind die wichtigsten Aspekte dieses Prüfschritts in den jeweiligen Bereichen. [Mehr lesen]
Viele Arbeitnehmer nehmen private Kaffeemaschinen oder Tischventilatoren mit ins Büro, ohne sich bewusst zu sein, welches Brandrisiko von diesen Elektrogeräten ausgeht. Um diese Gefahr zu reduzieren, müssen sie das Gerät beim Arbeitgeber melden, der wiederum eine Elektrofachkraft mit der Prüfung beauftragen muss. [Mehr lesen]
Das Versprechen der Hersteller ist groß: 20 Jahre lang sollen Solarmodule höchste Erträge erzielen. Für fehlerfreie Module mag dieses Qualitätsversprechen gelten, doch was ist, wenn die gelieferten Module bereits vor der Installation Mängel aufweisen? Installateure müssen aufpassen, dass die Verantwortung dafür nicht ihre Hände wandert. [Mehr lesen]