Gesundheitswesen und Pflege

Pflegedokumentation – Rechtliche Grundlagen, Aufbau und Anforderungen an den Datenschutz
© Kzenon – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Pflegedokumentation – Rechtliche Grundlagen, Aufbau und Anforderungen an den Datenschutz

Krankenhausträger und Pflegeeinrichtung sind verpflichtet, die Pflegeleistung so exakt wie möglich zu dokumentieren. In der sog. Pflegedokumentation wird das Pflegeziel festgelegt, die Pflegeplanung ausgestellt und die Verläufe der Pflege dargestellt. Weil sie sensible Daten über die Pflegeperson enthält, müssen Pflegende auch die Anforderungen an den Datenschutz beachten. [Mehr lesen]
Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden

Biografiearbeit in der Pflege ist ein häufig genutztes Instrument. Sie ermöglicht es, die Betreuung einer pflegebedürftigen Person auf deren Bedürfnisse auszurichten, zu individualisieren und damit die Akzeptanz für übrige Pflegemaßnahmen erfolgreicher zu gestalten. Welche Methoden eignen sich für die Biografiearbeit in der Pflege, welche Ziele können erreicht werden und wo gibt es Grenzen? [Mehr lesen]
Pflegesysteme im Vergleich: Vor- und Nachteile von Bereichs-, Bezugs- und Funktionspflege
© pikselstock – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Pflegesysteme im Vergleich: Vor- und Nachteile von Bereichs-, Bezugs- und Funktionspflege

Je nach Arbeitsorganisation einer Pflegeeinrichtung kommen vor Ort verschiedene Pflegesysteme zum Einsatz: Krankenhäuser nutzen häufig eine Form der Funktionspflege, wohingegen kleinere, oft private Einrichtungen, auch Bezugspflege oder Primary Nursing praktizieren. Aber welche Pflegesysteme gibt es grundsätzlich und welche Chancen bzw. Risiken müssen Krankenhäuser und Pflegedienste beachten? [Mehr lesen]
Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten
© fovito – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten

Der Umgang mit Medikamenten und Betäubungsmitteln gehört in Pflegeheimen zu den zentralen Aufgaben einer Pflegefachkraft. Dabei sind einige Vorgaben bezüglich Verabreichung und Sicherheit zu beachten, um das Fehlerpotenzial so niedrig wie möglich zu halten. [Mehr lesen]
MDK-Prüfung: Ablauf und Inhalte der Qualitätsprüfung ambulanter Pflegedienste
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com
Einrichtungsmanagement und Pflege

MDK-Prüfung: Ablauf und Inhalte der Qualitätsprüfung ambulanter Pflegedienste

Im November 2022 wurden die Maßstäbe und Grundsätze zur Qualitätsprüfung von ambulanten Pflegeeinrichtungen (MuG) geändert. Sie beschreiben verschiedene Prüfkriterien, die bei der MDK-Prüfung zu beachten sind. Diese Überprüfungen finden regelmäßig statt und sollen sicherstellen, dass die Krankenversicherten von ihren ambulanten Pflegediensten optimal versorgt werden. Aber welche Punkte werden bei der MDK-Prüfung im Detail untersucht und wie läuft die Prüfung ab? [Mehr lesen]
Neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) seit 01.01.2022 in Kraft
© Andrey Popov – stock.adobe.com
Praxismanagement, Abrechnung und Therapie

Neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) seit 01.01.2022 in Kraft

Seit dem 01.01.2022 gilt eine Neufassung der Prüfverfahrensvereinbarung. Damit ergeben sich v. a. Änderungen hinsichtlich der geltenden Fristen zur Abrechnungsprüfung, Übergangsvereinbarung und zur einzelfallbezogenen Erörterung. Welche neuen Fristen gelten jetzt und wie bereiten sich Krankenhäuser auf die Änderungen der PrüfvV vor? [Mehr lesen]
Heilmittel verordnen, kodieren und überprüfen
Dieses Handbuch hilft niedergelassenen Ärzten und Physiotherapeuten beim Ausstellen und Überprüfen von Heilmittelverordnungen. Jetzt informieren!
Alle notwendigen Merkblätter, Checklisten und praktische Vorlagen zum Schutz vor Korruption im Gesundheitswesen. Jetzt bestellen!
Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz
Mit dem "Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz" gelingt es Pflegeeinrichtungen, ein optimales Leistungsangebot zu gestalten. Jetzt bestellen!
1 von 3