Einrichtungsmanagement und Pflege

Kontrakturenprophylaxe: Durch welche Maßnahmen können Pflegeeinrichtungen Kontrakturen vorbeugen?
© Photographee.eu – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Kontrakturenprophylaxe: Durch welche Maßnahmen können Pflegeeinrichtungen Kontrakturen vorbeugen?

Bei Patienten oder Bewohnern einer Pflegeeinrichtung, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, treten Kontrakturen häufig auf. Die Frage nach der richtigen Kontrakturenprophylaxe ist also ständiger Begleiter des pflegenden Personals. Wir zeigen, was bei der Prophylaxe zu beachten ist und welche Maßnahmen das Personal ergreifen kann, wenn Kontrakturen bereits aufgetreten sind. [Mehr lesen]
Pflegedokumentation – Rechtliche Grundlagen, Aufbau und Anforderungen an den Datenschutz
© Kzenon – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Pflegedokumentation – Rechtliche Grundlagen, Aufbau und Anforderungen an den Datenschutz

Krankenhausträger und Pflegeeinrichtung sind verpflichtet, die Pflegeleistung so exakt wie möglich zu dokumentieren. In der sog. Pflegedokumentation wird das Pflegeziel festgelegt, die Pflegeplanung ausgestellt und die Verläufe der Pflege dargestellt. Weil sie sensible Daten über die Pflegeperson enthält, müssen Pflegende auch die Anforderungen an den Datenschutz beachten. [Mehr lesen]
Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden

Biografiearbeit in der Pflege ist ein häufig genutztes Instrument. Sie ermöglicht es, die Betreuung einer pflegebedürftigen Person auf deren Bedürfnisse auszurichten, zu individualisieren und damit die Akzeptanz für übrige Pflegemaßnahmen erfolgreicher zu gestalten. Welche Methoden eignen sich für die Biografiearbeit in der Pflege, welche Ziele können erreicht werden und wo gibt es Grenzen? [Mehr lesen]
Pflegesysteme im Vergleich: Vor- und Nachteile von Bereichs-, Bezugs- und Funktionspflege
© pikselstock – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Pflegesysteme im Vergleich: Vor- und Nachteile von Bereichs-, Bezugs- und Funktionspflege

Je nach Arbeitsorganisation einer Pflegeeinrichtung kommen vor Ort verschiedene Pflegesysteme zum Einsatz: Krankenhäuser nutzen häufig eine Form der Funktionspflege, wohingegen kleinere, oft private Einrichtungen, auch Bezugspflege oder Primary Nursing praktizieren. Aber welche Pflegesysteme gibt es grundsätzlich und welche Chancen bzw. Risiken müssen Krankenhäuser und Pflegedienste beachten? [Mehr lesen]
Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten
© fovito – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten

Der Umgang mit Medikamenten und Betäubungsmitteln gehört in Pflegeheimen zu den zentralen Aufgaben einer Pflegefachkraft. Dabei sind einige Vorgaben bezüglich Verabreichung und Sicherheit zu beachten, um das Fehlerpotenzial so niedrig wie möglich zu halten. [Mehr lesen]
Bezugspflege einfach erklärt: Definition, Aufgaben sowie Vor- und Nachteile
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Bezugspflege einfach erklärt: Definition, Aufgaben sowie Vor- und Nachteile

Bei der Bezugspflege ist meist nur eine bestimmte Pflegekraft für einen Patienten zuständig. So soll ein besonders enges Vertrauensverhältnis zum Pflegebedürftigen entstehen und der gesamte Pflegeprozess gefördert werden. Doch welche Aufgaben fallen bei der Bezugspflege an? Welche Vor- und Nachteile bietet das Pflegesystem und wie können Pflegedienste ein entsprechendes Pflegekonzept zur Umsetzung entwickeln? [Mehr lesen]
Alle notwendigen Merkblätter, Checklisten und praktische Vorlagen zum Schutz vor Korruption im Gesundheitswesen. Jetzt bestellen!
Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz
Mit dem "Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz" gelingt es Pflegeeinrichtungen, ein optimales Leistungsangebot zu gestalten. Jetzt bestellen!
1 von 3
Filter schließen
Filtern nach: