Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Am 03.03.2022 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium (BMF) ein Schreiben zur steuerrechtlichen Regelung von Firmenwägen. Dort werden neben der Überlassung von herkömmlichen Kraftfahrzeugen auch Verfahren zum Umgang mit Elektroautos beschrieben. Hierbei können Arbeitgeber bestimmte Sonderregelungen nutzen, etwa bzgl. der Lohnsteuer oder der Ermittlung der privaten Nutzungsanteile für E-Autos. Sogar E-Bikes lassen sich mittlerweile steuerrechtlich als Dienstfahrrad nutzen. Worauf müssen Arbeitgeber jetzt achten? [Mehr lesen]
Am 01.07.2021 tritt die zweite und letzte Stufe des MwSt-Digitalpakets in Kraft. Damit ergeben sich Änderungen bei der Umsatzsteuer hinsichtlich der grenzüberschreitenden Lieferungen und Dienstleistungen im B2C-Bereich, also von Unternehmen an Endverbraucher. Diese neuen Mehrwertsteuervorschriften muss jedes Unternehmen im Bereich des E-Commerce beachten. [Mehr lesen]
Mit Beginn der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Doch nicht alle Beschäftigte haben zu Hause die Möglichkeit, ein Arbeitszimmer einzurichten. Und das ist nach bisheriger Rechtsprechung eine Voraussetzung, um das Arbeiten von zu Hause steuerlich absetzen zu können. Mit der neuen Homeoffice-Pauschale können nun alle Beschäftigte Homeoffice steuerlich absetzen. Doch das bringt nicht in jedem Fall Steuererleichterungen. [Mehr lesen]
Zweck der Künstlersozialabgabe ist es, selbstständige Künstler und Publizisten unter den Schutz der gesetzlichen Sozialversicherung zu stellen. Unternehmen müssen diese Abgabe bezahlen, wenn sie einen Kreativen beauftragen. Doch wie verhält es sich, wenn der Geschäftsführer einer GmbH der kreative Kopf ist? [Mehr lesen]
Ein Unternehmen überlässt Mitarbeitern und Geschäftsfreunden sowie deren Mitarbeitern Dauerkarten für die Spiele eines Bundesliga-Vereins. Müssen die Aufwendungen für diese Karten in vollem Umfang der Pauschalsteuer nach § 37b EStG unterworfen werden? Mit dieser Frage hat sich das Finanzgericht Bremen beschäftigt. Erfahren Sie hier das Urteil – und welche Zuwendungen unter die Vorschrift dieses Paragrafen fallen. [Mehr lesen]
Ein Geschäftsessen kann den richtigen Rahmen schaffen, um Kontakte mit Kunden, Geschäftspartnern oder Lieferanten zu pflegen oder neue Geschäftsideen in einer angenehmen Atmosphäre zu erörtern. Damit Sie als Gastgeber die Bewirtungskosten für das Geschäftsessen steuerlich absetzen können, brauchen Sie einen Bewirtungsbeleg, der korrekt ausgefüllt ist. [Mehr lesen]
Die Software Unternehmensbewertung direkt ermöglicht eine schnelle und einfache Unternehmensbewertung nach aktuell geltenden Verfahren. Hier bestellen!