Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten
© nmann77 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten

Am 20.07.2023 wurde eine Neufassung der Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV) verkündet. Sie beschreibt u. a. das korrekte Melden von Arbeitsunfällen beim Unfallversicherungsträger und betrifft somit alle Arbeitgeber in Deutschland. Denn egal, wie gut ein Unternehmen Präventionsarbeit leistet – Arbeitsunfälle können sich jederzeit ereignen. Wann und wie Arbeitsunfälle korrekt zu melden sind, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach
© master1305 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen dazu, mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung durchzuführen. Damit sollen die Beschäftigten hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult werden. Die Arbeitsschutzunterweisung ist auf den jeweiligen Arbeitsplatz oder Aufgabenbereich auszurichten. Aber wer darf die Unterweisung durchführen und welche Themen sollten behandelt werden? [Mehr lesen]
Was ist bei der Ladungssicherung von Fahrgütern zu beachten? Vorschriften, Arten von Ladungssicherung und Gefährdungsbeurteilung
© auremar – stock.adobe.com
Wer Güter mithilfe von Fahrzeugen transportieren will, muss sie vor Fahrtbeginn im Rahmen einer entsprechenden Ladungssicherung befestigen. Aber wer ist arbeitsschutzrechtlich für diese Sicherung zuständig – Fahrer oder Verlader? Welche Arten von Ladungssicherung gibt es und welche Vorschriften sind hierbei zu beachten? [Mehr lesen]
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz nach neuem Mutterschutzgesetz (MuSchG)
© Forum Verlag Herkert GmbH
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz nach neuem Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, eine anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz zu erstellen. Wie bei anderen Gefährdungsbeurteilungen müssen sie die Arbeitsbedingungen überprüfen, potenzielle Gefährdungen ermitteln und diese dokumentieren. Im Hinblick auf den Mutterschutz ergeben sich jedoch Besonderheiten. [Mehr lesen]
Bildschirmarbeitsplatz – arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen
© Cyril Hou – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Bildschirmarbeitsplatz – arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen

Beschäftigte, die den ganzen Tag am Bildschirm arbeiten, klagen oft über Rücken- oder Kopfschmerzen. Um dem Gesundheitsschutz dieser Mitarbeiter gerecht zu werden und ihre Produktivität zu steigern, werden an den Bildschirmarbeitsplatz arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen gestellt, die Arbeitgeber kennen müssen. [Mehr lesen]
Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa): Aufgaben, Ausbildung und Bestellung
© pixs:sell - Fotolia.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa): Aufgaben, Ausbildung und Bestellung

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) übernimmt im Betrieb eine Beraterfunktion. Sie unterstützt den Arbeitgeber bei der Einhaltung der Anforderungen des Arbeitsschutzes, der Arbeitssicherheit und der Unfallverhütungsvorschriften. In puncto Ausbildung soll 2018 ein Pilotprojekt durchgeführt werden. [Mehr lesen]
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
1 von 2
Filter schließen
Filtern nach: