Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter forum-verlag.com/datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter: ""
Anmelden * Pflichtfeld
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtige Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter forum-verlag.com/datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.
Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank
Seit der Einführung der Norm DIN 18040 (Teile 1+2+3) „Barrierefreies Bauen“ in die Listen der Technischen Baubestimmungen ist eine ganzheitliche Planung von Gebäuden nur unter Berücksichtigung der barrierefreien Standards möglich. Um bei der Planung keinen wichtigen Planungsschritt zu vergessen, können Architekten auf diese Checkliste zurückgreifen. [Mehr lesen]
Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden ist meist nur mit einem sehr hohen Aufwand und hohen Kosten realisierbar. Deshalb wird dieses Zielvorhaben mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ von der KfW gefördert. Davon profitieren nicht nur Menschen im hohen Alter, sondern auch Menschen mit Behinderung. Die Konditionen der Förderprogramme 159 und 455 sowie die Anforderungen an die Antragstellung beschreibt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
Menschen mit Sehbehinderung oder Demenz haben oft Probleme mit der Orientierung. Sie sind auf Leitsysteme und Orientierungshilfen angewiesen. Architekten und Landschaftsarchitekten müssen dies bei ihrer Planung berücksichtigen. Wir geben deshalb einen Überblick über die üblichen Leitsysteme und stellen ein Beispiel für Orientierungshilfen vor. [Mehr lesen]
Seit Juni 2016 gelten nun die neuen technischen Regeln für die Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten ASR V3a.2. Darin werden die Anforderungen an Verkehrswege, wie z. B. deren Breite oder die Ausbildung von Schrägrampen und Treppen festgelegt, damit diese auch von Beschäftigten mit Behinderungen genutzt werden können. [Mehr lesen]
Die DIN 18065 ist im März 2015 erschienen und legt die Mindestanforderungen für Ergonomie und Sicherheitstechnik an Treppen fest. Barrierefreiheit wird für diese Bauteile von der DIN 18040 ergänzend beschrieben. [Mehr lesen]
Mit dem Erscheinungsdatum des Weißdruckes der DIN 18040, „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“ wurde die Vorgängernorm DIN 18024-1 – „Barrierefreies Bauen - Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen“ aus dem Jahr 1998, abgelöst. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung“ bietet praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung nach aktueller Normung in einem Buch. Jetzt bestellen!
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!