Bau und Immobilien

Neues GEG 2023: Änderungen für Bestandsgebäude und Neubauten
© Andrey Popov – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

Neues GEG 2023: Änderungen für Bestandsgebäude und Neubauten

Ab dem 01.01.2023 gilt eine Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2020, das sog. „GEG 2023“. Es wurde am 28.07.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und betrifft insbesondere Neubauten. Welche Änderungen plant die GEG Novelle 2023 und worauf muss sich die Baubranche jetzt einstellen? [Mehr lesen]
Neue Heizkostenverordnung 2022: Ab wann gilt was?
© Kzenon – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

Neue Heizkostenverordnung 2022: Ab wann gilt was?

Mit der Novellierung der Heizkostenverordnung (HKVO) zum 01.12.2021 versucht sich die Bundesregierung weiter der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) anzupassen. Bereits seit Dezember 2018 bildet die Verordnung das Kernstück europäischer Energiepolitik. Nach Überspringen der bürokratischen Hürden trat nun Anfang Dezember 2021 die im Vorjahr beschlossene Neufassung in Kraft. Was ändert sich, was bleibt bestehen? Was müssen Eigentümer, Vermieter und Wohnbaugesellschaften beachten? [Mehr lesen]
BEG Förderung für Neubau und Vollsanierung: Regelungen für effiziente Gebäude ab 2021
© Alberto Masnovo – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

BEG Förderung für Neubau und Vollsanierung: Regelungen für effiziente Gebäude ab 2021

Am 04.11.2021 hat die Bundesregierung weitere Neuerungen für die Förderung von Neubauten verkündet, die ab dem 01.02.2022 gelten sollen. Sie sind Bestandteil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die alle bisher bekannten Förderungen von KfW und BAFA rund um erneuerbare Energien und energieeffiziente Gebäude ersetzt. Des Weiteren enthält die BEG-Förderung eine komplette Neustrukturierung der geplanten Maßnahmen. [Mehr lesen]
GEG Energieausweis: Änderungen, Ausnahmen und Muster
©  Eisenhans – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

GEG Energieausweis: Änderungen, Ausnahmen und Muster

Seit dem 01.05.2021 müssen Eigentümer, Verkäufer und Makler beim Ausstellen eines Energieausweises die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) einhalten. Welche Änderungen gelten gegenüber der Energieeinsparverordnung (EnEV) und welche Bestandteile müssen Energieausweise künftig aufweisen? [Mehr lesen]
Brennstoffzellenheizung: Förderung 2021, Kosten sowie Vor- und Nachteile
© luchschenF – stock.adobe.com
Energieoptimiertes Bauen

Brennstoffzellenheizung: Förderung 2021, Kosten sowie Vor- und Nachteile

Brennstoffzellenheizungen erzeugen mittels Wasserstoff Strom und Wärme und sind somit eine nachhaltige Art zu heizen. Noch befinden sich die Heizungen aus Brennstoffzellen in der Markteinführungsphase, weshalb Nutzer mit vergleichsweise hohen Kosten rechnen müssen. Doch es gibt mehrere Förderungsprogramme. [Mehr lesen]
Neues Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) verabschiedet – die wichtigsten Änderungen
© Petair – stock.adobe.com
Seit dem 25.03.2021 müssen Bauherren und Eigentümer von Immobilien erhöhte Anforderungen an die gebäudetechnische Ausstattung erfüllen. Grund dafür ist das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz, das die Elektromobilität in Deutschland fördern soll. Welche allgemeinen Änderungen sind zu beachten? Und welche Neuerungen gibt es speziell für Neubauten und Bestandsgebäude? [Mehr lesen]
Der Bauleiter
Die Zeitschrift "Der Bauleiter" enthält jeden Monat praxisnahe Beiträge, aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management. Bestellen Sie jetzt!
Formularmappe für die Bauleitung
Die Vorlagenmappe bietet Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme. Jetzt informieren!
1 von 3