Bau und Immobilien

Gefälleestrich: Mindeststärke, DIN-Norm und Vorgaben beim Verlegen
© Uwe – stock.adobe.com
Bauplanung

Gefälleestrich: Mindeststärke, DIN-Norm und Vorgaben beim Verlegen

Egal ob ebenerdige Dusche, Garage oder Terrasse: Bestimmte bauliche Anlagen benötigen einen Gefälleestrich im Untergrund, damit aufkommendes Wasser schnell und sicher abfließen kann. Andernfalls sind Schäden an der Bausubstanz die Folge. Allerdings gelten je nach Verwendungszweck unterschiedliche Anforderungen an die Verlegung von Gefälleestrich. [Mehr lesen]
Bauplanung

Die transformative Kraft Digitaler Zwillinge in der Baubranche

Die Baubranche nimmt eine Schlüsselrolle in der deutschen Wirtschaft ein: Leistungsträger und Vorreiter in puncto Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Seit Jahren ist BIM vor allem bei komplexen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken und erweitert das 3-D-Modell stetig um weitere Dimensionen. Roland Busch sprach auf der CES 2024 davon, wie Digitale Zwillinge Industrie und Wirtschaft weiter revolutionieren können. So sei die neueste Siemens Fabrikanlage vor Baubeginn vom Grundstein bis zum Gebäudebetrieb digital entstanden und betrieben worden. Die Ergebnisse wären verhältnismäßig hohe Kosteneinsparungen und Fehlerminimierung gewesen. Welches Potenzial steckt hinter dem Konzept des Digitalen Zwillings? Kann dadurch die Art und Weise, wie wir entwerfen, bauen und Gebäude betreiben, grundlegend verändert werden? [Mehr lesen]
Barrierefreies Bauen: Was ist ein barrierefreies Objekt?
© naka – stock.adobe.com
Bauplanung

Barrierefreies Bauen: Was ist ein barrierefreies Objekt?

Seit der Einführung der Norm DIN 18040 (Teile 1+2+3) „Barrierefreies Bauen“ in die Listen der Technischen Baubestimmungen ist eine ganzheitliche Planung von Gebäuden nur unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards möglich. Damit soll neben Aspekten der Inklusion auch dem zunehmenden demografischen Wandel nachgekommen und nachhaltig gebaut werden. Um bei der Planung keinen wichtigen Planungsschritt zu vergessen, können Architekten auf diese Checkliste zurückgreifen. [Mehr lesen]
DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile: Wassereinwirkungsklassen
© photo 5000 – stock.adobe.com
Bauplanung

DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile: Wassereinwirkungsklassen

Die DIN 18533 regelt seit 2017 die Anforderungen an Planung und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen wie Kellern, Tiefgaragen etc. Besonders wichtig für die Planung der Abdichtung sind die Wassereinwirkungsklassen sowie die Riss- und Raumnutzungsklassen. [Mehr lesen]
Baugrundgutachten: Wesentliche Informationen für eine fachgemäße Bewertung
© fibonaccci – stock.adobe.com
Bauplanung

Baugrundgutachten: Wesentliche Informationen für eine fachgemäße Bewertung

Baugrundrisiken bei Neubauprojekten lassen sich durch ein vorab erstelltes Baugrundgutachten abschätzen und somit minimieren. Dieses sollte in die Projektplanung integriert werden, um Kosten- und Zeitersparnisse zu ermöglichen. Dabei sind auch andere rechtliche, organisatorische und strategische Aspekte bei der Erstellung eines Baugrundgutachten von Bedeutung. Welche dies sind und worauf bei Baugrundgutachten sonst noch geachtet werden muss, erfahren Sie in unserem Fachartikel. [Mehr lesen]
Bautagebuch führen: Vorlage für Bauleiter und Architekten
© Rawpixel.com – stock.adobe.com
Bauplanung

Bautagebuch führen: Vorlage für Bauleiter und Architekten

Das Bautagebuch ist ein gängiges Mittel zur Dokumentation des Fortschritts eines Bauvorhabens. Auftraggeber nutzen das Dokument, um nach Abschluss den Bauablauf und die Vorkommnisse am Bau nachvollziehen zu können. Gleichzeitig kann das Tagebuch den Bauleiter oder leitenden Architekten im Streitfall rechtlich entlasten – vorausgesetzt, er führt es fachgerecht. Wie muss so ein Bautagebuch formal bzw. inhaltlich aussehen und wer führt es? [Mehr lesen]
"GEG Baupraxis“ ist speziell für die energetische Sanierung und liefert aktuelle Informationen rund ums energiesparende Bauen. Jetzt bestellen!
1 von 9