- Home
- Über uns
- Fachwissen
- Arbeitsschutz
- [Beitrag] Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa): Aufgaben, Ausbildung und Bestellung
- [Beitrag] DGUV Vorschrift 2: Die Neufassung 2025 zur betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
- [Beitrag] Verbandskasten im Betrieb: Kontrollpflicht, Prüfung und Hinweise
- [Beitrag] Wann ist Alleinarbeit erlaubt? – Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsschutzgesetz und DGUV Regeln
- [Beitrag] Wie läuft eine ASA-Sitzung ab? – Teilnehmer, Ablauf und Gesetz
- [Beitrag] Mindesttemperatur Arbeitsplatz: Was gilt in Büro, Lager, Einzelhandel und Co.?
- [Beitrag] Zweiter Flucht- und Rettungsweg – Anforderungen und Vorschriften
- [Beitrag] Hygienekonzept Betrieb: Pflicht, Inhalt und Erstellung
- [Beitrag] DIN 14090 – Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken
- [Beitrag] TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“: Änderung, Bedeutung und Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Wasserstoffexplosion: Knallgas, Temperatur und Energiegewinnung
- [Beitrag] Was tun bei Batteriebrand? Brandgefahr bei Akkus und deren Lagerung
- [Beitrag] Sozialer Arbeitsschutz – Grundlagen, Gesetze und Praxisleitfaden
- [Beitrag] Aktuelle Reanimationsleitlinien: Was ist neu? – Aktuelle Änderungen für Erste-Hilfe-Maßnahmen an Erwachsenen und Kindern
- [Beitrag] Brandklassen: Übersicht, Bedeutung & Anwendung für Brandschutzbeauftragte
- [Beitrag] Brandschutzklassen nach DIN 4102 und DIN EN 13501: Tabellen für Baustoffe, Dämmung und Gebäude
- [Beitrag] Gefahrstoffe: Sicherheitsdatenblätter erstellen und aktualisieren
- [Beitrag] Was versteht man unter Präsentismus? – Bedeutung, Gründe und geeignete Maßnahmen
- [Beitrag] Hitzefrei Arbeit – Wann muss der Arbeitgeber Hitzefrei geben?
- [Beitrag] Wandhydrant Typ F: Anforderungen, Unterschiede & DIN 14461-1
- [Beitrag] Änderung der ASR V3a.2 – barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
- [Beitrag] MANV – Bedeutung, Stufen, Regeln und Feuerwehr-Einsatz bei Massenanfall von Verletzten
- [Beitrag] Fachgerecht Feuerlöscher entsorgen: ein Leitfaden für betriebliche Verantwortungsträger
- [Beitrag] DIN 4066: Anforderungen und technische Spezifikationen für Feuerwehr- und Brandschutzschilder
- [Beitrag] Systemtrenner Feuerwehr: Trinkwasserschutz im Brandschutz
- [Beitrag] Neue TRGS 519: Änderungen zu Arbeiten mit Asbest und emissionsarmen Verfahren
- [Beitrag] HACCP-Konzept erstellen nach den HACCP-Grundsätzen
- [Beitrag] Ersthelfer im Betrieb – rechtliche Pflichten, Ausbildung und Aufgaben
- [Beitrag] ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ – aktuelle Fassung 2025
- [Beitrag] Was regelt die CLP-Verordnung? – Kennzeichnung von Gefahrstoffen und neue Gefahrenklassen
- [Beitrag] TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt“: Neuerungen, Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
- [Beitrag] Brandschutz 4.0 – so digital wie noch nie
- [Beitrag] Organisatorischer Brandschutz: Definition, Maßnahmen und Checkliste
- [Beitrag] Vorbeugender Brandschutz – diese Brandschutzmaßnahmen müssen Betriebe ergreifen
- [Beitrag] Individuelles Beschäftigungsverbot – effektiver Schutz für Mutter und Kind im Arbeitsverhältnis
- [Beitrag] TRGS 553 „Holzstaub“: Neufassung und aktuelle Änderungen
- [Beitrag] PFAS-Verbot soll weiter verschärft werden: Wendepunkt für Brandschutz und Umweltsicherheit
- [Beitrag] Brandverhütungsschau: warum, wie oft und durch wen?
- [Beitrag] Aushangpflichtige Gesetze für Betriebe, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitswesen
- [Beitrag] Brandabschottung bei Kabeln und Rohren
- [Beitrag] Brandschadensanierung: Analyse und Technik unter Berücksichtigung von Lithium-Ionen-Batteriebränden
- [Beitrag] TRBS 3121: neue Anforderungen an den Betrieb von Aufzugsanlagen
- [Beitrag] Psychische Erste Hilfe am Arbeitsplatz: Definition, Maßnahmen und Grenzen
- [Beitrag] Ein Falschalarm kann teuer werden: Kosten und Konsequenzen unbegründeter Feuerwehreinsätze
- [Beitrag] Brandschutzmaßnahmen bei großflächigen Dächern: Was besagt die DIN 18234?
- [Beitrag] First Responder bei der Feuerwehr: das Bindeglied in der Notfallversorgung
- [Beitrag] ASR A4.3 angepasst – So müssen Arbeitgeber Erste-Hilfe-Räume in Arbeitsstätten einrichten
- [Beitrag] Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten
- [Beitrag] Wie erstellt man ein Gefahrstoffverzeichnis? – Muster, Inhalt und gesetzliche Pflichten
- [Beitrag] Wer ist für die Arbeitssicherheit im Betrieb verantwortlich? – Arbeitgeber, Führungskräfte und Beauftragte im Arbeitsschutz
- [Beitrag] RWA-Anlagen – Vorschriften, Wartung und Prüfung
- [Beitrag] Brandschutzvorhang: Funktion, Einsatzgebiete und Sicherheitsstandards
- [Beitrag] Neufassung der TRGS 722: Schutzmaßnahmen für Explosionsschutz
- [Beitrag] Mutterschutzfristen nach Fehlgeburt: neue Regelungen ab Juni 2025
- [Beitrag] Auffällige Lithium-Energiespeicher sicher lagern
- [Beitrag] Arbeitsmittelprüfung nach BetrSichV: Prüfarten, Umfang und Prüffristen
- [Beitrag] Leitern und Tritte als Arbeitsmittel: Das müssen Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung nach BetrSichV beachten
- [Beitrag] Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach
- [Beitrag] ASR V3 „Gefährdungsbeurteilungen“: Checkliste für Betriebe und allgemeine Vorgaben
- [Beitrag] Keine Angst vor der Betriebskontrolle: So bereiten Sie sich optimal vor
- [Beitrag] Betriebsbegehung: Checkliste, Muster für Protokoll und gesetzliche Vorgaben
- [Beitrag] Reform der Gefahrstoffverordnung: neue Regelungen für CMR Stoffe
- [Beitrag] AMR 13.4 wird AMR 14.3: klare Richtlinien für Arbeiten an Bildschirmgeräten
- [Beitrag] Flammpunkt: Wichtige Kenngröße für die Sicherheit brennbarer Stoffe
- [Beitrag] TRGS 510: Neufassung mit aktualisierten Anforderung an die Lagerung von Gefahrstoffen
- [Beitrag] TRGS 402: Aktuelle Änderungen, Arbeitsplatzgrenzwerte und Messverfahren zur inhalativen Exposition
- [Beitrag] Gefahrstoffliste zur DGUV Regel 113-018 wurde überarbeitet (DGUV Information 213-098)
- [Beitrag] TRGS 400: Was ist neu? – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
- [Beitrag] Neue TRBA 200: Anforderungen an die Fachkunde nach Biostoffverordnung
- [Beitrag] TRGS 600 „Substitution“: Anleitung zur Substitutionsprüfung für Gefahrstoffe und Arbeitsverfahren
- [Beitrag] 7 Säulen der Resilienz: Mitarbeiter gestärkt aus der Krise führen – mit Übungen
- [Beitrag] Änderungen in der TRGS 910: Maßnahmenkonzept und Grenzwerte für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
- [Beitrag] Brandschutzordnung nach DIN 14096: Wiederkehrende Prüf- und Dokumentationspflichten einhalten
- [Beitrag] Gewalt am Arbeitsplatz: Formen, rechtliche Rahmenbedingungen, Maßnahmen
- [Beitrag] Fürsorgepflicht Arbeitgeber: Was gehört dazu und was droht bei einer Verletzung der Pflicht?
- [Beitrag] Brandschutzunterweisung: Checkliste zur Vorbereitung der Brandschutzschulung
- [Beitrag] TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen
- [Beitrag] Leitmerkmalmethode: Verfahren zur Erfassung körperlicher Belastung am Arbeitsplatz
- [Beitrag] ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“: Aktuelle Vorgaben zum betrieblichen Brandschutz
- [Beitrag] Brandschutz im Krankenhaus – Was gilt es zu beachten?
- [Beitrag] Berufskrankheiten: Liste mit anerkannten Berufskrankheiten und Definition für Arbeitgeber
- [Beitrag] Alkohol am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Vorgaben zu Abmahnung, Kündigung und Nachweis
- [Beitrag] TRGS 505 „Blei“ neu gefasst: Vorgaben und Schutzmaßnahmen nach GefStoffV und TRGS
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz: Checkliste und Vorlage für Arbeitgeber
- [Beitrag] Was macht ein Sicherheitsbeauftragter? – Aufgaben, Ausbildung und Bestellung
- [Beitrag] ASR A6 „Bildschirmarbeit“: Anforderungen an Tätigkeiten mit Bildschirmgeräten
- [Beitrag] Biozidprodukte: Wirkung, Risiken, Umsetzung der ChemBiozidDV
- [Beitrag] Notfallplan Aufzug: Prüfung nach aktueller BetrSichV, Pflicht für Betreiber und Vorlage
- [Beitrag] Unfallanzeige: Wichtige Hinweise zur Unfallmeldung inklusive kostenlosem Vordruck
- [Beitrag] Was regelt die Störfallverordnung? – Grundpflichten, Einstufung und Mengenschwellen
- [Beitrag] VDI 3564-1: Brandschutz in Hochregallagern
- [Beitrag] ASR A1.5 „Fußböden“: Änderungen und aktuelle Vorgaben für Unternehmen
- [Beitrag] Neue POP-Verordnung: Erklärung, Stoffe und Grenzwerte
- [Beitrag] TRBS 2141 „Gefährdungen durch Dampf und Druck“: Änderungen und Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Schutz vor Staubexplosion im Betrieb
- [Beitrag] ASR A1.8: Gangbreiten und Laufwege
- [Beitrag] Feuerwehrplan nach DIN 14095: im Februar 2024 neu erschienen
- [Beitrag] Neue DIN 14677: Norm zur Instandhaltung elektrischer Feststellanlagen wurde in zwei Teile gegliedert
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung Home-Office: Vorlage und Pflicht für Arbeitgeber
- [Beitrag] Gefahrgutbeauftragter: Aufgaben, Bestellung und Haftungsrisiko
- [Beitrag] ASR A2.1: Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen, Betreten von Gefahrenbereichen
- [Beitrag] Kabelbrand – ein unbemerktes Feuerrisiko?
- [Beitrag] Gefahren bei Lithium-Ionen-Akku-Brand: Schadenverhütung und löschen mit Wasser
- [Beitrag] Feuerlöschsprays: ASTA-Empfehlung, Vor- und Nachteile
- [Beitrag] VdS CEA 4001 – Richtlinie für Sprinklerleitungen: Brandgefahrenklassen und Stromversorgung
- [Beitrag] Rauchschutztür nach DIN 18095: Wann ist eine Tür rauchdicht?
- [Beitrag] Wie erstellt man eine psychische Gefährdungsbeurteilung? – Vorlage, Maßnahmen und gesetzliche Pflicht
- [Beitrag] Evakuierungsübung: Was ist zu beachten? – Pflicht, Ablauf und gesetzliche Vorschriften
- [Beitrag] Fluorfreie Schaumfeuerlöscher – Test und Anwendungsbereiche
- [Beitrag] Brandschutzzeichen nach DIN ISO 7010
- [Beitrag] Feuerfestes Holz – wie können sichere Holzoberflächen entstehen?
- [Beitrag] Arbeitsschutzorganisation im Betrieb: Checkliste und Vorgaben für Unternehmen
- [Beitrag] TRBS 1116: Änderungen und Neuerungen für die Betriebssicherheit
- [Beitrag] Biomonitoring: Untersuchung von Gefahrstoffen am Arbeitsplatz
- [Beitrag] OStrV: Schutz der Beschäftigten vor künstlicher optischer Strahlung
- [Beitrag] Arbeiten mit Druckluft – Gesundheitsgefährdungen bei Über- und Unterdruck
- [Beitrag] Neufassung der TRGS 725: Änderungen, Beispiele und Gefährdungsbeurteilung für Ex-Anlagen
- [Beitrag] Gefährdungen an Laderampen
- [Beitrag] Arbeitsmedizinische Wunschvorsorge nach ArbMedVV – Instrument zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit
- [Beitrag] Wie funktioniert Maschinelle Entrauchung? – DIN, Wartung und Stromversorgung
- [Beitrag] Durchführung feuergefährlicher Arbeiten – wer darf was: Erlaubnisschein und Dokumentation
- [Beitrag] Umkleideräume nach Arbeitsstättenverordnung – Wann sind sie erforderlich und welche Maße müssen sie aufweisen?
- [Beitrag] Steharbeitsplatz – Gesundheitsgefährdung durch andauernde Steharbeit
- [Beitrag] Vorgaben an innerbetriebliche Verkehrswege
- [Beitrag] Eignungs- und Tauglichkeitsuntersuchung – Rechtsgrundlage, Voraussetzungen und Vorgaben für Arbeitgeber
- [Beitrag] Arbeitssicherheit im Außendienst und Vertrieb
- [Beitrag] ASR A3.4/7 – Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme
- [Beitrag] ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“: Warnzeichen und Piktogramme für den Arbeitsschutz
- [Beitrag] ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe
- [Beitrag] Treppen in der Arbeitsstätte – rechtskonform planen, bauen und sicher benutzen
- [Beitrag] Kältearbeitsplätze – Belastung für den Kreislauf und Unfallrisiko nicht unterschätzen
- [Beitrag] Toiletten in Betrieben – rechtskonforme Anzahl und Ausstattung berücksichtigen
- [Beitrag] Umgang mit Gefahrstoffen: So gelingt die Unterweisung im Betrieb
- [Beitrag] Checkliste zu Evakuierung und Räumungsübung – Vorlage für Arbeitgeber und Brandschutzverantwortliche
- [Beitrag] Brandschutz im Holzbau: Anforderungen, Gebäudeklassen und Normen
- [Beitrag] ASR A3.7 „Lärm“: Änderungen, Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
- [Beitrag] Explosionsschutzdokument: Inhalt, Vorlage und rechtliche Grundlage
- [Beitrag] DGUV Information 205-001: Änderungen für den betrieblichen Brandschutz in der Praxis
- [Beitrag] Explosionsschutzbeauftragter: Pflicht, Rechtsgrundlage und Aufgaben
- [Beitrag] Anlagentechnischer Brandschutz: Definition, Vorschriften und Maßnahmen
- [Beitrag] Ex-Bereiche festlegen: Diese Ex-Zonen gibt es
- [Beitrag] ASR A4.1: Sanitärräume in Arbeitsstätten
- [Beitrag] Evakuierungshelfer: Ausbildung, Aufgaben und Unterschied zum Brandschutzhelfer
- [Beitrag] DGUV Information 205-003 für Brandschutzbeauftragte neu erschienen
- [Beitrag] SVHC: Meldepflicht ab 05.01.2021 in SCIP-Datenbank
- [Beitrag] ASR A4.2 „Pausen- und Bereitschaftsräume“ – Das regelt die Arbeitsstättenverordnung
- [Beitrag] Baulicher Brandschutz – Grundprinzipien
- [Beitrag] Neufassung der TRGS 721: Beurteilung der Explosionsgefährdung
- [Beitrag] ASR A1.2 „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ – Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
- [Beitrag] ASR A3.6 „Lüftung“: Vorgaben zum richtigen Lüften für Arbeitgeber und Betriebe
- [Beitrag] Mobiles Arbeiten: Definition, Unterschied zu Homeoffice und gesetzliche Anforderungen an Arbeitgeber
- [Beitrag] Was ist bei der Ladungssicherung von Fahrgütern zu beachten? Vorschriften, Arten von Ladungssicherung und Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Neue TRGS 720 „Gefährliche explosionsfähige Gemische – Allgemeines“
- [Beitrag] TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“ wurde neu gefasst: Das sind die Änderungen
- [Beitrag] Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) 2019/1: Neufassung erschienen
- [Beitrag] Brandschutztüren: Vorschriften für Betreiber von Gebäuden
- [Beitrag] CO2-Feuerlöscher: Das müssen Arbeitgeber beim Einsatz in kleinen und engen Räumen beachten
- [Beitrag] Rutschgefahr auf dem Betriebsgelände vermeiden – Welche Pflichten haben Arbeitgeber?
- [Beitrag] Betriebsanweisung Gefahrstoffe nach § 14 GefStoffV – Vorlage, Inhalt und Farbe
- [Beitrag] TRGS 723 und TRGS 724 – zwei neue Technische Regeln zu explosionsfähigen Gemischen erschienen
- [Beitrag] Absturzsicherung im Betrieb und auf Baustellen – rechtliche Grundlagen und Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Sicherheitsbeleuchtung (Notbeleuchtung) – rechtliche Grundlagen und Prüfung
- [Beitrag] Regalprüfung nach DIN EN 15635: Checkliste zur Sichtprüfung der Lagereinrichtung
- [Beitrag] Betriebssport – Vorteile, Versicherung und Tipps zur Organisation
- [Beitrag] Neue TRBS 1203 definiert Anforderungen an die zur Prüfung befähigte Person je nach Arbeitsmittel
- [Beitrag] Flucht- und Rettungsplan – wann ist er erforderlich und was ist bei der Erstellung zu beachten?
- [Beitrag] Räumung und Evakuierung: VDI 4062 unterstützt bei der Räumungs- bzw. Evakuierungsplanung
- [Beitrag] Brandfall: Wie richtig verhalten, wenn es im Betrieb brennt?
- [Beitrag] ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen
- [Beitrag] Bildschirmarbeitsplatz – Anforderungen an Ergonomie und Arbeitsschutz
- [Beitrag] Was gehört zur Ergonomie am Arbeitsplatz? – Beispiele, Checkliste und wichtige Gesetze
- [Beitrag] TRBS 2121 Teil 2 neu gefasst – Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Leitern
- [Beitrag] Brandschott bei Brandschutzwänden und -decken – Schottungen
- [Beitrag] Brandwache: Die vergessenen Helden des Brandschutzes
- [Beitrag] Brandüberschlag und seine Bedeutung im Brandschutz
- [Beitrag] Was ist die ATEX-Richtlinie?
- [Beitrag] TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien
- [Beitrag] Brandgefahren im Büro: Das sind die 5 häufigsten Brandursachen
- [Beitrag] Anzeichen Burnout: Typische Symptome und Prävention für Burnout am Arbeitsplatz
- [Beitrag] Brandschutz Sprinkleranlagen: Wichtige Funktionen und Vorschriften
- [Beitrag] Was ist arbeitsmedizinische Vorsorge? – Untersuchung, Beratung und Prävention für den Arbeitsschutz
- [Beitrag] Arbeitsplatzbeleuchtung – Vorschriften und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie
- [Beitrag] Brandschutzbeauftragter: Aufgaben, Bestellung und Ausbildung
- [Beitrag] Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie (MLüAR) – Bedeutung und Anwendung im deutschen Bauwesen
- [Beitrag] Brandlastberechnung: Definition, Werte, Beispiele
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe nach TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“
- [Beitrag] Novellierte TRBS 1111 unterstützt umfassender bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung Arbeitsplatz: Vorlage für Betriebe und gesetzliche Grundlagen
- [Beitrag] Gefahrstoffbeauftragter: Aufgaben der fachkundigen Person gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
- [Beitrag] ISO 9004: Diese Änderungen bringt die im April 2018 erschienene neue Version
- [Beitrag] Brandschutzhelfer – Ausbildung, Aufgaben und Pflichten für Betriebe
- [Beitrag] Brandmeldeanlagen: Neue DIN VDE 0833-2 erschienen
- [Beitrag] Neue DIN EN 131 für Leitern: Überarbeitete Teile 1 und 2 seit Januar 2018 in Kraft
- [Beitrag] Einbruchschutz: Neue Norm regelt Anforderungen an Alarmanlagen mit Funkfrequenz
- [Beitrag] Brandschutz: Definition und wichtige Symbole
- [Beitrag] Digitaler Flucht- und Rettungsplan nach DIN ISO 23601
- [Beitrag] Brandverhalten von Baustoffen nach DIN 4102 und DIN EN 13501
- [Beitrag] MVV TB Fassung 2017 wird in landesspezifische VV TB umgesetzt – Umsetzungsplan
- [Beitrag] Fachplaner oder Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz? – Unterschied und Ausbildung
- [Beitrag] EHS-Manager: Aufgaben, Ausbildung und Gehalt
- [Beitrag] TRGS 526 „Laboratorien“: Das regelt die Laborrichtlinie
- [Beitrag] Alarmplan: Pflicht für kritische Infrastruktur – was gilt für alle anderen?
- [Beitrag] Brandschutzkonzept erstellen: Mit diesem Muster gelingt die Brandschutzplanung
- [Beitrag] Neue TRGS 520: Sicherheit im Umgang mit giftigen Abfällen
- Assistenz und Office-Management
- [Beitrag] Was macht ein Office Manager? – Aufgaben, Anforderungen und Weiterbildung
- [Beitrag] Zeitmanagement-Methoden einfach erklärt: Alpen, Eisenhower und Co.
- [Beitrag] Management Summary schreiben – mit diesen Tricks zur Entscheidungsvorlage
- [Beitrag] Geschäftsbrief schreiben: 6 Tipps für Assistentinnen und Assistenten
- [Beitrag] Büromanagement: Aufgaben, Tipps und Büro-Knigge
- [Beitrag] Präsentationen mit KI erstellen: Welche Tools gibt es und wo liegen die Grenzen?
- Bau und Gebäudemanagement
- [Beitrag] Barrierefreies Bauen: Barrierefreiheit, Anforderungen, Rahmenbedingungen und Umsetzung
- [Beitrag] Jahressteuergesetz 2024: Überblick, Verabschiedung, Inhalte und Auswirkungen
- [Beitrag] EEG 2025 Entwurf: Änderungen, Einspeisevergütung und Chancen für Photovoltaik-Anlagen
- [Beitrag] Risse im Mauerwerk: Rissklassifizierung
- [Beitrag] Bauabnahme nach BGB und VOB/B: Formen der Abnahme, Fristen und Abnahmeprotokoll
- [Beitrag] Sondervermögen Infrastruktur bringt neue Perspektiven für Investitionen
- [Beitrag] Mängelmanagement am Bau – Definition, rechtliche Vorgaben und Software
- [Beitrag] Mängelanzeige nach VOB und BGB: Muster für Mängelanzeige, Definition und angemessene Frist
- [Beitrag] Digitales Bauen und Planen mit BIM: Stufenplan und Maßnahmen
- [Beitrag] § 34 BauGB – Nachbarbebauung im Innenbereich
- [Beitrag] Norm DIN 1986-100: Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen
- [Beitrag] Einfach bauen: Das bringt der Gebäudetyp E
- [Beitrag] Was regelt die MVV TB? – Baubestimmungen, Bauprodukte und baulicher Brandschutz
- [Beitrag] Sachverständige für Immobilienbewertung – was steckt dahinter?
- [Beitrag] DEKRA-zertifizierte/-r Bauleiter/-in gewinnt eLearning Journal Award in der Kategorie „Akademie“
- [Beitrag] ImmoWertV 2021: Neuerungen & Wissenswertes zur Immobilienwertermittlungsverordnung
- [Beitrag] Der Flächennutzungsplan: Wissenswertes und FAQ zum zentralen Instrument der Stadtplanung
- [Beitrag] Das besagt die DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“
- [Beitrag] Barrierefreie Dusche nach DIN 18534 einbauen: Das sind die Anforderungen an die Abdichtung
- [Beitrag] Hanfdämmung im Bau: technische Bewertung eines nachhaltigen Dämmstoffs
- [Beitrag] Entwicklung Baukosten Prognose 2025 bis 2026: Stabilisierung in Sicht oder anhaltender Preisdruck?
- [Beitrag] Ladesäulenverordnung – wann ist ein Ladepunkt öffentlich?
- [Beitrag] Jung kauft Alt: das Förderprogramm für junge Immobilienkäufer
- [Beitrag] Platzt die Immobilienblase endgültig – oder erholen sich die Immobilienpreise 2025 wieder?
- [Beitrag] Kostenberechnung nach DIN 276:2018-12 – Herstellungs- und Beseitigungskosten
- [Beitrag] Baupreisindex 2024: die neue Basis 2021 und ihre Auswirkungen
- [Beitrag] Fassadenreinigung: Mehr als nur Optik – Schutz, Werterhalt und gesetzliche Vorgaben
- [Beitrag] Vertragsstrafe: Definition, Berechnung und rechtliche Rahmenbedingungen
- [Beitrag] Urban Mining: Nachhaltige Ressourcenrückgewinnung für die Zukunft
- [Beitrag] GEG 2024: Was gilt beim deutschen Heizungsgesetz?
- [Beitrag] Brückensanierung: regelmäßige Prüfungen nach DIN 1076
- [Beitrag] Solarspitzengesetz: neue Regeln & Auswirkungen für PV-Anlagen
- [Beitrag] Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) – die wichtigsten Änderungen 2025
- [Beitrag] Urteil des OLG Dresden: Umfassende Haftung für Beschädigungen von Kabeln bei Tiefbauarbeiten
- [Beitrag] Erdbebenkarte aktualisiert: Neueinschätzung des Erdbebenrisikos bildet die Grundlage für Baunormen
- [Beitrag] DIN 276 neu – Kostengruppen und Kostenplanung sind besonders betroffen
- [Beitrag] Baukosten steigen auch 2023 wieder – Bestandsaufnahme, Rechnung und Prognose
- [Beitrag] Setzungsrisse – Auslöser sind meist Veränderungen im Baugrund
- [Beitrag] Altersgerecht umbauen mit KfW-Förderung (159 und 455): Das sind die Konditionen
- [Beitrag] Zahlungsansprüche am Bau – 6 Möglichkeiten, wie Bauunternehmer an ihr Geld kommen
- [Beitrag] Fensterwartung: So erhöhen Hausmeister die Lebensdauer von Fenstern
- [Beitrag] Einheitspreisvertrag im Bauwesen: Abrechnungsmodalitäten und ihre Anwendung
- [Beitrag] Beton Festigkeitsklassen: Alles Wissenswerte rund um die Druckfestigkeit von Beton
- [Beitrag] Bauleiter: Aufgaben und Pflichten – insbesondere das Führen eines Bautagebuchs
- [Beitrag] Baulandmobilisierungsgesetz 2021: Was Unternehmen und Kommunen wissen müssen
- [Beitrag] Lean Construction Management am Bau – Definition, Software und mehr
- [Beitrag] Flachdachentwässerung nach DIN 1986-100 und DIN EN 12056-3
- [Beitrag] Flachdach: Typische Schäden an (begrünten) Flachdächern und ihre Folgen
- [Beitrag] CO2-Bepreisung von Gebäuden: Definition und Gesetz
- [Beitrag] Leitsysteme und Orientierungshilfen – Definition und Arten
- [Beitrag] Teures Baumaterial: Preisentwicklung 2023, Rückblick und Prognosen
- [Beitrag] Grundsteuerreform 2019: Neue Berechnungsmethode und neue Grundsteuer C
- [Beitrag] Baustelleneinrichtung: Das müssen Bauleiter bei diesem Schritt der Baustellenplanung bedenken
- [Beitrag] Unkrautbekämpfung: Wie Hausmeister Unkraut nicht nur vernichten, sondern effektiv vorbeugen
- [Beitrag] Rettungsaufzug nach VDI 6017 als Rettungsweg und Evakuierungsaufzug
- [Beitrag] Healing Architecture: Definition und Beispiele für heilende Krankenhausarchitektur
- [Beitrag] Hydraulischer Abgleich: So wird der Energieverbrauch reduziert
- [Beitrag] Nachhaltiges Bauen und HOAI: Circular economy, cradle to cradle (C2C) und Kreislaufwirtschaft
- [Beitrag] Blau Grüne Infrastruktur im Straßenraum: Herausforderungen, Lösungen und nachhaltige Ansätze
- [Beitrag] Neue DIN 4108-3: Das sind die wesentlichen Änderungen zum klimabedingten Feuchteschutz
- [Beitrag] Gefälleestrich: Mindeststärke, DIN-Norm und Vorgaben beim Verlegen
- [Beitrag] Blower-Door-Test: Messung, Werte und Kosten
- [Beitrag] Estrich-DIN 18560: Überarbeitung 2021 sieht Ergänzungen und Streichungen vor
- [Beitrag] Neue Heizkostenverordnung 2022: Ab wann gilt was?
- [Beitrag] Bauproduktenverordnung: alles Wissenswerte
- [Beitrag] Winterbaustelle – Tipps zum schadenfreien Bauen trotz Frost
- [Beitrag] Flachdachrichtlinie: Im März 2020 sind neue Skizzen hinzugekommen
- [Beitrag] Dekoration der Wohnungstüre – was muss der Vermieter dulden?
- [Beitrag] UV-Strahlung im Haus: Wie verstrahlt sind wir eigentlich?
- [Beitrag] Neues GEG 2023: Änderungen für Bestandsgebäude und Neubauten
- [Beitrag] Was leisten moderne Sandwichelemente?
- [Beitrag] Bauablaufplan: Müssen Architekten bzw. Bauleiter einen Bauzeitenplan erstellen und wie verbindlich ist dieser?
- [Beitrag] Raumakustik nach DIN 18041
- [Beitrag] Modulares Bauen: Definition, Vorteile und Beispiele für vorgefertigte Bauweisen
- [Beitrag] BIM7D – eine weitere Dimension kommt dazu
- [Beitrag] Modernisierungsmieterhöhung: BGB, Voraussetzungen und Muster
- [Beitrag] „Ursprung zu Ursprung" – Cradle to Cradle: Stoffkreisläufe und Recycling
- [Beitrag] DIN 4108 Beiblatt 2: Mindestwärmeschutz, Wärmebrückenkatalog und Gleichwertigkeitsnachweis
- [Beitrag] Recycling Baustoffe: Beton- und Straßenbau – umweltfreundlich und nachhaltig
- [Beitrag] Ab wann kann ein zertifizierter Verwalter verlangt werden?
- [Beitrag] Was ist die Nutzfläche nach DIN 277?
- [Beitrag] Luft-Wärme-Pumpe: der Mono-Block ein Meister seines Fachs?
- [Beitrag] Nachtragsmanagement – was müssen Architekten und Ingenieure wissen?
- [Beitrag] Revolutioniert Künstliche Intelligenz auch die Bau-Branche?
- [Beitrag] Lüftungskonzept nach DIN 1946-6: Baurechtliche Richtwerte und Vorgaben
- [Beitrag] Meldepflicht im Marktstammdatenregister (MaStR): Vorteile und Sanktionen für Betreiber
- [Beitrag] Refurbishment – weit mehr als Renovierung oder Sanierung und eine Weiterentwicklung der Circular Economy
- [Beitrag] Holzschwamm in Gebäuden – Gefährdungen vor der Sanierung beurteilen
- [Beitrag] Gesunde Ernährung auf der Baustelle
- [Beitrag] Sanierungsprojekte finden: Projektberichte zu Fassadensanierung, Brandschadensanierung und anderen Maßnahmen
- [Beitrag] Sicherheit und Sauberkeit auf Baustellen
- [Beitrag] TR Instandhaltung – Technische Regel bei Betonbauwerken
- [Beitrag] Baustellenbeleuchtung: Vorschriften zur Planung, Installation und Montage
- [Beitrag] Stoffpreisgleitklausel im Bauvertrag: Voraussetzungen, Berechnung und Muster
- [Beitrag] Bauleitererklärung: Vorlage und Voraussetzungen zur Benennung von Bauleitern
- [Beitrag] Holzschutz nach DIN 68800: Dauerhafte Vermeidung von Bauschäden
- [Beitrag] Bautagebuch führen: Vorlage für Bauleiter und Architekten
- [Beitrag] DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum – Änderungen und Vorgaben für Bauplaner
- [Beitrag] Neue Mantelverordnung beschlossen: Aktueller Stand, Ersatzbaustoffe und Definition
- [Beitrag] GEG Energieausweis: Änderungen, Ausnahmen und Muster
- [Beitrag] Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG): Zusammenfassung, Inkrafttreten und wichtige Änderungen
- [Beitrag] FPD-Abdichtung: Ausführung, Richtlinien und Vorteile
- [Beitrag] Brennstoffzellenheizung: Förderung 2021, Kosten sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] BEG Förderung für Neubau und Vollsanierung: Regelungen für effiziente Gebäude seit 2021
- [Beitrag] Neue DIN 4109-5 zum Schallschutz im Hochbau: Einführung, Beiblatt 2 und Trittschalldämmung
- [Beitrag] DIN 4095: Drainage – aktuelle Vorgaben zu Dränanlagen
- [Beitrag] Baumangel: Definition, Mangelarten und Gewährleistung
- [Beitrag] Generalunternehmervertrag: Definition, Muster und Vorgaben nach BGB & VOB
- [Beitrag] Veränderungssperre nach BauGB: Definition, Dauer und Schadensersatz
- [Beitrag] Hersteller finden: Erleichtern Sie sich mit BAU-Index die Herstellersuche für Ihr nächstes Bauprojekt
- [Beitrag] Beschaffenheitsvereinbarung am Bau – Definition und Ansprüche bei Baumängeln
- [Beitrag] Baustellenüberwachung: Videoüberwachung oder Sicherheitsdienst als Schutz vor Diebstahl?
- [Beitrag] BIM am Beispiel Straßenbau – was muss die Baubranche beachten?
- [Beitrag] SiGeKo nach Baustellenverordnung – Ausbildung, Aufgaben und SiGe-Plan
- [Beitrag] UVV Bauarbeiten 2020: Das sind die Neuerungen der DGUV Vorschrift 38
- [Beitrag] § 7b EStG: Sonderabschreibung für Mietwohnungsbau ist bis 2026 möglich
- [Beitrag] Zweischaliges Mauerwerk: Aufbau und Vorteile eines Verblendmauerwerks aus Kalksandstein
- [Beitrag] Radverkehrsanlagen: baurechtliche Anforderungen an den Radverkehr und Arten von Radwegen
- [Beitrag] Asbest erkennen, sanieren und entsorgen: Das müssen Fachbetriebe wissen
- [Beitrag] OLG-Urteil: Anerkennung eines Baumangels bewirkt Neubeginn der Verjährungsfrist für das gesamte Gewerk
- [Beitrag] EN 16798 Teil 1 ersetzt DIN EN 15251: Neue Vorgaben zur Raumluftqualität und Behaglichkeit
- [Beitrag] Lowtech vs. Hightech – Mit weniger Technologie in Gebäuden zu mehr Nachhaltigkeit
- [Beitrag] Straßenbeleuchtung – Wie Kommunen mit intelligenter LED-Straßenbeleuchtung Geldbeutel und Umwelt schonen
- [Beitrag] Gebäudeautomation (Smart Building): Definition, Grundlagen und Vorteile
- [Beitrag] DIN 18015: Mit luftdichter Elektroinstallation Luftdichtheit von Gebäuden erhalten
- [Beitrag] Regenwassernutzungsanlage – Aufbau, Einbau und Betrieb der Anlage zur Regenwassernutzung
- [Beitrag] Neue HOAI seit 01.01.2021: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- [Beitrag] VOB 2019: Im Oktober wird eine neue Gesamtausgabe erscheinen
- [Beitrag] Berufsbild Energieberater: VDI 3922 Blatt 2 beschreibt Anforderungen an die Kompetenz
- [Beitrag] Grundreinigung: Vorgehen bei der Intensivreinigung von Bodenbelägen
- [Beitrag] Überflutung öffentlicher Flächen vorbeugen: Mit diesen Entwässerungsanlagen gelingt die Ableitung von Regenwasser
- [Beitrag] Urbanes Gebiet: Fallbeispiel für neue Gebietskategorie zwischen Mischgebiet und Kerngebiet
- [Beitrag] PMBC (früher KMB) – neue Richtlinie für die Abdichtung erdberührter Bauteile
- [Beitrag] Behinderungsanzeige nach VOB/B: Muster und Grundlagen
- [Beitrag] Neuer Ergänzungsband der VOB/C – was ändert sich?
- [Beitrag] Sanierungspflicht für Bestandsgebäude – Nullemissionsgebäude bereits ab 2025?
- [Beitrag] GRZ-Berechnung: Grundflächenzahl und Biodiversität
- [Beitrag] Hydraulisch gebundene Tragschichten im Straßenbau: Aufbau und Anwendung
- [Beitrag] Die transformative Kraft Digitaler Zwillinge in der Baubranche
- [Beitrag] Balkonkraftwerk mit Speicher: Alles Wichtige auf einen Blick
- [Beitrag] Bauabnahme: Checkliste für Erdarbeiten
- [Beitrag] Der Bautarif und seine Bedeutung für Bauherren sowie Arbeitgeber
- [Beitrag] Erbbaurecht und Sonderabschreibung – wichtige Entwicklungen im Wohnungsbau
- [Beitrag] Fahrbahnmarkierung – so haften Straßenmarkierungen auf neuen Fahrbahnen dauerhaft
- [Beitrag] Abschlagszahlung gemäß § 632 BGB und § 16 VOB/B – Wann wird die Teilzahlung am Bau fällig?
- [Beitrag] Schimmelsanierung – Schimmelpilzschäden bewerten und beseitigen
- [Beitrag] Schalldämmung: 7 Tipps zum Schallschutz bei Trennwänden zwischen Reihen- und Doppelhäusern
- [Beitrag] VDI 6022: Hygieneinspektion von RLT-Anlagen
- [Beitrag] TA Lärm: Was besagt die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm?
- [Beitrag] Schimmelbeseitigung: Neuer Schimmelleitfaden des Umweltbundesamtes erschienen
- [Beitrag] Maßtoleranzen nach DIN 18202 „Toleranzen im Hochbau“: Prüfung Ebenheitstoleranz und Winkeltoleranz
- [Beitrag] Mit Schnellbeton lange Bauzeiten im Straßenbau reduzieren
- [Beitrag] Bauverträge nach dem Bauvertragsrecht 2018
- [Beitrag] Schallschutz in Wohngebäuden nach neuer DIN 4109 – Teil 1 und Teil 2 wurden neu gefasst
- [Beitrag] Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Diese Änderungen bringt die neue PSA-Benutzungsverordnung
- [Beitrag] Die WU-Richtlinie und die Anforderungen an einen WU-Beton
- [Beitrag] Abbrucharbeiten: So weisen Bauunternehmen Kampfmittelfreiheit nach
- [Beitrag] Betonsanierung: In vier Arbeitsschritten sind Schäden an Betonbauteilen beseitigt
- [Beitrag] Brandschutz in der Haustechnik – Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
- [Beitrag] Bankettbefestigung mit Bindemitteln – Ein alternativer Lösungsansatz im Straßenbau
- [Beitrag] Weihnachtsbeleuchtung – LED-Lichterketten sind sicher und sparen Kosten
- [Beitrag] Neues Bauvertragsrecht: Alternativen zur Abnahme nach BGB 2018
- [Beitrag] Neues Bauvertragsrecht führt Verbrauchervertrag und Architektenvertrag ein
- [Beitrag] Risse im Mauerwerk mit diesen drei Methoden erfolgreich sanieren
- [Beitrag] Prüfzeichen auf Geräten: Auf diese Zeichen können Sie sich verlassen
- [Beitrag] Wasserschaden nach Hochwasser: erste Schritte zur Instandsetzung von Gebäuden
- [Beitrag] Verkehrssicherungspflichten speziell für Hausmeister
- [Beitrag] Wann haftet der Bauleiter bei Baumängeln? – Rechtliche Grundlagen nach BGB und VOB
- [Beitrag] Wärmedämmung: Bemessungswerte für Baustoffe nach neuer DIN 4108-4:2017-03
- [Beitrag] Aktuelles Urteil des OLG Düsseldorf: Formularmäßiger Ausschluss des Preisanpassungsrechts nach § 2 Abs. 3 VOB/B ist wirksam
- [Beitrag] Building Information Modeling (BIM): Definition und Vereinbarkeit mit HOAI
- [Beitrag] Erste Hilfe im öffentlichen Dienst gemäß der neuen DGUV Information 204-030
- [Beitrag] Flachdachabdichtung: Das ist bei Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen zu beachten
- [Beitrag] Dachabdichtungen nach DIN 18531: Details bei Balkonen und Terrassen
- [Beitrag] Bauwerksabdichtungen: Neue Normenreihe löst DIN 18195 ab
- [Beitrag] Neue ATV DIN 18239 zu Verkehrssicherungsarbeiten
- [Beitrag] „Ich bin dann mal weg…“ – Als Bauleiter stressfrei in den Urlaub
- [Beitrag] DIN 18533 Abdichtung erdberührter Bauteile: Wassereinwirkungsklassen
- [Beitrag] DIN 18300: Aus Bodenklassen werden Homogenbereiche
- [Beitrag] Vorbehalt gegen Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 5 VOB/B
- [Beitrag] Neue DIN 18065 Gebäudetreppen
- [Beitrag] Neufassung der ATV DIN 18459 "Abbruch- und Rückbauarbeiten" erschienen
- [Beitrag] Vorgaben an barrierefreie Außenräume nach DIN 18040-3 (neu)
- [Beitrag] FCKW, PAK, Formaldehyd und Co.: Diese Schadstoffe befinden sich in Baustoffen
- [Beitrag] Arbeitsschutz im Winterdienst: Gefährdungsbeurteilung für Hausmeister
- [Beitrag] Streusalz, Splitt oder Blähton? – Die Eigenschaften der unterschiedlichen Streumittel
- [Beitrag] Raumluftmessung von Schadstoffen im Innenraum nach einer energetischen Sanierung
- [Beitrag] Verbraucherbauvertrag widerrufen – Das gilt nach neuem BGB-Bauvertragsrecht
- [Beitrag] Die neue EU-Gebäuderichtlinie: Sanierungsoffensive aber keine Sanierungspflicht?
- [Beitrag] Schadstoffsanierung: Kosten, Gutachten, Fördermöglichkeiten
- [Beitrag] Weiterbildungspflicht gemäß Gewerbeordnung (GewO) und Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV)
- [Beitrag] Klimaanlagen – Welche Kühlsysteme gibt es und welche Funktion hat die jeweilige Anlagenart?
- [Beitrag] Lärmschutzwand aus Beton, Holz, Glas oder Gabionen? – Das sind die Anforderungen
- [Beitrag] Anzeigepflicht des Auftragnehmers: Wer ist nach VOB/B der richtige Adressat der Meldung?
- [Beitrag] Arbeitsschutz: GISCODES für Reinigungsmittel sollen Reinigungsarbeiten sicherer machen
- [Beitrag] Baugrundgutachten: Wesentliche Informationen für eine fachgemäße Bewertung
- [Beitrag] Wächst der Mieterstromzuschlag oder sinkt die Vergütung?
- [Beitrag] Custom GPTS erobern die Wirtschaft – welcher Sektor kann am meisten profitieren? Eine Beispielsstudie im Bau: der BaurechtGPT
- [Beitrag] Neue E DIN 18532 „Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton“ erschienen
- [Beitrag] Elektrische Fußbodenheizung: Komfort und Effizienz für Zuhause?
- Bildung und Erziehung
- [Beitrag] Autismus Kindergarten: Symptome, Beobachtungsbogen und Möglichkeiten zur Förderung
- [Beitrag] Wie kann man die Klassengemeinschaft stärken? – Spiele, Übungen und Ideen für Grundschulen
- [Beitrag] Nachteilsausgleich in der Schule: Worauf müssen Eltern und Schulen achten?
- [Beitrag] 10 Merkmale guten Unterrichts – Tipps für Lehrkräfte
- [Beitrag] Entwicklungsbericht verfassen: Die wichtigsten Kriterien im Kita-Bereich
- [Beitrag] Wiederzulassungstabelle Kita: RKI-Empfehlungen und Vorgaben der Bundesländer
- [Beitrag] Unterrichtsstörungen – Maßnahmen bei Disziplinproblemen und Techniken effektiver Klassenführung
- [Beitrag] Dienstliche Beurteilung von Lehrern: Grundsätze der Lehrerbewertung und zehn häufige Beurteilungsfehler
- [Beitrag] Hochbegabung bei Kindern rechtzeitig erkennen und angemessen fördern
- [Beitrag] Sexualisierte Peergewalt: Definition und häufigste Formen unter Kindern
- [Beitrag] Interkulturelle Pädagogik: Methoden und Konzepte des interkulturellen Lernens in Schule und Kindergarten
- [Beitrag] Gesunden Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen fördern: Lehrkräfte sollten Eltern bei der Medienerziehung unterstützen
- [Beitrag] Pädagogische Spiele – Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Kita
- [Beitrag] Medienkompetenz von Kindern fördern: Definition, Fragebogen und Maßnahmen
- [Beitrag] Masernimpfung Kindergarten: Pflicht ab 01.01.2022
- [Beitrag] Erste Hilfe Kindergarten: DIN zum Erste-Hilfe-Kasten, DGUV und Checkliste für Erzieherinnen und Erzieher
- [Beitrag] Brandschutz Kindergarten und Kita: Vorschriften, Checkliste und Brandschutzkonzept
- [Beitrag] Bewegungsspiele in Kindergarten und Grundschule: Ideen für drinnen und draußen
- [Beitrag] Umweltbildung in Kindergarten, Kita und Schule: Definition, Ziele und Beispiele
- [Beitrag] Depression bei Kindern und Jugendlichen: Symptome, Ursachen und Behandlung
- [Beitrag] Kinderschutzkonzept Kita: Was gehört alles dazu und wie erstellt man es?
- [Beitrag] Kinderschutz in der Kita und anderen Einrichtungen: Arten, Konzept und gesetzliche Grundlagen
- [Beitrag] Gewalt gegen Kinder: Aktuelle Statistik, Beispiele und Folgen
- [Beitrag] Frühförderung bei Kindern: Wann ist sie nötig und welche Fördermaßnahmen helfen?
- [Beitrag] Was tun bei Norovirus im Kindergarten? – Meldepflicht und Hygienemaßnahmen
- [Beitrag] Neues Kita-Qualitätsgesetz: Mehr Geld für Sprachförderung, Kindertagespflege und Co.
- [Beitrag] Konzentrationsübungen Kinder: Lernspiele für (Grund-)Schule und Kindergarten
- [Beitrag] Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern: Beispiele, Ursachen und pädagogischer Umgang mit Betroffenen
- [Beitrag] Kopfläuse bei Kindern: Meldepflicht und andere Vorgaben für Schulen und Kitas
- [Beitrag] Kindeswohlgefährdung: Mit dieser Checkliste häusliche Gewalt erkennen
- [Beitrag] Kindeswohl und Kinderrechte – Definition, Kindeswohlgefährdung und § 1666 BGB
- [Beitrag] Neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) seit Juni 2021 in Kraft – aktuelle Vorgaben und Reform des SGB VIII
- [Beitrag] Jugendsozialarbeit an Schulen: Aufgaben, Konzept und Handbuch
- [Beitrag] Insoweit erfahrene Fachkraft (Kinderschutz) – Welche Aufgaben übernimmt sie und wann wird sie hinzugezogen?
- [Beitrag] Was sind gute Klassenregeln? – Ideen von Grundschule bis Berufsschule
- [Beitrag] Digitale Medien im Unterricht: Vor- und Nachteile, Beispiele und Ideen zur Umsetzung
- [Beitrag] Rhythmisierung im Unterricht: Definition und Ideen für Grundschule und Ganztagsschule
- [Beitrag] Was ist Projektunterricht? – Definition, Merkmale und Ideen
- [Beitrag] Umgang mit Gewalt an Schulen – Statistik, Ursachen und Prävention
- [Beitrag] Gesunde Ernährung in der Grundschule: Spiele, Projekte und Ideen für Lehrkräfte
- [Beitrag] Homeschooling in Deutschland: Definition, Ausnahmen sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Was ist Schulentwicklung? – Definition, Bereiche und Beispiele
- [Beitrag] Demokratiepädagogik einfach erklärt: Definition, Methoden und Beispiele für Schulen und Kitas
- [Beitrag] Was ist Schulabsentismus? – Definition, Ursachen und Interventionsmaßnahmen
- [Beitrag] Soziale Gruppenarbeit nach SGB VIII: Definition, Ziele und Methoden
- [Beitrag] Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: Definition, Statistiken und Maßnahmen
- [Beitrag] Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) – Was ist das und wer kann sie nutzen?
- [Beitrag] Wie läuft eine kollegiale Beratung ab? – Phasen, Methoden und Fallbeispiel
- [Beitrag] Hilfeplanverfahren einfach erklärt: Definition, Ablauf und Beispiel
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung Kita: Vorlage und Beispiel für Schwangerschaft, Erste Hilfe und Alltag
- [Beitrag] Videoüberwachung an Schulen: Datenschutzrechtliche Vorgaben, Statistiken sowie Pro- und Contra-Argumente
- [Beitrag] Mobbing in der Schule: Was tun als Lehrer? – Beispiele, Statistiken und Folgen
- [Beitrag] Schulreinigung nach DIN 77400: Reinigungsintervalle und Anforderungen an die Reinigung von Schulgebäuden
- [Beitrag] OLG-Urteil: Erste Hilfe gehört zur Amtspflicht von Lehrern
- [Beitrag] Infektionsschutz Kita – Mit diesen 7 Tipps die Übertragung von Infektionen vermeiden
- [Beitrag] Elternarbeit Schule und Kita: Definition und Formen
- [Beitrag] Infektionsschutzgesetz Kita – Vorgaben und Belehrung der Erzieherinnen und Erzieher
- [Beitrag] Hygieneplan Kita: Muster und Hygienekonzept für den Infektionsschutz
- [Beitrag] Klassenfotos: So gehen Schulen bei der Verarbeitung von Schülerfotos datenschutzgerecht vor
- [Beitrag] Startchancen-Programm der Bundesregierung – Eckpunkte, Verteilung und Kritik
- [Beitrag] Elternabend: Vorbereitung und Einladung zur ersten Elternversammlung am Schuljahresanfang
- [Beitrag] Beschwerdemanagement Kita: Ideen für mögliches Konzept
- [Beitrag] KI in der Schule: Fluch oder Segen? – Einsatzmöglichkeiten, Nutzen und Gefahren
- [Beitrag] Lehrergesundheit: Prävention, Belastungsfaktoren und Anregungen für die Praxis
- [Beitrag] Schweigepflichtsentbindung Schule: Musterformular und Möglichkeiten des Widerrufs
- [Beitrag] Aufsichtspflicht Kita: Definition, Beispiele und gesetzliche Vorgaben
- [Beitrag] Was ist Traumapädagogik? – Methoden und Definition
- [Beitrag] Schreibkompetenz fördern: Definition, Teilkompetenzen und Übungen
- [Beitrag] Grenzüberschreitendes Verhalten Erzieher: Definition, Ursachen und mögliche Maßnahmen
- [Beitrag] Außerschulische Lernorte: Definition, Beispiele und Leitfaden für Schulen
- [Beitrag] Digitalisierung Kita: Ideen, Förderung sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Digitalisierung Schule – Definition, Statistiken sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Quereinsteiger Lehrer: Voraussetzungen, Verbeamtung und Altersgrenze
- [Beitrag] Digitale Kompetenzen: Lehrer müssen digitales Wissen erlangen und an ihre Schüler weitergeben
- [Beitrag] Tiergestützte Pädagogik – Definition und Ziele der Tierpädagogik
- [Beitrag] Von Klassenfahrt ausgeschlossen – Gerichtsurteil verdeutlicht Bedeutung von Klassenbucheinträgen
- [Beitrag] Cybergrooming: Künftig ist durch Änderung im Strafgesetzbuch der bloße Versuch strafbar
- [Beitrag] Aufsichtspflicht an Schulen: Wann geht die Aufsichtspflicht der Eltern auf die Lehrkräfte über?
- [Beitrag] Entwicklungsverzögerung: Wie können Pädagogen helfen?
- [Beitrag] Verfahrenslotse (SGB VIII): Aufgaben, Ausbildung und Bedeutung für die Jugendhilfe
- [Beitrag] Bildung für nachhaltige Entwicklung: Definition, Ziele und Beispiele
- [Beitrag] Was macht eine Schulbegleitung? – Aufgaben und Voraussetzungen für Schulbegleiter
- [Beitrag] Ideen für Klassenfahrt: Ziele für Grundschulen und weiterführende Schulen
- [Beitrag] Pädagogische Konzepte im Vergleich: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- [Beitrag] Muster für einen Kita-Förderplan
- [Beitrag] Sprachförderung im Kindergarten: Spiele, Ideen und Material für Fachkräfte
- [Beitrag] Resilienz von Kindern fördern: pädagogische Übungen und Schutzfaktoren
- [Beitrag] Wie gelingt Inklusion Schule? – Definition, Beispiele und Statistiken
- [Beitrag] Schütteltrauma: Wie Sie als Fachkraft die Symptome erkennen
- [Beitrag] Erste Hilfe am Kind – Wenn ein Kind zu ersticken droht
- [Beitrag] Wenn das Kind nicht spricht: Wie Pädagogen selektiven Mutismus erkennen und damit umgehen
- [Beitrag] Elterngespräch Kita und Schule: organisatorischer und inhaltlicher Aufbau
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- [Beitrag] Cyber Resilience Act: EU-Regulation für digitale Produkte erklärt
- [Beitrag] Was ist digitale Forensik?
- [Beitrag] Auftragsdatenverarbeitungsvertrag DSGVO-konform und unternehmensgerecht abschließen
- [Beitrag] NIS2: Was gilt ab Oktober 2024?
- [Beitrag] IT-Sicherheitsbeauftragter: Aufgaben, Befugnisse und Pflichten
- [Beitrag] Recht am eigenen Bild: Wie sind die Regelungen des KunstUrhG, BDSG neu und der DSGVO miteinander vereinbar?
- [Beitrag] Löschkonzept nach DSGVO: DIN 66398 unterstützt bei Konzept zur Löschung personenbezogener Daten
- [Beitrag] Wie navigieren Unternehmen erfolgreichen zwischen Big-Data und Künstlicher Intelligenz: Was können und dürfen sie?
- [Beitrag] Der AI Act: Erste europaweite Regularien beim Umgang mit Künstlicher Intelligenz
- [Beitrag] Datenschutz für Vereine – Freifahrtschein oder regelpflichtig?
- [Beitrag] 5 Fakten zum Datenschutz bei Veranstaltungen
- [Beitrag] Schrems II Urteil: EuGH erklärt Privacy Shield für ungültig und beeinflusst damit den Datentransfer in Drittstaaten
- [Beitrag] Art. 13 DSGVO: Informationspflicht nach DSGVO rechtssicher umsetzen
- [Beitrag] Geoblocking ist in der EU verboten: Das müssen Betreiber von Online-Shops wissen
- [Beitrag] Videoüberwachung nach DSGVO: Diese Rechtslage müssen nicht-öffentliche und öffentliche Stellen beachten
- [Beitrag] Umgang mit Datenspuren: Auf welcher Rechtsgrundlage ist Tracking erlaubt?
- [Beitrag] Neue EU-Standardvertragsklauseln und Vorgaben der DSGVO zur Datenübermittlung an Drittländer
- [Beitrag] Welche Anforderungen stellt Art. 32 DSGVO an die Datensicherheit?
- [Beitrag] Behördlicher Datenschutzbeauftragter nach DSGVO: Aufgaben, Eingruppierung und Qualifikation
- [Beitrag] IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ist in Kraft: Inhalte
- [Beitrag] TTDSG: Bedeutung und Auswirkung auf Tracking Cookies auf Websites
- [Beitrag] Was tun bei einer Datenpanne? Aktuelle Definition und mögliches Bußgeld
- [Beitrag] Impressumspflicht: Fehlerhafte und unvollständige Pflichtangaben können zu Abmahnung und Bußgeld führen
- [Beitrag] Urheberrecht: Bilder und Sammelwerke sicher gemäß UrhG im Internet verwenden
- [Beitrag] Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung nach DSGVO: Muster und Anforderungen an die Datenverarbeitung
- [Beitrag] Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS): Definition, Schutzziele und Umsetzung
- [Beitrag] Muster: Datenschutzerklärung nach DSGVO
- [Beitrag] Art. 15 DSGVO Auskunftsrecht – Anforderungen, Fristen und Bußgeld
- [Beitrag] Datenminimierung – Definition und Grundsatz
- [Beitrag] Datenschutz bei eForms – was muss bei der Vergabe beachtet werden?
- [Beitrag] Digitale Identität einfach erklärt: Definition, Gefahren und Einsatzbereiche
- [Beitrag] Barrierefreie Website – Anforderungen, Gesetz und Beispiele
- [Beitrag] Externer Datenschutzbeauftragter – Vorteile und Verantwortung
- [Beitrag] Mitarbeiterüberwachung: Was ist erlaubt? – Möglichkeiten und datenschutzrechtliche Grenzen
- [Beitrag] Bedeutet Cookieless Tracking automatisch Server-Side-Tracking?
- [Beitrag] Datenschutzkoordinator im Unternehmen – Rechte, Pflichten und der Unterschied zum Datenschutzbeauftragten
- [Beitrag] Cyberversicherung für Unternehmen: Sinnvoll oder unnötige Kosten?
- [Beitrag] Datenschutz bei Videokonferenzen: Was fällt unter den Datenschutz, was regelt der Datenschutz?
- [Beitrag] Verarbeitungsverzeichnis aktualisieren: So müssen Unternehmen nach DSGVO vorgehen
- [Beitrag] Security Awareness: Definition, Maßnahmen und Tipps zur Umsetzung
- [Beitrag] Datenschutzaudit – Definition, Auditmethoden und Fragenkatalog
- [Beitrag] DSGVO-Bußgeld: Höhe hängt laut neuem DSK-Bußgeldkonzept vom Umsatz ab
- [Beitrag] Rechtssichere Datenverarbeitung zu Marketing- und Werbezwecken nach DSGVO
- [Beitrag] Cloud Computing: Definition, Vorteile, Risiken und DSGVO
- [Beitrag] Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM): Art. 32 DSGVO verfolgt einen risikobasierten Ansatz
- [Beitrag] Standard-Datenschutzmodell (SDM) Version 2.0b: Definition und Anwendung
- [Beitrag] PDCA-Zyklus in der IT-Sicherheit: Ein notwendiger Ansatz zur Verbesserung der Cybersicherheit
- [Beitrag] ENISA: Europas Schutzschild im Cyberspace wird am 28.06.2024 erstmals offiziell bewertet
- [Beitrag] RFID und deren Datenschutz-Gefahren: Ein kritischer Blick auf eine „unsichtbare“ Technologie
- [Beitrag] WLAN-Gastzugang haftungsfrei anbieten – Störerhaftung wurde abgeschafft
- [Beitrag] DSFA: Was ist die Datenschutz-Folgenabschätzung und wie wird die Risikoanalyse nach DSGVO durchgeführt?
- [Beitrag] IT-Sicherheit – Gesetzliche Grundlagen über den Datenschutz hinaus
- [Beitrag] Kein explizites „Datengeheimnis“ in der DSGVO – Warum eine Verpflichtungserklärung weiterhin Sinn macht
- [Beitrag] Privacy by Design und Privacy by Default – Was bedeuten die neuen Schlagwörter der DSGVO?
- [Beitrag] DSGVO: 6 Vorteile der EU-Datenschutz-Grundverordnung für Unternehmen
- [Beitrag] Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß DSGVO und neuem BDSG
- [Beitrag] Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) ist in Kraft getreten
- [Beitrag] Der Data Act: Ein Wendepunkt für die digitale Wirtschaft in Europa?
- [Beitrag] Beschäftigtendatenschutz: Das regelt das neue BDSG
- [Beitrag] Datenübermittlung ins Drittland: So gehen Unternehmen bei der Übermittlung personenbezogener Daten rechtssicher vor
- [Beitrag] Digital Service Act: Neue Regeln für mehr Sicherheit und Transparenz im Internet
- Elektrosicherheit und Elektrotechnik
- [Beitrag] Potentialausgleich – ein häufig vernachlässigter Punkt der Gebäudeinstallation
- [Beitrag] SELV, PELV und Schutztrennung bieten Schutz gegen elektrischen Schlag in der Niederspannung
- [Beitrag] ElektroG 3 – was hat sich für Elektrogeräte in 2022 geändert?
- [Beitrag] DIN EN 50678: Prüfung nach der Reparatur - Verfahren und Wirksamkeit
- [Beitrag] Aufgaben und Pflichten der elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)
- [Beitrag] Prüffristen nach DGUV V3
- [Beitrag] Neue Maschinenverordnung EU 2023/1230: Inkrafttreten und Änderungen für Betriebe
- [Beitrag] UL-Zertifizierung: Richtlinien, Verfahren, Wettbewerbsvorteil
- [Beitrag] Die Bedeutung der CE-Kennzeichnung: Ein Leitfaden für Hersteller
- [Beitrag] Was ist eine Konformitätserklärung? – Bedeutung und Vorlage
- [Beitrag] Norm DIN VDE 0105-100: Anforderungen an Betreiber von elektrischen Anlagen
- [Beitrag] VDE 0701 seit 01.02.2021 als Norm für die Prüfung von elektrischen Geräten nach Reparaturen gültig
- [Beitrag] Niederspannungshauptverteilung (NSHV) – das Wichtigste
- [Beitrag] Betriebsanweisung: Definition, Erstellung und Vorlagen
- [Beitrag] Neue DIN VDE 0100-712 – normative Anforderungen an Photovoltaik Stromversorgungssysteme
- [Beitrag] Was darf eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)? Aufgaben, Voraussetzungen und Bestellung
- [Beitrag] Wie viel Überspannungsschutz ist sinnvoll? Vorgaben durch DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534
- [Beitrag] Schweißgeräte gemäß VDE 0544-4 wiederkehrend prüfen
- [Beitrag] Neutralleiterunterbrechung feststellen, finden und messen: Überspannung als Brandursache?
- [Beitrag] Niederspannungsrichtlinie: Sicherheit und Vorschriften für elektrische Geräte in der EU
- [Beitrag] EU-Batterieverordnung 2024: neue Regeln für Batterien kompakt erklärt
- [Beitrag] Maschinensicherheit – rechtliche Grundlagen und Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- [Beitrag] Sichtprüfung – Die wichtigsten Aspekte der visuellen Prüfung elektrischer Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen
- [Beitrag] Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP): Typische Tätigkeiten und Zusammenarbeit mit der Elektrofachkraft
- [Beitrag] Rechtsverbindlichkeit von DIN-Normen und Umgang mit Normen während der Übergangsfristen
- [Beitrag] Was ist ein CE-Beauftragter? – Aufgaben, Pflichten und Rolle im Unternehmen
- [Beitrag] Ad hoc Laden – flexibles Aufladen von Elektroautos ohne Vertrag
- [Beitrag] Smart Materials: bahnbrechende Werkstoffe für die Maschinensicherheit?
- [Beitrag] Smart Meter für Photovoltaik: das Wichtigste auf einen Blick
- [Beitrag] Wie kann Verschattung bei PV-Anlagen vermieden werden?
- [Beitrag] Galvanische Zelle – Stromerzeugung, Spannung und Sicherheit
- [Beitrag] Elektromagnetische Felder: Mitarbeiterschutz im Betrieb
- [Beitrag] Zentraler Erdungspunkt (ZEP) und vagabundierende Ströme
- [Beitrag] Was passiert bei einer PV-Energieberatung? – Anlaufstellen, Kosten und gesetzliche Vorgaben
- [Beitrag] Ist eine Sicherheitsstromversorgung nur für kritische Infrastruktur notwendig?
- [Beitrag] Vereinfachungsregelung Photovoltaik – auch für Unternehmen möglich?
- [Beitrag] Entstehung eines Störlichtbogens: Schutzklasse 1 und Klasse 2
- [Beitrag] Zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) – Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen
- [Beitrag] Photovoltaik und Elektroauto – Stromspeicher, Förderung und Inselanlage
- [Beitrag] Elektrothermografie – ein Muss der Elektrosicherheit?
- [Beitrag] DIN VDE 0126-23-2: Instandhaltung und Prüfung netzgekoppelter PV-Anlagen
- [Beitrag] Photovoltaik: Brandgefahr bei PV-Anlagen gezielt eindämmen
- [Beitrag] DIN VDE 0132: Das gilt bei der Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen
- [Beitrag] Neue DIN VDE 1000-10: Geänderte Vorgaben für Elektrofachkraft, VEFK und EuP
- [Beitrag] VDE 0702 für Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte seit 01.06.2021 in Kraft
- [Beitrag] EEG 2021 Photovoltaik: Zusammenfassung wichtiger Änderungen
- [Beitrag] Anlagenüberwachung: Monitoring von PV-Anlagen
- [Beitrag] DIN VDE 0701-0702 wird wieder zu DIN VDE 0701 und DIN VDE 0702
- [Beitrag] Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – Aufgaben, Pflichten und Kompetenzen
- [Beitrag] Anzahl von Unfällen durch Strom in Deutschland gestiegen
- [Beitrag] Blitzschutz – Blitzschutzklassen, Blitzschutzanlagen und Pflichten von Verantwortlichen
- [Beitrag] Stromunfall: So geht Erste Hilfe nach einem Elektrounfall
- [Beitrag] VDE-AR-N 4105 und VDE-AR-N 4100 bilden neues Basisregelwerk für die Niederspannung
- [Beitrag] Batteriemanagementsysteme: Das Herz moderner Speichertechnik
- [Beitrag] MiG Schweißen – wie es funktioniert und welche Schutzmaßnahmen es gibt
- [Beitrag] Elektroprüfung: Was wird geprüft und wie oft kommt sie vor?
- [Beitrag] Was besagt die TRBS 1201? – Prüffristen für Arbeitsmittel und Anlagen nach BetrSichV
- [Beitrag] Prüfprotokolle für elektrische Anlagen, Betriebsmittel und Maschinen – Mindestangaben
- [Beitrag] DIN VDE 0100-410: Neue Vorgaben zum Schutz gegen elektrischen Schlag
- [Beitrag] Kabelkennzeichnung nach DIN EN 60445: Bindende Vorgaben zur Leiter- und Kabelmarkierung
- [Beitrag] Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel: Wer darf was prüfen?
- [Beitrag] EEG-Gesetz: Wann verlieren Betreiber von EEG-Anlagen ihren Anspruch auf Einspeisevergütung?
- [Beitrag] Persönliche Schutzausrüstung für Elektriker: Grundausstattung und weitere PSA
- [Beitrag] Prüfung ortsveränderlicher Geräte nach DIN VDE 0701-0702
- [Beitrag] VDE 0701 - 0702: Anhänge beinhalten weitere normative Vorgaben
- [Beitrag] Arbeiten unter Spannung – Wer darf was: Anforderungen an das Personal
- [Beitrag] Thermografie: Mit Wärmebild schnell und effizient Fehler bei PV-Modulen lokalisieren
- [Beitrag] Energieversorgung auf Baustellen – Netzanschluss und Anschlussleitungen
- [Beitrag] Energieversorgung: TN-Netz, TT-Netz oder IT-Netz?
- [Beitrag] DIN Normen: Aktuelle VDE Vorschriften im Bereich Elektrotechnik
- [Beitrag] Prüfen von Maschinen nach DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1): Übergangsfrist, Prüfprotokoll und Grenzwerte
- [Beitrag] Schleifenimpedanz nach VDE 0100-410: So schützen sich Elektrofachkräfte vor einem elektrischen Schlag
- [Beitrag] Schutzleiterwiderstand nach DIN VDE 0701-0702 messen
- [Beitrag] Sind Brandschutzschalter (AFDD) Pflicht? – Ein Überblick für Elektrofachkräfte
- [Beitrag] Erhalt der Fachkunde – Wie oft müssen sich Elektrofachkräfte fortbilden?
- [Beitrag] Prüfung elektrischer Arbeitsmittel durch Fremdfirmen – Wer haftet im Schadensfall?
- [Beitrag] Repowering von Solaranlagen und EEG: "Modul weg, Leistung weg?"
- [Beitrag] DGUV Vorschrift 3: Prüffristen, Grundsätze und Vorgaben zur Durchführung
- [Beitrag] Die 5 Sicherheitsregeln zum Schutz vor einem elektrischen Schlag
- [Beitrag] BGH-Urteil: hohe Rückzahlung der Einspeisevergütung bei nicht angemeldeter Photovoltaikanlage
- [Beitrag] Elektrofachkraft oder befähigte Person? Das ist der Unterschied
- [Beitrag] Neue DIN EN 62446-1 erweitert Pflichten bei der System- und Prüfdokumentation von PV-Anlagen
- [Beitrag] Neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR): Anwendung, Verpflichtungen, Besonderheiten
- [Beitrag] Sicherheitsanlagen: Neue DIN EN 16763 regelt erstmals einheitliche Anforderungen
- [Beitrag] Die StromNEV – drastische Anhebung der Umlage 2024 für Netzentgelte
- [Beitrag] DIN VDE 0100-600: Prüfung ortsfester Anlagen
- [Beitrag] Isolationsmessung: Das müssen Elektriker bei der Messung des Isolationswiderstandes berücksichtigen
- [Beitrag] Montage von Photovoltaik-Anlagen: Errichter tragen doppelte Verantwortung
- [Beitrag] Prüfung elektrischer Betriebsmittel: Private elektrische Geräte im Büro müssen Elektrofachkräfte prüfen
- [Beitrag] Wallbox: Wie sicher, günstig und effizient ist die Ladelösung?
- Energie und Umwelt
- [Beitrag] EU-Taxonomie: ein Rahmen für nachhaltige Investitionen
- [Beitrag] Was gilt als Agri-PV und wo ist sie erlaubt? Voraussetzungen und Förderung
- [Beitrag] Wärmeplanungsgesetz – ab dem 01.01.2024 rechtskräftig
- [Beitrag] Umweltverträglichkeitsprüfung: vom Screening bis zur Entscheidung
- [Beitrag] Ökologische Finanzreform: Höhere Steuern für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft?
- [Beitrag] Energiemanagementbeauftragter: Pflichten, Aufgaben und Audits
- [Beitrag] Was macht ein Umweltbeauftragter? – Aufgaben, Pflicht und gesetzliche Grundlage
- [Beitrag] Wann kommt die CSDDD? – Aktueller Stand, Zeitplan und betroffene Unternehmen
- [Beitrag] Nachhaltigkeitskommunikation: Definition, Herangehensweise, Vorteile
- [Beitrag] Was macht ein Klimamanager? – Anforderungen, Aufgaben, Rechte und Pflichten
- [Beitrag] CSR Management: Wie Nachhaltigkeit im Unternehmen gelingt
- [Beitrag] Nachhaltigkeitskennzahlen – was ist Green Controlling?
- [Beitrag] Die Qual der Wahl: Welcher Plattenwärmetauscher für maximale WRG
- [Beitrag] Luftschadstoffe und 43. BImSchV: neue Luftreinhalteverordnung für saubere Luft
- [Beitrag] Carbon Capture and Storage: Definition, Anwendungsgebiete und Perspektiven
- [Beitrag] Primärenergiefaktor und Primärenergiebedarf: die Schlüssel zur energieeffizienten Gebäudeplanung
- [Beitrag] EU-Methanverordnung 2024: die neue Regelung für Methanemissionen
- [Beitrag] Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR): Wann geht es los?
- [Beitrag] Der European Green Deal – Ziele, Maßnahmen und Bedeutung
- [Beitrag] Wandlermessung – Grundlagen, Funktion und Anleitung
- [Beitrag] Entwurf der EU-Kommission für eine Omnibus-Verordnung – weniger Bürokratie in der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- [Beitrag] Welche European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind verpflichtend?
- [Beitrag] Net Zero Industry Act (NZIA): Netto Null Emissionen bis 2050?
- [Beitrag] Energieaudit: Pflicht für Unternehmen durch Energieeffizienzgesetz verschärft?
- [Beitrag] Neu gefasste TRwS erschienen: Technische Regeln für wassergefährdende Stoffe 780 und 789 wurden überarbeitet
- [Beitrag] Abfallbeauftragtenverordnung: Diese Betriebe müssen einen Abfallbeauftragten bestellen
- [Beitrag] Nachhaltigkeitszertifikat für Unternehmen und Immobilien: Welche Arten gibt es und wie bekommt man die Auszeichnung?
- [Beitrag] Energiesparen im Büro – Heizkosten, Strom, Wasser und Umweltschutz
- [Beitrag] Integrierter Pflanzenschutz einfach erklärt: Definition, Grundsätze und Maßnahmen
- [Beitrag] CO2KostAufG: Kohlenstoffdioxid wird für Vermieter teuer
- [Beitrag] Neo-Ökologie kommt auch in der Kreislaufwirtschaft an
- [Beitrag] Neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) besitzt seit dem 24. Juni 2023 Gültigkeit
- [Beitrag] Wärmerückgewinnung – Prinzip und Beispiel
- [Beitrag] Alternative Heizsysteme: Sind Hybride die Lösung?
- [Beitrag] Gewässerschutz hat Prio 1: Entwässerung gemäß AwSV
- [Beitrag] Energieverbauchsausweis – ein Muss für die energetische Sanierung im Bestand?
- [Beitrag] Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik: Anwendungsmöglichkeiten und Mehrwert
- [Beitrag] Welche PV-Speicher lohnen sich: Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Unterhalt
- [Beitrag] Betriebliches Mobilitätsmanagement als Schlüssel zur Klimaanpassung
- [Beitrag] Individueller Sanierungsfahrplan – iSFP-Bonus und wie er zustande kommt
- [Beitrag] QNG-Siegel: Definition, Zertifizierung und Nachweis
- [Beitrag] Neue TA Luft 2021: Novellierung verschärft Immissionsschutz-Richtlinien für technische Anlagen
- [Beitrag] Energiemanagementsystem (EnMS) nach ISO 50001 – Übergangsfrist für Zertifizierungen läuft am 20.08.2021 ab
- [Beitrag] Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wurde am 21.09.2023 vom Bundestag beschlossen
- [Beitrag] Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV): Ein Leitfaden für Unternehmen?
- [Beitrag] Mobility-Hubs: Schlüssel zu nachhaltiger Mobilität
- [Beitrag] Energiesprong-Prinzip: Revolution in der Gebäudesanierung
- [Beitrag] Abwasserhebeanlage: Typen, Funktion und Wartung
- [Beitrag] Was besagt die Düngeverordnung? – Sperrfristen, rote Gebiete und Kontrollmaßnahmen
- [Beitrag] Kommunale Wärmeplanung: Ab wann wird sie gemäß Wärmeplanungsgesetz Pflicht?
- [Beitrag] Wie funktioniert eine Ökobilanz? – Definition und Beispiele
- [Beitrag] Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) – ein Überblick
- [Beitrag] Grüner Wasserstoff: Schlüsselkomponente für nachhaltiges Energiemanagement
- [Beitrag] Klimaresilienz: Die wirtschaftliche Antwort auf den Klimawandel?
- [Beitrag] Pflanzenwand für den Innenraum: Wie bepflanzte Wände im Büroalltag helfen können
- [Beitrag] Corporate Carbon Footprint: Wie Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck berechnen und reduzieren
- [Beitrag] Was regelt die 42. BImSchV? – Vorschriften für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider
- [Beitrag] Ökodesign Verordnung – die wichtigsten Fragen und Antworten
- [Beitrag] Solarpaket 1 – Was gilt?
- [Beitrag] Green Loan: Nachhaltige Finanzierung für eine Grüne Zukunft
- [Beitrag] Neues DHL GoGreen Zertifikat für FORUM VERLAG HERKERT GMBH
- Führung und Management
- [Beitrag] Aufbewahrungsfristen Unternehmen: Übersicht zu gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
- [Beitrag] BEM-Gespräch: Die 5 häufigsten Fragen im Erstgespräch
- [Beitrag] Innere Kündigung: stille Gefahr für Unternehmen? – Aktuelle Zahlen, Hintergründe und Lösungen
- [Beitrag] Wie läuft ein Krankenrückkehrgespräch ab? – Leitfaden für Führungskräfte
- [Beitrag] Design Thinking: Denken wie Designer
- [Beitrag] Hybride Führung: Herausforderung für "moderne" Führungskräfte
- [Beitrag] Agile Führung: Coaching und Methoden zur Mitarbeitermotivation
- [Beitrag] Schulungsplan: Vorlage zur Organisation von Aus- und Fortbildungen für Beschäftigte
- [Beitrag] Was ist eine Inhouse-Schulung? – Definition und Bedeutung
- [Beitrag] Was macht gesunde Führung aus? – Definition, Modelle und Maßnahmen
- [Beitrag] Was ist Einkauf 4.0? – Definition, Beispiele und mögliche Einsatzbereiche
- [Beitrag] Wie führe ich ein Zielvereinbarungsgespräch? – Vorbereitung, Phasen und mögliche Ziele
- [Beitrag] Wie gelingt Führungskräfteentwicklung? – Methoden, Themen und Ziele
- [Beitrag] Digital Leadership als Führungsstil – Definition, Kompetenzen und Beispiele
- [Beitrag] Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Seminar und Tipps für angehende Führungskräfte
- [Beitrag] Spendenquittungen können ab sofort auch per E-Mail ausgestellt werden!
- [Beitrag] Digitaler Wandel: Digital Transformation Manager gestaltet Change Management
- [Beitrag] Welche Führungsstile gibt es? Moderne Führungsstile in der Übersicht
- [Beitrag] Feel-Good-Management im Unternehmen: Definition, Maßnahmen und Ideen
- [Beitrag] Liquiditätsengpass: 4 Praxistipps bei Liquiditätsproblemen
- [Beitrag] Gesellschafterliste gemäß § 40 GmbHG n. F.: GmbH-Geschäftsführer müssen neue inhaltliche Vorgaben beachten
- [Beitrag] Umlage U2: Gemäß neuem Mutterschutzgesetz müssen auch GmbH-Geschäftsführerinnen berücksichtigt werden
- [Beitrag] Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) beschlossen: GmbH online gründen und andere Neuerungen
- [Beitrag] GmbH Haftung: Wie haften Geschäftsführer und Gesellschafter?
- [Beitrag] Umsetzung Umwandlungsrichtlinie: Aktueller Stand und neue Vorgaben für Unternehmen
- [Beitrag] Was ist das MoPeG? – Synopse, Inkrafttreten und Änderungen für Personengesellschaften
- [Beitrag] Was ist Compliance? – Bedeutung, Management und Regeln bei Verstößen
- [Beitrag] Was ist ein gutes Unternehmensleitbild? – Definition, Funktionen und Inhalte
- [Beitrag] Unternehmensbewertung: Methoden im Überblick und Firmenbewertung nach Bewertungsgesetz (BewG)
- [Beitrag] Was bedeutet ein leidensgerechter Arbeitsplatz? – Gehalt, Anspruch und Beispiele
- [Beitrag] Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) – Anforderungen, Ausnahmen und Umsetzung
- [Beitrag] Konfliktmanagement-Methoden: Im Team Konflikte lösen
- [Beitrag] Feedback geben vs. Kritik: Beispiele, Regeln und Methoden für konstruktives Feedback
- [Beitrag] Kaufrecht-Reform 2022: Was ändert sich ab dem 1. Januar?
- [Beitrag] Umwandlungsgesetz (UmwG) geändert: Englische Limited können in Personengesellschaften umgewandelt werden
- [Beitrag] SanInsFoG vom Bundestag beschlossen und am 01.01.2021 in Kraft getreten
- [Beitrag] Restrukturierungsrichtlinie – Vorgaben, Umsetzung und Ziele
- [Beitrag] Prozessoptimierung durch Digitalisierung: Effizienz im Unternehmen steigern
- [Beitrag] Initial Coin Offering (ICO) und Sale-and-Lease-Back (SLB) – zwei alternative Instrumente der Unternehmensfinanzierung
- [Beitrag] Geschäftsgeheimnis: So wirkt sich das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) aus
- [Beitrag] Was ist das Wachstumschancengesetz? – Zusammenfassung der Inhalte und aktueller Stand
- [Beitrag] Wie funktioniert ein BEM-Verfahren? – Ablauf und Rechtsgrundlage
- [Beitrag] Aus Fehlern lernen: Konsequente Fehlerkultur ist für jedes Unternehmen profitabel
- [Beitrag] Geschäftsmodellentwicklung weiterdenken: Erfolgskriterien für digitale Geschäftsmodelle
- Gesundheitswesen und Pflege
- [Beitrag] SIS Pflege einfach erklärt: Pflegeplanung und -dokumentation nach dem Strukturmodell
- [Beitrag] Arbeitsrecht in der Pflege – Was regelt das Arbeitsrecht für Pflegekräfte?
- [Beitrag] Medikamentengabe durch Pflegefachkräfte: Das müssen sie beim Umgang mit Medikamenten beachten
- [Beitrag] Fallbesprechung: Definition, Leitfaden und Beispiele für Pflegeeinrichtungen
- [Beitrag] Was sind Hybrid DRG? – Aktueller Stand und Fallpauschalen zur Vergütung medizinischer Leistungen
- [Beitrag] KRINKO Empfehlung Flächendesinfektion: Aktualisierung nach 18 Jahren
- [Beitrag] Kaltplasmatherapie bei chronischen Wunden: Funktionsweise, Einsatzgebiete und Nebenwirkungen
- [Beitrag] Das Digital-Gesetz (DigiG): Schnellerer Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- [Beitrag] Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe: Hautpflege, Lagerung und Ernährung
- [Beitrag] Pflegearbeitsbedingungenverordnung (PflegeArbbV) 2024 – Mindestlohn und Urlaub für Pflegekräfte
- [Beitrag] Hautschutzplan – Grundlagen zum Hautschutz und Muster
- [Beitrag] Expertenstandard chronische Wunden: Zusammenfassung, Ziele und aktuelle Neuerungen
- [Beitrag] Expertenstandard Dekubitusprophylaxe: Aktuelle Fassung, Maßnahmen und Implementierung
- [Beitrag] Entbudgetierung Hausärzte: Was das GVSG für Hausarztpraxen bedeutet
- [Beitrag] Wie funktioniert Pneumonieprophylaxe? – Definition, Maßnahmen und Übungen
- [Beitrag] Wunddokumentation in der Pflege: Kriterien und Beschreibung für die Praxis
- [Beitrag] Pseudomonas aeruginosa: Antibiotikaresistenz und Hygiene
- [Beitrag] Welche Schmerzarten gibt es? – Übersicht für medizinische Fachkräfte
- [Beitrag] Praxisanleiter – Welche Erwartungen werden an die Praxisanleitung in der Pflege gestellt?
- [Beitrag] Pflegestandards: Definition und Abgrenzung zu Expertenstandards
- [Beitrag] Expertenstandard Hautintegrität: Kriterien und Maßnahmen zur Pflege der Haut
- [Beitrag] Was gehört zur Thromboseprophylaxe? – Maßnahmen und Ziele
- [Beitrag] Was ist bei der Hygiene in der Pflege zu beachten? – Grundlagen, Ziele und Arbeitsblatt
- [Beitrag] Wie funktioniert eine Kompressionstherapie? – Arten, Indikationen und Phasen der Durchführung
- [Beitrag] Ambulantisierung im Gesundheitswesen: Aktueller Stand, Gesetze und Herausforderungen
- [Beitrag] Was ist der AOP Katalog? – Ambulante Leistungen korrekt abgerechnet
- [Beitrag] Pflegedokumentation – Rechtliche Grundlagen, Aufbau und Anforderungen an den Datenschutz
- [Beitrag] Digitalisierung in der Pflege: Definition, Beispiele sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Was sind digitale Pflegeanwendungen? – Definition, Beispiele und Verordnung
- [Beitrag] Ärztliche Schweigepflicht – Wann darf der Arzt Auskunft erteilen und wann nicht?
- [Beitrag] Asthmaanfall: Was tun? – Symptome, Sofortmaßnahmen und mögliche Ursachen
- [Beitrag] Mit Unterweisungen in der Pflege den Arbeitsschutz gewährleisten
- [Beitrag] Nadelstichverletzung – Vorgehen und vorbeugende Maßnahmen
- [Beitrag] TRBA 250 einfach erklärt: Bedeutung für das Gesundheitswesen und die Wohlfahrtspflege
- [Beitrag] Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG): Überblick zu aktuellen Neuerungen und Hinweise zur Anwendung
- [Beitrag] Impfpflicht Gesundheitswesen: Empfohlene und vorgeschriebene Impfungen für Beschäftigte
- [Beitrag] Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht und meldepflichtige Krankheiten
- [Beitrag] Wie funktioniert die Blankoverordnung Physiotherapie? – Diagnosen, Vergütung und Ampelsystem
- [Beitrag] Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Zusammenfassung und Inkrafttreten
- [Beitrag] Sprechende Medizin: Arzt-Patienten-Kommunikation als wichtige Säule der Medizin
- [Beitrag] Biografiearbeit in der Pflege: Definition, Ziele und Methoden
- [Beitrag] Ausländische Pflegekräfte in Deutschland: Vorteile für Pflege und Voraussetzungen für Rekrutierung
- [Beitrag] Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG): Inkrafttreten, Leistungsgruppen und Zusammenfassung der Inhalte
- [Beitrag] Strahlenschutzbeauftragter: Neues Strahlenschutzrecht erweitert den Kündigungsschutz
- [Beitrag] Praxisabgabe: Was ist zu beachten? – Checkliste, Ablauf und Tipps zum Praxisverkauf
- [Beitrag] Pflegesysteme im Vergleich: Vor- und Nachteile von Bereichs-, Bezugs- und Funktionspflege
- [Beitrag] Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege: Definition, rechtliche Grundlagen und Alternativen
- [Beitrag] Diabetisches Fußsyndrom: Symptome, Risikofaktoren und pflegerische Maßnahmen
- [Beitrag] Beschäftigung Senioren Tagespflege: Ideen und Beispiele für den Alltag
- [Beitrag] Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“: Zusammenfassung zu Aktualisierung, Maßnahmen und Zielen
- [Beitrag] Was ist ein Magnetkrankenhaus? – Definition, Kriterien und Vorteile
- [Beitrag] Personalbemessung Pflege 2023 – Was ändert sich für stationäre Pflegeeinrichtungen?
- [Beitrag] Neue Prüfverfahrensvereinbarung (PrüfvV) seit 01.01.2022 in Kraft
- [Beitrag] Neuer Rahmenvertrag Physiotherapie: Aktueller Stand zur Anerkennung
- [Beitrag] Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) 2024: Übersicht, Berechnung und Sanktionen
- [Beitrag] 10 Regeln im Umgang mit Demenzkranken: Häufige Fehler und Tipps für Pflegekräfte
- [Beitrag] Änderung der Medizinprodukteverordnung in Deutschland: Das besagt die neue MDR-Verordnung
- [Beitrag] Die neue elektronische Patientenakte (ePA): Vorgaben für Praxen und Krankenhäuser zu Datenschutz und Verwaltung
- [Beitrag] Expertenstandard zur Mundgesundheit – Zusammenfassung für Pflegefachkräfte und Pflegeeinrichtungen
- [Beitrag] Erweiterte Heilmittel-Richtlinie Anlage 2 seit 01.07.2021 – wichtige Änderungen
- [Beitrag] Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG): Inkrafttreten, Änderungen und GVWG
- [Beitrag] QPR Tagespflege: Ab Januar 2022 gilt die neue Qualitätsprüfungsrichtlinie
- [Beitrag] Bezugspflege einfach erklärt: Definition, Aufgaben sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Expertenstandard Mobilität: Zusammenfassung, Maßnahmen und Implementierung
- [Beitrag] Langfristiger Heilmittelbedarf: Diagnosen mit besonderer Heilmittelverordnung
- [Beitrag] Expertenstandard Schmerz vereint Schmerzmanagement bei akuten und chronischen Schmerzen
- [Beitrag] Kontrakturenprophylaxe: Durch welche Maßnahmen können Pflegeeinrichtungen Kontrakturen vorbeugen?
- [Beitrag] Röntgenstrahlung: Schutzmaßnahmen und Pflichten des Personals in Arztpraxen
- [Beitrag] Was ist das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG)? – Inkrafttreten und Neuerungen
- [Beitrag] Expertenstandard Harnkontinenz aktuell: Zusammenfassung, Risikofaktoren und Maßnahmen
- [Beitrag] Pflegetheorien einfach erklärt: Welche gibt es und wie unterscheiden sie sich?
- [Beitrag] Verbandbuch: Datenschutz bei Dokumentation von Erste-Hilfe-Maßnahmen beachten
- [Beitrag] Katheter legen Frau: Blasenkatheter bei Frauen
- [Beitrag] Dehydrationsprophylaxe: Definition, Risikofaktoren und Maßnahmen für die Pflegeplanung
- [Beitrag] Wie kann ich Demenz vorbeugen? – Tipps zur Demenz-Prävention und mögliche Risikofaktoren
- [Beitrag] MDK-Prüfung: Ablauf und Inhalte der Qualitätsprüfung ambulanter Pflegedienste
- [Beitrag] Kultursensible Pflege: Definition, Konzept und Tipps für die Praxis
- [Beitrag] Pflegevisite: Definition und Checkliste zu diesem wichtigen Teil der Pflegeplanung
- [Beitrag] WBVG: Wann dürfen Pflegeeinrichtungen eine Sicherheitsleistung verlangen?
- [Beitrag] Wie funktioniert die PPR 2.0? – Aktueller Stand und Einstufung im Krankenhaus
- [Beitrag] Wie funktioniert das Entlassungsmanagement? – Definition, Aufgaben und Checkliste
- [Beitrag] Expertenstandard Demenz: Erhalt von Beziehungen ist für Menschen mit Demenz förderlich
- [Beitrag] Psychotherapie: Lehnen Krankenkassen immer mehr Anträge auf Kostenerstattung ab?
- [Beitrag] Bewegungsübungen für Senioren im Sitzen, Stehen und im Bett
- [Beitrag] Gewalt in der Pflege: Beispiele, Prävention und rechtliche Grundlagen
- [Beitrag] Personalfluktuation in der Pflege: Ursachen und Lösungsansätze
- [Beitrag] Dekubitus – Definition, Risikoerfassung und Dekubitusgrade
- [Beitrag] EBM: Abrechnung und Vergütung nach aktueller Psychotherapie-Vereinbarung
- [Beitrag] Demografischer Wandel Pflege: Lösungen, Konzepte und Auswirkungen für Pflegeeinrichtungen
- [Beitrag] Laserschutzbeauftragter und TROS
- [Beitrag] 24 Stunden Pflichtfortbildung Praxisanleiter: Anforderungen nach § 4 PflAPrV
- [Beitrag] Was regelt das Krankenhaustransparenzgesetz? – Aktueller Stand, Inhalt und Kritik
- [Beitrag] Wie wird eine Pflegeanamnese durchgeführt? – Definition, Beispiel und Vorlage
- Kommunales
- [Beitrag] DIN 18034: Spielplätze – Vorgaben zu Einfriedung, Spielsand und Wasser
- [Beitrag] Wann darf man Bäume schneiden? Zeiträume und Verbote im Überblick
- [Beitrag] Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung: Definition, Aufgaben und Checkliste
- [Beitrag] Trockenstress: Wasserknappheit bei Bäumen und Pflanzen
- [Beitrag] Wann darf man Hecken schneiden? Verbote und Schutzfristen im Überblick
- [Beitrag] Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) – Neuerungen und Auswirkungen 2025
- [Beitrag] Winterschutz für Pflanzen — was funktioniert und was nicht?
- [Beitrag] Kameralistik und kommunales Finanzmanagement: Tradition und Transformation im öffentlichen Haushaltswesen
- [Beitrag] Was ist eine Digitale Verwaltung? – Beispiele, Vorteile und Gesetz
- [Beitrag] Schrottimmobilien: neues Gesetz gegen unlautere Praktiken im Immobilienmarkt
- [Beitrag] Asiatische Hornisse – Gefahr für Mensch und Natur? Ein Leitfaden für Bauhöfe, Städte und Gemeinden
- [Beitrag] Neuerungen im Tatbestandskatalog 2021 – Änderungen, Tatbestandsnummern und Definition
- [Beitrag] DIN 18035 „Sportplätze“: Teil 2 „Bewässerung“ wurde im September 2020 aktualisiert
- [Beitrag] EU-Ausschreibungen: 5 Kriterien zur Prüfung der Binnenmarktrelevanz im Unterschwellenbereich
- [Beitrag] ASR A5.2 in Kraft: Was ändert sich für Planer von Straßenbaustellen?
- [Beitrag] Der Klimabaum: die Zukunft grüner Städte, Gemeinden und Kommunen im Kampf gegen den Klimawandel
- [Beitrag] Städtischer Bauhof: Aufgaben und Pflichten des Bauhofleiters
- [Beitrag] Sportstätten: Sicherheitsmanagement
- [Beitrag] Invasive Pflanzen – woher kommen sie und was kann gegen sie unternommen werden?
- [Beitrag] Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) bedingt Anpassung weiterer Verordnungen im Straßenverkehrsrecht
- [Beitrag] JuSchG: Tabelle für Veranstalter zu Ausgehzeiten, Alkoholkonsum und Rauchen
- [Beitrag] RSA 21: Neue Richtlinien der Arbeitssicherung an Straßen
- [Beitrag] DIN 18032: Teil 7 „Prallschutzwandsysteme“ ist im September 2020 neu erschienen
- [Beitrag] Schlaglöcher – Das müssen Kommunen beim Kauf von Kaltasphalt beachten
- [Beitrag] Geschützte Grünanlage – Definition und Parkordnung
- [Beitrag] Mobile Tankstelle am Bauhof: Diese gesetzlichen Grundlagen müssen Bauhofleiter berücksichtigen
- [Beitrag] Bietergemeinschaft: Definition, Rechtsform und Grundlagen zur Teilnahme am Vergabeverfahren
- [Beitrag] Smart City: die Zukunft der urbanen Stadtentwicklung
- [Beitrag] Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG): Registrierung, Pflichten und Auswirkungen auf Hersteller, Kommunen und Umwelt
- [Beitrag] Winterdienst – Wie Gemeinden Räumarbeiten sinnvoll priorisieren und dokumentieren
- [Beitrag] Räum- und Streupflicht: Gemeinde muss den Winterdienst nicht überall erbringen
- [Beitrag] Definition des Begriffs "erziehungsbeauftragte Person"
- [Beitrag] Beschränkte Ausschreibung: Definition, Anwendung und Bedeutung der VOB
- [Beitrag] VwV StVO - Allgemeine Änderungen, Fahrbahnen und Verkehrszeichen
- [Beitrag] Mittelaltermarkt 2023 – Endlich können historische Märkte und andere Veranstaltungen wieder wie gewohnt stattfinden
- [Beitrag] Schwellenwerte: Vergabe nach EU-Schwellenwerten 2024/2025
- [Beitrag] Nachhaltige Beschaffung: Kriterien und Beispiele für die Vergabe öffentlicher Aufträge
- [Beitrag] Übungsleiterpauschale: Gesetzesgrundlage zum Übungsleiterfreibetrag richtig anwenden
- [Beitrag] Neue DGUV 305-002: Prüfgrundsätze für Ausrüstungen, Geräte und Fahrzeuge der Feuerwehr
- [Beitrag] Stadtgrün: Definition, Vorteile und Maßnahmen
- [Beitrag] Spielplatzprüfer nach DIN 79161: Voraussetzungen, Ausbildung und Vorschriften
- [Beitrag] DIN EN 1177 „Stoßdämpfende Spielplatzböden“ – Fallschutz prüfen und kritische Fallhöhe bestimmen
- [Beitrag] Gefährdungsfaktoren in einem Klärwerk: Regelmäßige Unterweisung der Beschäftigten reduziert Risiken
- [Beitrag] DGUV Vorschrift 49: Wer ist Verantwortlicher für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei den Freiwilligen Feuerwehren?
- [Beitrag] Friedhofspflege: Dürfen Friedhofsflächen mit Pflanzenschutzmitteln behandelt werden?
- [Beitrag] Gemeinderat: Welche Pflichten haben Mandatsträger und wann können sie haftbar gemacht werden?
- [Beitrag] Grünanlagen: So managen Kommunen die Pflege von Grünflächen ökonomisch
- [Beitrag] Sicherheitskonzept: Veranstaltungen auf den Notfall vorbereiten
- [Beitrag] Spielplatzprüfung: Checkliste zur Kontrolle von Schaukeln
- [Beitrag] Reform des Staatsangehörigkeitsrechts 2024
- [Beitrag] Feuerwehr – Aufgaben, Arten und rechtliche Grundlagen
- [Beitrag] Flächenverbrauch in Deutschland: Ein drängendes Umweltproblem und kommunale Lösungsansätze
- [Beitrag] Baumkontrolle: Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht und digitale Dokumentation
- [Beitrag] Baustellenabsicherung: So vermeiden Bauhofleiter typische Fehler
- [Beitrag] Versickerung von Regenwasser mit DWA-A138 – Grundlagen und Berechnung
- [Beitrag] Öffentliche Beglaubigung – Definition, Wissenswertes, Anwendungsbeispiele
- [Beitrag] IT-Ausschreibung: 5 Tipps zum Vergabeverfahren
- [Beitrag] Public Viewing veranstalten – Diese FIFA-Regeln müssen gewerbliche Veranstalter beachten
- [Beitrag] Schulverpflegung: So gelingt die öffentliche Ausschreibung von Schulessen
- [Beitrag] EU-weite Ausschreibung: Darauf sollte der öffentliche Auftraggeber bei der Auswahl des CPV-Codes achten
- [Beitrag] Vergaberecht und Subventionsrecht: Ein Rechtsverstoß begründet Rückforderung von Fördermitteln
- [Beitrag] E-Vergabe: Regelungen zur elektronischen Vergabe oberhalb und unterhalb des EU-Schwellenwerts
- [Beitrag] Ausschreibung von Elektrofahrzeugen – Was Vergabestellen beachten müssen
- [Beitrag] FZV: Das hat sich zum 1. Januar 2018 bezüglich der Kfz-Zulassung geändert
- [Beitrag] Jugendschutzgesetz: Veranstalter müssen ab 1. Januar 2018 einen neuen Aushang anbringen
- [Beitrag] Rettungsdienst: Nach diesen Modellen vergeben Träger die Leistung
- [Beitrag] DIN EN 1176 – Normenreihe zur Wartung und Prüfung von Spielgeräten am Spielplatz
- [Beitrag] Öffentliche Ausschreibungen: BGH erklärt Angebotswertung nach Schulnoten für zulässig
- [Beitrag] Reform des Unterhaltsvorschusses bedeutet höhere Belastung für Kommunen
- [Beitrag] Einsatz von Drohnen bei öffentlichen Veranstaltungen - was ist erlaubt?
- [Beitrag] Warnwestenpflicht nach StVZO: Im europäischen Ausland kann das Nicht-Tragen der Warnweste teuer werden
- [Beitrag] Kauf von Prepaid-Karten ist ab 1. Juli 2017 nur mit Ausweis möglich
- [Beitrag] Neue ZTV-Baumpflege ist mit neuer Struktur und aktuellen Inhalten im November 2017 erschienen
- [Beitrag] Baurechtsreform: "Urbanes Gebiet" erlaubt Städten, dichter und höher zu bauen
- [Beitrag] Parkscheinautomat defekt. Was tun?
- [Beitrag] UVV Feuerwehr in Kraft: Das sind die wichtigsten Neuerungen
- [Beitrag] Spielplatzgeräte: Wann haften Betreiber von öffentlichen Spielplätzen und wie oft muss kontrolliert werden?
- [Beitrag] Borkenkäfer: Invasion des Fichtenborkenkäfers ist noch lange nicht vorbei
- [Beitrag] Baumkontrolleur: Ausbildung nach FLL, Aufgaben und Haftung
- [Beitrag] Änderungen des Onlinezugangsgesetz: OZG-Änderungsgesetz (OZG 2.0), ein weiterer Schritt in Richtung Modernisierung der digitalen Verwaltung?
- [Beitrag] Mehrgenerationenhaus: Planung, Förderungen, Herausforderungen
- Künstliche Intelligenz
- [Beitrag] KI-SmartAssistant – die Wissensrevolution beginnt jetzt
- [Beitrag] Google Gemini – Mehr als nur ein Tool für Unternehmen?
- [Beitrag] Artikel 4 des EU AI Act: neue Pflichten für Unternehmen seit 2. Februar 2025
- [Beitrag] Was kann oder darf ChatGPT und ist er unfehlbar?
- [Beitrag] Weiterbildung in der Digitalisierung: Künstliche Intelligenz und weitere Trends
- Personalmanagement
- [Beitrag] Low Performer: Definition, Kündigung und arbeitsrechtliche Vorgaben für Arbeitgeber
- [Beitrag] Ist eine Krankschreibung nach Kündigung möglich? – Urteil, Gehalt und Resturlaub
- [Beitrag] Ausbildungsnachweis: Vorlage und Pflichten für Ausbildungsbetriebe
- [Beitrag] Pflichten des Auszubildenden nach BBIG: Das sollten Betriebe wissen
- [Beitrag] Welches Mitbestimmungsrecht hat der Betriebsrat? – Übersicht zu Einstellung, Arbeitszeit und Co.
- [Beitrag] Sind Raucherpausen Arbeitszeit? – Arbeitsrecht zu Zeiterfassung, Betriebsrat und Gleichbehandlung
- [Beitrag] HR Digitalisierung: Definition, Trends und aktuelle Herausforderungen
- [Beitrag] Neues Weiterbildungsgesetz: Ausbildungsgarantie, Qualifizierungsgeld und Förderung
- [Beitrag] Wie funktioniert Offboarding? – Bedeutung und Checkliste für den Austritt
- [Beitrag] Formen einer Kündigung und geltende Kündigungsfristen
- [Beitrag] Abmahnung Arbeitsrecht – Fristen und rechtliche Grundlagen
- [Beitrag] Urlaubsabgeltung bei Kündigung: Was müssen Unternehmen beachten?
- [Beitrag] Verfall Urlaubsanspruch: Krankheit, Elternzeit und Schwerbehinderung sowie aktuelle Urteile
- [Beitrag] Employee Life Cycle: Phasen, ihre Bedeutung und die Rolle der HR
- [Beitrag] Urlaub während Krankschreibung: Was gilt laut Arbeitsrecht?
- [Beitrag] Gibt es ein Recht auf Homeoffice? – Aktuelle Regelungen und geplantes Gesetz
- [Beitrag] Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) – Wahl, Aufgaben und Stellung im Unternehmen
- [Beitrag] Was das Betriebsrätemodernisierungsgesetz für Unternehmen bedeutet
- [Beitrag] Betriebsvereinbarung: Was steht drin und was ist zu beachten?
- [Beitrag] Qualifikationsmatrix für Mitarbeitende: So funktioniert die Personalentwicklung
- [Beitrag] Was ist Corporate Learning?
- [Beitrag] Wie funktioniert interne Personalbeschaffung? – Definition, Vor- und Nachteile sowie konkrete Maßnahmen
- [Beitrag] Brückenteilzeit: Welche Auswirkungen hat die befristete Teilzeit auf Arbeitgeber?
- [Beitrag] BeschV für 2021 aktualisiert: Verordnung zur Beschäftigung von Arbeitskräften aus Drittstaaten
- [Beitrag] Chancenkarte Deutschland: Ab wann gilt sie und wie funktioniert das Punktesystem zur Arbeitssuche?
- [Beitrag] Mitarbeitermotivation: Definition, Beispiele und Maßnahmen zur Teamentwicklung
- [Beitrag] Führerscheinkontrolle Arbeitgeber: Gesetzliche Grundlage zu Pflicht, Häufigkeit und Datenschutz
- [Beitrag] Teilzeitausbildung in Deutschland: Gesetzliche Regelungen zur Berufsausbildung in Teilzeit
- [Beitrag] Social Recruiting: Personalbeschaffung über Social Media
- [Beitrag] Schwerbehindertenvertretung nach SGB IX: Aufgaben, Pflicht und Kündigungsschutz
- [Beitrag] Hinweisgeberschutzgesetz: Aktueller Stand zur Umsetzung und Vorgaben für Unternehmen
- [Beitrag] Größenklassen HGB: Änderung der Schwellenwerte für Kapitalgesellschaften
- [Beitrag] Fehlzeitenmanagement: Definition, Kennzahlen und mögliche Maßnahmen
- [Beitrag] Entsendung ins Ausland: Voraussetzungen und Meldepflicht
- [Beitrag] Virtuelles Vorstellungsgespräch: Tipps für Arbeitgeber und Bewerber
- [Beitrag] Was gehört zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement? – Beispiele, Maßnahmen und Weiterbildung
- [Beitrag] Was ist ein Prokurist? – Bedeutung, Aufgaben, Unterscheidung
- [Beitrag] Was macht ein Inklusionsbeauftragter? – Pflichten, Aufgaben und Unterschied zur Schwerbehindertenvertretung
- [Beitrag] Welche Vertragsarten gibt es? – Übersicht und Beispiele nach BGB
- [Beitrag] Wie Employer Branding-Maßnahmen die Personalbeschaffung erleichtern
- [Beitrag] Schwerbehinderung am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Vorgaben und Möglichkeiten
- [Beitrag] Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG): Branchen, Mindestlohn und Anwendungsbereich
- [Beitrag] Weihnachtsgeld in der Ausbildung? – diesen Anspruch haben Auszubildende
- [Beitrag] Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Was darunter fällt und wie sich Arbeitgeber verhalten müssen
- [Beitrag] KI im Recruiting: Studien, Vor- und Nachteile sowie Vorgaben für Unternehmen
- [Beitrag] Betriebliche Gesundheitsförderung einfach erklärt – Definition, Beispiele und Steuerbefreiung
- [Beitrag] Beschleunigtes Fachkräfteverfahren nach § 81a AufenthG: Voraussetzungen, Dauer und Kosten
- [Beitrag] Wie sieht ein guter Onboarding-Prozess aus? – Definition, Checkliste und häufige Fehler
- [Beitrag] Wie sollte ich ein Arbeitszeugnis schreiben? – Formulierungen, Beispiele und rechtliche Vorgaben
- [Beitrag] Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Einführung, Ablauf und mögliche Probleme
- [Beitrag] Nachweisgesetz einfach erklärt: Mindestinhalte im Arbeitsvertrag, Schriftform und Neufassung
- [Beitrag] Was gilt bei Pflegezeit für Angehörige? – Vorgaben für Arbeitgeber und Beschäftigte
- [Beitrag] Erster Ausbildungstag – Checkliste, Ablaufplan und Ideen für Ausbilder
- [Beitrag] Was regelt das Entgeltfortzahlungsgesetz? – Krankheit, Feiertag, Urlaub und andere Beispiele
- [Beitrag] A1 Bescheinigung bei Dienstreisen – Länderliste und Vorgaben für Beschäftigte, Selbstständige und privat Versicherte
- [Beitrag] Was ist ein Sabbatical? – Modelle, Ansprüche und gesetzliche Rahmenbedingungen
- [Beitrag] Was ist Workation? – Rechtliche Vorgaben für Arbeitgeber und Beschäftigte
- [Beitrag] Stressanalyse – Stressmuster erkennen
- [Beitrag] Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle gibt es? Definition, Beispiele sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Wie funktioniert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz? – Zusammenfassung und Neuerungen
- [Beitrag] Umgang mit personenbezogenen Daten im Personalwesen: DSGVO korrekt umsetzen
- [Beitrag] Customized E-Learning: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
- [Beitrag] Schülerpraktikum organisieren – Checkliste für Arbeitgeber
- [Beitrag] Was ist Work Life Balance? – Definition, Maßnahmen und Beispiele
- [Beitrag] Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG): Änderungen zu Elternzeit, Elterngeld und Kündigungsschutz
- [Beitrag] Ausbildungsvertrag kündigen – Probezeit, Fristen und Vorlage für Betriebe
- [Beitrag] Krankmeldung und BEM in der Ausbildung: Immer mehr Azubis fehlen aufgrund von Depressionen
- [Beitrag] Abschlussprüfung: Regelungen zu Prüfungsausschuss, Prüfungsordnung und Mitteilung der Prüfungsergebnisse
- [Beitrag] Mindestausbildungsvergütung 2025: Tabelle mit gesetzlichen Vorgaben und Ausnahmen
- [Beitrag] Praktikum – Arbeitgeber müssen zwischen freiwilligem Praktikum und Pflichtpraktikum unterscheiden
- [Beitrag] Leitender Angestellter nach BetrVG und KSchG – Definition und Kündigungsschutz
- [Beitrag] Ausbildungsmarketing: Definition, Ziele und Ideen für Ausbildungsbetriebe
- [Beitrag] Flexiblere Arbeitszeiten: IG Metall und Arbeitgeber einigen sich auf ein neuartiges Modell
- [Beitrag] Erlerntes Know-how praktisch umsetzen: So gelingt erfolgreicher Lerntransfer
- [Beitrag] Aufhebungsvertrag: Regelungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Ausbildung
- [Beitrag] Probezeit in der Ausbildung ist Pflicht – Das müssen Ausbilder noch wissen
- [Beitrag] Demografischer Wandel in Unternehmen: 7 Tipps für Führungskräfte
- [Beitrag] Wie Werkvertrag, Dienstvertrag und (Schein-) Selbstständigkeit zum regulären Arbeitsvertrag abzugrenzen sind
- [Beitrag] Erstunterweisung für Auszubildende und junge Mitarbeiter: ein Leitfaden für Arbeitgeber
- [Beitrag] Lebenslanges Lernen wird zum Schlüsselwort der bundesweiten Weiterbildungsstrategie
- [Beitrag] Learning Analytics: Herangehensweise, Tools und Datenschutz
- [Beitrag] Was ist adaptives Lernen?
- [Beitrag] Übernahme nach der Ausbildung: So vermeiden Betriebe rechtliche Fallstricke
- [Beitrag] Digitales Lernen im Unternehmen: Berufliche Weiterbildung durch digitale Medien fördern
- [Beitrag] Qualifizierte Mitarbeiter: Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg
- [Beitrag] Pflichten des Ausbildenden nach BBIG: Ausbildungspflicht, Freistellung und Co.
- [Beitrag] Ausbildungsvertrag: Inhalt und rechtliche Grundlagen nach BBiG
- [Beitrag] Crowdworking einfach erklärt: Definition, Arbeitsrecht sowie Vor- und Nachteile
- [Beitrag] Dem Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) wurde vom Bundesrat zugestimmt: Feststellungsverfahren ab dem 1. Januar 2025
- [Beitrag] EuGH zur Rufbereitschaft: Bereitschaftszeit ist als Arbeitszeit zu werten
- [Beitrag] Entgelttransparenzgesetz: Berichtspflicht und Prüfverfahren
- [Beitrag] Berufsausbildung: 11 rechtliche Fragen zur betrieblichen Ausbildung
- Reisekosten und Finanzen
- [Beitrag] Die Konsequenzen für Arbeitgeber bei Fehlern in der Lohnabrechnung
- [Beitrag] Proformarechnung: Definition und Pflichtangaben
- [Beitrag] Künstlersozialabgabe und (GmbH-) Geschäftsführer: Bemessungsgrundlage
- [Beitrag] Steuerfreie Zuschläge: Welche gibt es und was müssen Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung beachten?
- [Beitrag] Steuerfrei? Richtige Abrechnung von Arbeitsessen, Belohnungsessen und Annehmlichkeiten
- [Beitrag] Neue Sachbezugswerte: Tabelle mit Kennzahlen zu Verpflegung, Unterkunft und weiteren Änderungen
- [Beitrag] Lohnsteuerbescheinigung M: Was steckt hinter dem „M“?
- [Beitrag] Grenzplankostenrechnung – Abweichung, Grenzkosten und Flexibilität
- [Beitrag] Geschenke an Geschäftsfreunde und Mitarbeiter: Steuerrechtliche Vorgaben nach § 37b EStG
- [Beitrag] Gemischte Reisekosten korrekt abrechnen: Dienstreise mit Urlaub verbinden
- [Beitrag] Frühstück auf Hotelrechnung?
- [Beitrag] Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung
- [Beitrag] Dreimonatsfrist: Wann darf man den Verpflegungsmehraufwand geltend machen?
- [Beitrag] Zukunftsfinanzierungsgesetz: Aktueller Stand und Neuerungen für Unternehmen
- [Beitrag] Bewirtungsbeleg ausfüllen: Anforderungen an Angaben, Trinkgeld und Höhe der Aufwendungen
- [Beitrag] Dauerkarten als Betriebsausgaben für Arbeitnehmer oder Geschäftsfreunde
- [Beitrag] Wie funktioniert die Privatnutzung von Firmenwagen? – Steuer, Kilometerbegrenzung und Nutzungswert
- [Beitrag] Versteuerung Dienstwagen Elektro – 0,25-Prozent-Regelung und geldwerter Vorteil für Privatnutzung
- [Beitrag] (Elektro-)Fahrräder für Arbeitnehmer: Lohnsteuerliche Behandlung
- [Beitrag] Wie funktioniert eine digitale Buchhaltung? – Pflicht, Vorteile und Weiterbildung für Unternehmen
- [Beitrag] Mehrwertsteuer-Digitalpaket (MwSt-Digitalpaket) 2021: MOOS, OSS und IOOS
- [Beitrag] E-Rechnung Pflicht 2025: Was Unternehmen, Kleinunternehmer und andere Betroffene jetzt beachten müssen
- [Beitrag] Elektronisches Fahrtenbuch – Privatfahrten und Finanzamt
- [Beitrag] Fallen Fußball-Dauerkarten für Mitarbeiter oder Geschäftsfreunde unter die Pauschalsteuer nach § 37b EStG?
- [Beitrag] Aktuelle Spesensätze Deutschland: Tabellen zu Pauschalen, Kosten und Kürzungen
- Zoll und Export
- [Beitrag] China: Export – Vorgaben für Unternehmen aus der EU
- [Beitrag] Grenzausgleich und CO2-Zoll: Führt CBAM zur Reduzierung der CO2-Emissionen?
- [Beitrag] Lieferantenerklärung und Langzeitlieferantenerklärung: Pflicht, Gültigkeit und aktuelle Änderungen
- [Beitrag] Zugelassener Empfänger: Voraussetzungen, Vorteile und Bewilligung
- [Beitrag] Zolllagerverfahren: Definition, Ablauf und Zolllagertypen
- [Beitrag] Welche Zollverfahren gibt es? – Übersicht, Besonderheiten und Ablauf
- [Beitrag] Zugelassener Versender: Definition, Voraussetzungen und Vorteile für Unternehmen
- [Beitrag] Supply Chain Management einfach erklärt: Bedeutung, Aufgaben und wichtige KPIs
- [Beitrag] Wie funktioniert ein Konsignationslager? – Definition, Umsatzsteuer und Vereinfachungsregelung
- [Beitrag] Dual-Use-Güter erklärt: zwischen ziviler Nutzung und Exportkontrolle
- [Beitrag] EUDR – die Europäische Verordnung gegen Entwaldung: das Wichtigste auf einen Blick
- [Beitrag] Was ist ein Zugelassener Ausführer? – Definition, Unterschied zu Ermächtigtem Ausführer und Voraussetzungen für die Bewilligung
- [Beitrag] Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Umsetzung und Zusammenfassung der aktuellen Inhalte
- [Beitrag] Handelsrechnung („commercial invoice“): Definition, Pflichtangaben und Vorlage
- [Beitrag] Emerging Technologies 2025: Trends, Potenziale und Exportkontrollen
- [Beitrag] Was ist das CETA Abkommen einfach erklärt? – Aktueller Stand, Vorteile und Kritik
- [Beitrag] Lohnveredelung: Definition, Arten und Bedeutung im internationalen Handel
- [Beitrag] Präferenzkalkulation: Aktuelle Vorgaben zum Präferenzrecht exakt umsetzen
- [Beitrag] Immer mehr Unternehmen ernennen einen Zollbeauftragten – Doch was genau sind seine Aufgaben?
- [Beitrag] Lieferverzögerung wegen Coronavirus: Ist höhere Gewalt eine rechtswirksame Begründung?
- [Beitrag] Neue Version „AES 3.0“: Änderungen bei der Ausfuhranmeldung
- [Beitrag] Ausfuhr Schweiz: Zollgebühren, Steuer und notwendige Dokumente
- [Beitrag] Nach Brexit: Ausfuhren nach UK unterliegen neuen Vorgaben
- [Beitrag] ATLAS-IMPOST: Neue Anwendung für Post- und Kuriersendungen ab 15.01.2022
- [Beitrag] Wie funktioniert eine Ausfuhranmeldung? – Anleitung zu ATLAS-Ausfuhr, Verfahren und Vereinfachungen
- [Beitrag] Sanktionslistenprüfung: Pflicht für jedes Unternehmen?
- [Beitrag] Was zeichnet eine sichere Lieferkette aus? – Definition, Beteiligte und Gesetz
- [Beitrag] Mercosur-Abkommen einfach erklärt – Aktueller Stand, Inhalt und Kritik
- [Beitrag] Ursprungszeugnis: Wann ist eine Ausstellung notwendig und welche Angaben müssen enthalten sein?
- [Beitrag] Fuhrparkmanager – Aufgaben, Pflichten und rechtliche Grundlagen
- [Beitrag] Ausfuhrbegleitdokument (ABD) und Ausgangsvermerk (AGV) – Zwei essenzielle Papiere beim Ausfuhrverfahren
- [Beitrag] Güterkraftverkehrsgenehmigung – Voraussetzungen, Erlaubnis und Nachweis
- [Beitrag] Intrastat-Meldung: Anleitung, Pflicht und aktuelle Änderungen
- [Beitrag] Fachkräftemangel Logistik: Statistiken, Gründe und passende Gegenmaßnahmen
- [Beitrag] Zollprüfung im Unternehmen: Ablauf, Dauer und Vorbereitung
- [Beitrag] Dual-Use-Verordnung: Neue Regeln zur Ausfuhr von Gütern ab September 2021
- [Beitrag] Was bedeutet UKCA Kennzeichnung?
- [Beitrag] Kombinierte Nomenklatur (KN): Definition, Erläuterungen und aktuelle Änderungen
- [Beitrag] Richtige Zolltarifnummer finden: Aktuelle Vorgaben und neue Zolltarifnummern 2025
- [Beitrag] Exportkontrollbeauftragter im Unternehmen: Aufgaben, Rechtsgrundlage und Abgrenzung zum Ausfuhrverantwortlichen
- [Beitrag] Zollvollmacht richtig ausfüllen: Was ist bei direkter und indirekter Vertretung zu beachten?
- [Beitrag] Was ist ein Ausfuhrverantwortlicher? Pflichten, Aufgaben und Voraussetzungen
- [Beitrag] Registrierter Ausführer (REX) und die Ursprungserklärung
- [Beitrag] Anti-Dumping: Zölle und Maßnahmen
- [Beitrag] Draw-Back-Verbot aus CETA in Kraft: Zollrückvergütung und Zollbefreiung mit Kanada
- [Beitrag] Zusammenfassende Meldung (ZM) gem. § 18a UStG – Grundlagen, Fristen und Ausfüllhinweise
- [Beitrag] Zollrechtlicher Ausführer: Neudefinition wird nun auch in Deutschland umgesetzt
- [Beitrag] Zollwert nach UZK – Zollwertberechnung anhand des Transaktionswerts
- [Beitrag] Ermächtigter Ausführer – Neues Zollformular und 10 Tipps zur Arbeits- und Organisationsanweisung (A&O)
- [Beitrag] ATLAS-Ausfuhranmeldung: Vermeiden Sie mit dieser Checkliste die 10 häufigsten Fehler!
- [Beitrag] Zolllager und UZK – ab dem 1. Mai 2019 werden neue Bewilligungen notwendig
- [Beitrag] EUR.1: Warenverkehrsbescheinigung für präferenzbegünstigte Lieferungen
- [Beitrag] Wie funktioniert die Einfuhrumsatzsteuer? – Berechnung, Freigrenze und Vorsteuerabzug
- [Beitrag] Was bringt eine Zollagentur? – Leistungen, Kosten und Kriterien
- [Beitrag] ICS2: Neues Kontrollsystem für Importe in die EU
- [Beitrag] Carnet A.T.A, CMR, EFTA, T2F ... – Ein Lexikon mit den wichtigsten Fachbegriffen aus dem Import
- [Beitrag] Wann entsteht die Zollschuld gemäß den Zollbestimmungen des UZK?
- [Beitrag] Orte der bewegten und ruhenden Lieferung im Reihengeschäft in der EU
- [Beitrag] Reihengeschäft einfach erklärt: Umsatzsteuer, Drittland und Beispiele
- [Beitrag] Wie funktioniert die Exportkontrolle im Unternehmen? – Ziele, Schulung und Checkliste für Betriebe
- [Beitrag] Dokumenteninkasso: Ablauf, Vorteile und Abgrenzung zum Dokumentenakkreditiv
- [Beitrag] Incoterms® 2020: Übersicht und Erklärung der aktuellen Handelsklauseln
- [Beitrag] Wie erstellt man eine Gelangensbestätigung? – Definition und Muster für Unternehmen
- [Beitrag] Akkreditiv: Definition, Ablauf und Eröffnung eines Dokumentenakkreditivs
- [Beitrag] Versandverfahren im Export – Grundlagen und Ablauf
- [Beitrag] AEO: Bewilligung, Vorteile und Voraussetzungen für Zertifizierung
- [Beitrag] Wie funktioniert eine Lieferantenbewertung? – Kriterien, Methoden und Vorlage für nachhaltige Bewertungen
- [Beitrag] Was ist eine vZTA? – Antrag, Gültigkeit und Kosten für Unternehmen
- [Beitrag] Zoll: Aktive und Passive Veredelung – Definition und Grundstrukturen
- [Beitrag] Innergemeinschaftliche Leistung: Bestimmung des Leistungsorts ist entscheidend für Besteuerungsverfahren
- Arbeitsschutz
- Glossar
- Arbeitsschutz
- [Beitrag] Codex Alimentarius
- [Beitrag] Risikomatrix
- [Beitrag] Schutzmaßnahmen
- [Beitrag] Kapitalstruktur
- [Beitrag] Explosionsschutz
- [Beitrag] Cannabisgesetz
- [Beitrag] Feuerwiderstandsklassen
- [Beitrag] Thermal Runaway
- [Beitrag] Gebäudeklassen
- [Beitrag] Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- [Beitrag] Lastaufnahmemittel
- [Beitrag] Inertisierung
- [Beitrag] Arbeitsschutzunterweisung
- [Beitrag] Fettbrandlöscher
- [Beitrag] Einbruchmeldeanlagen (EMA)
- [Beitrag] FMEA
- [Beitrag] Katastrophenschutz
- [Beitrag] Flurförderfahrzeuge
- [Beitrag] Gefährdung
- Künstliche Intelligenz
- Assistenz und Office-Management
- Kommunales
- Führung und Management
- [Beitrag] Ewige Rente
- [Beitrag] Digitale Transformation
- [Beitrag] Beschaffungsmanagement
- [Beitrag] Work-Flow
- [Beitrag] Verwendungsnachweise
- [Beitrag] Total-Quality-Management (TQM)
- [Beitrag] SWOT-Analyse Definition
- [Beitrag] Strategische Beschaffung
- [Beitrag] Risk-Management
- [Beitrag] Rechtsform eines Unternehmens
- [Beitrag] Qualitätspolitik
- [Beitrag] Qualitätsmanagement Definition
- [Beitrag] Qualitätshandbuch
- [Beitrag] QS 9000
- [Beitrag] Outsourcing
- [Beitrag] Organisation der Verhandlung
- [Beitrag] Optimale Beschaffungshäufigkeit
- [Beitrag] Opportunitätskosten
- [Beitrag] Operative Beschaffung
- [Beitrag] Null-Fehler-Strategie
- [Beitrag] Milestone
- [Beitrag] Manager, Management
- [Beitrag] Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- [Beitrag] Kollaborative Planung, Absatzprognose und Nachschub
- [Beitrag] Knowledge Management
- [Beitrag] KEF (kritischer Erfolgsfaktor)
- [Beitrag] Jahreshauptversammlung
- [Beitrag] Internes Benchmarking
- [Beitrag] Interne Kontrolle
- [Beitrag] Indirekte Kosten
- [Beitrag] Gesellschaftsvertrag
- [Beitrag] Geschäftsprozessoptimierung
- [Beitrag] Geschäftsplan
- [Beitrag] Geschäftsbericht
- [Beitrag] Forward Sourcing
- [Beitrag] Fixtermin
- [Beitrag] ERP
- [Beitrag] Effizientes Lagersortiment
- [Beitrag] Deckungsbeitragsrechnung
- [Beitrag] Corporate Performance Management
- [Beitrag] Change Management
- [Beitrag] Business-to-Customer (B2C)
- [Beitrag] Business-to-Business (B2B)
- [Beitrag] Bewertungsmethoden des Materialverbrauchs
- [Beitrag] Beschaffungsmarkt
- [Beitrag] Benchmarking Definition
- [Beitrag] Bedarfsverlauf
- [Beitrag] Balanced Scorecard (BSC)
- [Beitrag] B2C
- [Beitrag] B2B
- [Beitrag] Ausländische Betriebsstätte
- [Beitrag] Audit
- [Beitrag] Angemessen sorgfältige Unternehmensanalyse
- [Beitrag] Allgemeine Einkaufsbedingungen
- [Beitrag] Agilität
- [Beitrag] Ad-hoc-Workflow
- [Beitrag] Ad-hoc-Reporting
- [Beitrag] Earn Out
- [Beitrag] Bedarfsermittlung
- [Beitrag] Branchenübergreifendes Benchmarking
- [Beitrag] Objektorientierter Einkauf
- [Beitrag] Verhandlungsführung
- [Beitrag] Verrichtungsorientierter Einkauf
- [Beitrag] Zusatzbedarf
- [Beitrag] Betriebsveranstaltung Freibetrag
- [Beitrag] Öffentlichkeitsarbeit
- [Beitrag] Zentrale Beschaffung
- [Beitrag] Wiederbeschaffungszeit
- [Beitrag] Wettbewerbs-Benchmarking
- [Beitrag] Wertorientierte Unternehmensführung
- [Beitrag] Local Sourcing
- [Beitrag] Fremde Dritte
- [Beitrag] Direktes Material
- [Beitrag] Crowdsourcing
- [Beitrag] Business Segment
- [Beitrag] Versorgungssicherheit
- [Beitrag] Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- [Beitrag] Verantwortlichkeit
- [Beitrag] Unternehmensübernahme
- [Beitrag] Unternehmensinsolvenz
- [Beitrag] Time to Market
- [Beitrag] Tertiärbedarf
- [Beitrag] Taktische Planung
- [Beitrag] Subjektive Bedarfsschätzung
- [Beitrag] Strategische Planung
- [Beitrag] Strategiekarte
- [Beitrag] Stichprobe
- [Beitrag] Standardbericht
- [Beitrag] Stammdaten
- [Beitrag] Sekundärbedarf
- [Beitrag] Single Sourcing
- [Beitrag] Service Level Requirements
- [Beitrag] Service Level Agreement
- [Beitrag] Projektstrukturplan (PSP)
- [Beitrag] Programmorientierte Bedarfsermittlung
- [Beitrag] Primärbedarf
- [Beitrag] Operative Planung
- [Beitrag] Muttergesellschaft
- [Beitrag] Management-Erfolgsrechnung
- [Beitrag] KPI
- [Beitrag] Kollaborationssysteme
- [Beitrag] Indirektes Material
- [Beitrag] Global Sourcing
- [Beitrag] Gesellschaftervertrag
- [Beitrag] Geschäftswert
- [Beitrag] Geschäftsprozess
- [Beitrag] Externes Benchmarking
- [Beitrag] Erstmusterprüfung
- [Beitrag] Emotionale Intelligenz
- [Beitrag] Einzelunternehmer
- [Beitrag] Einkaufscontrolling
- [Beitrag] Economic Value Added (EVA)
- [Beitrag] E-Sourcing
- [Beitrag] E-Fulfillment
- [Beitrag] Dual Sourcing
- [Beitrag] Dezentrale Beschaffung
- [Beitrag] Buying Center
- [Beitrag] Branchen-Benchmarking
- [Beitrag] Beschaffungsstrategien
- [Beitrag] Beschaffungsplattform
- [Beitrag] Beschaffungsmarktforschung
- [Beitrag] Beschaffungsmarketing
- [Beitrag] Beschaffungslogistik
- [Beitrag] Berichtswesen
- [Beitrag] Bedarfsträger
- [Beitrag] Bedarfsberichte
- [Beitrag] Auftragsorientierte Bedarfsermittlung
- [Beitrag] Auftragsabwicklung
- [Beitrag] Arbeitsvorbereitung
- [Beitrag] Anteilseigner
- [Beitrag] Angebotsanalyse
- [Beitrag] Mobilitätsbudget
- [Beitrag] Lean Management
- [Beitrag] Betriebsübergang
- [Beitrag] Regelbedarfsstufe
- [Beitrag] Ausgleichsabgabe
- [Beitrag] Salvatorische Klausel
- Energie und Umwelt
- [Beitrag] Trinkwasseraufbereitung
- [Beitrag] Ökostrom
- [Beitrag] ISO 14001
- [Beitrag] Wesentlichkeitsanalyse
- [Beitrag] Environmental Social Governance (ESG)
- [Beitrag] Überflutungsnachweis
- [Beitrag] Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
- [Beitrag] Humus-Boden
- [Beitrag] Graue Energie
- [Beitrag] Radschnellwege
- Bau und Gebäudemanagement
- [Beitrag] Smart City
- [Beitrag] Gebäudeenergieausweis
- [Beitrag] Gebäudebewertung
- [Beitrag] Smart Building
- [Beitrag] Objektüberwacher/-in
- [Beitrag] Schlusszahlung
- [Beitrag] Spekulationssteuer Immobilien
- [Beitrag] Ambient Intelligence (AmI)
- [Beitrag] Fachunternehmererklärung
- [Beitrag] Bau GPT
- [Beitrag] Lichte Höhe
- [Beitrag] Aufmaß
- [Beitrag] Smart Meter
- [Beitrag] Instandhaltung
- [Beitrag] Wohnungseigentumsrecht
- [Beitrag] Innendämmung
- [Beitrag] Nacherfüllung
- [Beitrag] Wohnungsbauprämie
- [Beitrag] Stoffeigenschaften
- Gesundheitswesen und Pflege
- Personalmanagement
- [Beitrag] Soft Skills
- [Beitrag] Open Educational Resources (OER)
- [Beitrag] In House Schulung oder Inhouse-Schulung?
- [Beitrag] Comenius-Award
- [Beitrag] Bring Your Own Device (BYOD)
- [Beitrag] Beschäftigungsfähigkeit
- [Beitrag] Beschäftigung
- [Beitrag] Arbeitnehmerpflichten
- [Beitrag] Anpassungsfortbildung
- [Beitrag] Änderungskündigung
- [Beitrag] Unterschied Fortbildung Weiterbildung→ https://akademie-herkert.de//neuigkeiten-fachwissen/inhouse-schulung
- [Beitrag] Erwachsenenbildung
- [Beitrag] Personalentwicklung
- [Beitrag] Robot Recruiting
- [Beitrag] Informelles Lernen
- [Beitrag] Blended Learning
- [Beitrag] High Potential
- [Beitrag] Zusatzqualifikationen
- [Beitrag] Mitarbeiterentwicklung
- [Beitrag] Fernlehrgang
- [Beitrag] Arbeitszeitgesetz
- [Beitrag] Zertifizierung
- [Beitrag] Inhouse-Seminar
- [Beitrag] Berufliche Weiterbildung
- [Beitrag] Aktivitätenbeschreibung
- [Beitrag] Training on the Job
- [Beitrag] Teilzeitarbeit
- [Beitrag] Performance Driver
- [Beitrag] Kompetenzerwerb
- [Beitrag] Kollaboratives Arbeiten
- [Beitrag] Kanban Methode
- [Beitrag] Human Resource Management
- [Beitrag] Gleichbehandlungsgrundsatz
- [Beitrag] Beschäftigungsgrad
- [Beitrag] Arbeit 4.0
- [Beitrag] Active Sourcing
- [Beitrag] Scheinselbstständigkeit
- [Beitrag] Silver Worker
- [Beitrag] Boreout
- [Beitrag] Coworking Space
- [Beitrag] New Work
- [Beitrag] Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)
- [Beitrag] Mediation
- [Beitrag] Kündigungsschutzgesetz
- Elektrosicherheit und Elektrotechnik
- [Beitrag] Pyranometer
- [Beitrag] Modulwechselrichter
- [Beitrag] Statische Elektrizität
- [Beitrag] Überspannungskategorie (CAT)
- [Beitrag] Normung
- [Beitrag] NC-Maschine
- [Beitrag] Efficient Replenishment (ERP)
- [Beitrag] Disposition
- [Beitrag] CE-Zeichen
- [Beitrag] Fertigungstiefe
- [Beitrag] Fertigungsarten
- [Beitrag] Halbzeug
- [Beitrag] Mengengerüst / Wertgerüst
- [Beitrag] Condition Monitoring
- [Beitrag] Ableitstrom
- [Beitrag] Vorlaufverschiebung
- [Beitrag] Subprozess
- [Beitrag] Prozesstreiber
- [Beitrag] Typung
- [Beitrag] Teilefamilie
- [Beitrag] Stückliste
- [Beitrag] Strukturstückliste
- [Beitrag] Produktqualität
- [Beitrag] Produktionsplanung und -steuerung (PPS)
- [Beitrag] Produktionsfaktoren
- [Beitrag] Plattformstrategie
- [Beitrag] Mengenstandardisierung
- [Beitrag] Just in Time
- [Beitrag] Effizientes Nachschubprogramm
- [Beitrag] Dispositionsstückliste
- [Beitrag] Blei-Akkumulator
- [Beitrag] NA-Schutz
- [Beitrag] Delamination
- [Beitrag] WEEE-Richtlinie
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- [Beitrag] Information Management System (IMS)
- [Beitrag] GDPdU
- [Beitrag] Drill-down
- [Beitrag] Data Warehouse
- [Beitrag] Cybersicherheit
- [Beitrag] Blockchain
- [Beitrag] Big Data
- [Beitrag] Repressalien
- [Beitrag] Pseudonymisierung
- [Beitrag] Software as a Service (SaaS)
- [Beitrag] Elektronischer Datenaustausch
- [Beitrag] Dokumentenmanagement
- [Beitrag] Digitale Infrastruktur
- [Beitrag] Aufbewahrungsfristen
- [Beitrag] Angemessenheitsbeschluss
- [Beitrag] Internet der Dinge
- [Beitrag] Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- [Beitrag] Datenverarbeitung
- Bildung und Erziehung
- Zoll und Export
- [Beitrag] Mindestbestand
- [Beitrag] Übergreifendes Andocken
- [Beitrag] Multiple Sourcing
- [Beitrag] Modular Sourcing
- [Beitrag] Materialwirtschaft
- [Beitrag] Materialbedarf
- [Beitrag] Logistik
- [Beitrag] LIFO-Verfahren
- [Beitrag] Lieferantenbewertung / Lieferantenbeurteilung
- [Beitrag] Frei Längsseite Schiff (FAS)
- [Beitrag] Frei Frachtführer (FCA)
- [Beitrag] Frei an Bord (FOB)
- [Beitrag] Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- [Beitrag] Bundesagentur für Außenhandelsinformation (BfAi)
- [Beitrag] Auslieferungslager
- [Beitrag] EWR-Staaten
- [Beitrag] Lieferantenreduzierung
- [Beitrag] Lagerkosten / Lagerhaltungskosten
- [Beitrag] CFR (Kosten und Fracht)
- [Beitrag] CIF (Kosten, Versicherung, Fracht)
- [Beitrag] DDU (Geliefert unverzollt)
- [Beitrag] Bestandsveränderung
- [Beitrag] CIP (Kosten, Versicherung, Fracht)
- [Beitrag] Nämlichkeitssicherung
- [Beitrag] DAF (Geliefert Grenze)
- [Beitrag] Vertikale Distributionsstrukturen
- [Beitrag] Systemlieferant
- [Beitrag] Embargo
- [Beitrag] Zollwert
- [Beitrag] Materialwirtschaftliches Optimum
- [Beitrag] Zentrallager
- [Beitrag] Werkstattbestand
- [Beitrag] Warenvorrat
- [Beitrag] Wareneingangsprüfung
- [Beitrag] Warenausgangsprüfung
- [Beitrag] Transporthilfsmittel
- [Beitrag] Regionallager
- [Beitrag] Meldebestand
- [Beitrag] Materialgruppenmanagement
- [Beitrag] Materialbestand
- [Beitrag] Lagerreichweite
- [Beitrag] Kabotage
- [Beitrag] Innerbetriebliche Transportmittel
- [Beitrag] Horizontale Distributionsstruktur
- [Beitrag] Hochregallager
- [Beitrag] GMK-Analyse
- [Beitrag] Fracht- und Lieferbedingungen
- [Beitrag] Ex work (EXW) / Ab Werk
- [Beitrag] Distributionslogistik
- [Beitrag] DES (Geliefert ab Schiff)
- [Beitrag] DDP (Geliefert verzollt)
- [Beitrag] Carnet A.T.A
- [Beitrag] Bestellrhythmusverfahren
- [Beitrag] Bestellpunktverfahren
- [Beitrag] Bestellbestand
- [Beitrag] Bestandsbewertung
- [Beitrag] Ausfuhrliste
- [Beitrag] ADN
- [Beitrag] Unionszollkodex (UZK)
- [Beitrag] Konfliktmineralien
- [Beitrag] EZT
- Reisekosten und Finanzen
- [Beitrag] Gesamtleistung
- [Beitrag] Zero Base Budgeting (ZBB)
- [Beitrag] XYZ-Analyse
- [Beitrag] Umlaufvermögen
- [Beitrag] Tätigkeiten des Controllers
- [Beitrag] Trust
- [Beitrag] Swaps
- [Beitrag] Rückstellungen
- [Beitrag] Return on Invested Capital (ROIC)
- [Beitrag] Return on Capital Employed (ROCE)
- [Beitrag] Ressourcentreiber
- [Beitrag] Reisekosten
- [Beitrag] Proportionaler Steuertarif
- [Beitrag] Optimale Losgröße
- [Beitrag] Net Operating Profit After Taxes (NOPAT)
- [Beitrag] Nach- und vorschüssig
- [Beitrag] Mittelwertbildung
- [Beitrag] Liquidation einer Kapitalgesellschaft
- [Beitrag] Lineare Abschreibung
- [Beitrag] Langfristige Rückstellungen
- [Beitrag] Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- [Beitrag] Kostentreiber
- [Beitrag] Herstellkosten des Umsatzes
- [Beitrag] Herstellkosten der verkauften Produkte
- [Beitrag] Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GOB)
- [Beitrag] Grenzplankostenrechnung
- [Beitrag] Goodwill-Abschreibung
- [Beitrag] Gewinn-und-Verlust-Rechnung
- [Beitrag] Gesamtkostenverfahren
- [Beitrag] Geldwerte Vorteile
- [Beitrag] Fremdkapital
- [Beitrag] Free-Cash-Flow
- [Beitrag] Eventualverbindlichkeiten
- [Beitrag] Ertrag
- [Beitrag] Eigenkapitalrentabilität
- [Beitrag] EBIT
- [Beitrag] Earnings before Interest and Taxes (EBIT)
- [Beitrag] Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortisation (EBITDA)
- [Beitrag] Diskontierungsfaktor
- [Beitrag] Discounted Cash-Flow
- [Beitrag] Controlling
- [Beitrag] Cash-Flow
- [Beitrag] Buchwert
- [Beitrag] Steuerlicher Buchwert
- [Beitrag] Bruttogewinnspanne
- [Beitrag] Bildungsprämie
- [Beitrag] Bilanzierungspflicht
- [Beitrag] Bilanzgewinn
- [Beitrag] Betriebsmittel
- [Beitrag] Betriebsergebnis
- [Beitrag] Betriebsabrechnungsbogen
- [Beitrag] Außerordentliches Ergebnis
- [Beitrag] Außenprüfung
- [Beitrag] Anschaffungskosten / Herstellungskosten
- [Beitrag] Anlagevermögen
- [Beitrag] Anhang
- [Beitrag] Amortisation (Investitionsrechnung)
- [Beitrag] Aktiva
- [Beitrag] AfA: Bedeutung
- [Beitrag] Abzinsen
- [Beitrag] Abweichungsanalyse (Soll-Ist-Vergleich)
- [Beitrag] Abnutzbare, abschreibungsfähige Vermögensgegenstände
- [Beitrag] ABC-Analyse
- [Beitrag] Budget
- [Beitrag] Beyond Budgeting
- [Beitrag] Inventur
- [Beitrag] Accrued Liabilities
- [Beitrag] Schwebendes Geschäft
- [Beitrag] Exponentielle Glättung erster Ordnung
- [Beitrag] Auszahlung
- [Beitrag] Cash-Flow II
- [Beitrag] Zinszahlung
- [Beitrag] Zinskosten
- [Beitrag] Zinseinkünfte
- [Beitrag] Zinsdeckungsquote
- [Beitrag] Zeitwert des Geldes
- [Beitrag] Welteinkommen
- [Beitrag] Vollkostenrechnung
- [Beitrag] Vickrey Auktion, Zweitpreisauktion
- [Beitrag] Verpackungskosten
- [Beitrag] Verlegte Inventur
- [Beitrag] Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
- [Beitrag] Veräußerungspreis
- [Beitrag] Eingesetztes Kapital
- [Beitrag] Variable Kosten
- [Beitrag] Barmittel
- [Beitrag] Unterkapitalisierung
- [Beitrag] Uneinbringliche Forderungen
- [Beitrag] Tätigkeitsanalyse
- [Beitrag] Stichtagsinventur
- [Beitrag] Stichprobeninventur
- [Beitrag] Steuersatz
- [Beitrag] Sondereinzelkosten (SEK)
- [Beitrag] Sollkosten
- [Beitrag] Sarbanes-Oxley-Act (SOX)
- [Beitrag] Rechnungslegungsprinzipien
- [Beitrag] Pönale
- [Beitrag] Progressiver Steuertarif
- [Beitrag] Produktkosten
- [Beitrag] Produktbezogener Deckungsbeitrag
- [Beitrag] Preisgleitklausel
- [Beitrag] Permanente Inventur
- [Beitrag] Offene Rechnung
- [Beitrag] Nullkuponanleihe
- [Beitrag] Nominalkapital
- [Beitrag] Netto-Einstandspreis
- [Beitrag] Mitarbeiteraktienoptionen
- [Beitrag] Kundendeckungsbeitrag
- [Beitrag] Kostenwürfel
- [Beitrag] Kostenumlage
- [Beitrag] Kostenträgerrechnung
- [Beitrag] Kostenstellenrechnung
- [Beitrag] Kostenartenrechnung
- [Beitrag] Kostenart
- [Beitrag] Konzernabschluss
- [Beitrag] Kaufoption
- [Beitrag] Kapitalumschlag
- [Beitrag] Kapitalrationierung
- [Beitrag] Kapitalflussrechnung (KFR)
- [Beitrag] Jahresabschlussprüfung
- [Beitrag] Interner Zinsfuß
- [Beitrag] Intercompany Transactions
- [Beitrag] Innerbetriebliche Leistungen
- [Beitrag] Höchstpreisauktion
- [Beitrag] Holländische Auktion
- [Beitrag] Hedge Fund
- [Beitrag] Gewinnziel / Gewinnplanung
- [Beitrag] Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten
- [Beitrag] Gemeinkostenwertanalyse
- [Beitrag] Gemeinkosten
- [Beitrag] Erwartungsrechnung
- [Beitrag] Englische Auktion
- [Beitrag] Einfache / einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- [Beitrag] Effiziente Produkteinführung
- [Beitrag] Durchschnittskosten
- [Beitrag] Degressive Abschreibung
- [Beitrag] Cash-Flow-Rendite
- [Beitrag] Brutto-Cash-Flow
- [Beitrag] Break-Even-Analyse
- [Beitrag] Betriebsstoffe
- [Beitrag] Betriebsnotwendiges Vermögen
- [Beitrag] Betriebsgewinn
- [Beitrag] Bestellkosten
- [Beitrag] Beeinflussbare Kosten
- [Beitrag] Barwert
- [Beitrag] Arithmetischer Mittelwert
- [Beitrag] Anzahlungsgarantie
- [Beitrag] Acid Test Ratio
- [Beitrag] Activity-based Budgeting
- [Beitrag] Abschöpfung
- [Beitrag] Abrechnungszeitraum
- Arbeitsschutz
- Gratis-Downloads
- Datenschutz und IT-Sicherheit
- [Beitrag] Checkliste IT-Notfallmaßnahmen
- [Beitrag] Muster einer Datenschutzerklärung für Internetauftritte
- [Beitrag] Datenschutzbestimmungen für Websites
- [Beitrag] Erstellen und Umsetzen eines Löschkonzepts nach DSGVO
- [Beitrag] Checkliste TOM nach Standard Datenschutz Modell
- [Beitrag] Der Datenschutzbeauftragte (DSB): Aufgaben und Benennung nach der DSGVO
- [Beitrag] Muster Verarbeitungsverzeichnis gem. Art. 30 DSGVO
- [Beitrag] Checkliste Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung und Vergessenwerden
- Arbeitsschutz
- [Beitrag] Fachartikel TRGS 400 - Checkliste Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe
- [Beitrag] Ladungssicherung in der Lagersicherheit
- [Beitrag] Checkliste "Überprüfung von Leitern und Tritten"
- [Beitrag] Arbeitsplatzgrenzwerte nach TRGS 900
- [Beitrag] CE-Beauftragte
- [Beitrag] Jahresbericht Brandschutzbeauftragte
- [Beitrag] Checkliste: Sichtkontrolle und Funktionsprüfung von Rauchmeldern
- [Beitrag] Checkliste Brandschutzbegehung
- [Beitrag] Vorlagen zur Bestellung eines Sicherheitsbeauftragten
- [Beitrag] Vorlage "Brandschutzordnung"
- [Beitrag] Checkliste - Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil A
- [Beitrag] Vorlage – Bestellung zur/zum Brandschutzbeauftragten
- [Beitrag] Bestellung zum Brandschutzhelfer
- [Beitrag] Checkliste Unterweisung direkt
- [Beitrag] PFAS im Trinkwasser
- [Beitrag] Lithium-Ionen-Akkus
- [Beitrag] Flucht- und Rettungspläne
- [Beitrag] Checkliste Bestellung zum Evakuierungshelfer
- [Beitrag] Checkliste TRGS 528
- [Beitrag] Gefährdungsbeurteilung von psychischen Belastungen
- [Beitrag] Muster Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Vorlage Notfallplan für den Aufzug
- [Beitrag] Checkliste: Evakuierung nach VDI 4062
- [Beitrag] Die wichtigsten Fragen rund um den Arbeitsschutzausschuss
- [Beitrag] Merkblatt "Brandschutzkonzept" inkl. Checkliste
- [Beitrag] Checkliste Gefährdungsbeurteilung
- [Beitrag] Checkliste DIN EN ISO 17025
- [Beitrag] Checkliste Business Continuity Management
- [Beitrag] Handfeuerlöscher - Wie wird Anzahl und Art für den Betrieb richtig ermittelt?
- [Beitrag] Fachartikel TA Luft 2021
- Assistenz und Office-Management
- Bau und Gebäudemanagement
- [Beitrag] Gebäudetechnik 2024 - Marktübersicht
- [Beitrag] KlarText! GEG 2024
- [Beitrag] Bauabnahmeprotokoll
- [Beitrag] Weiterbildung für Hausmeister
- [Beitrag] Versammlungsstättenverordnung
- [Beitrag] Haustechnik für Hausmeister
- [Beitrag] Info-Broschüre DEKRA-Zertifizierte/r Bauleiter/in
- [Beitrag] Die neuen Muster-Anwendungshinweise zur aktuellen ImmoWertV 2021
- [Beitrag] Regenspeicher und Kanalrückstau
- [Beitrag] Hydraulischer Abgleich
- [Beitrag] Checkliste Vertragsgestaltung Bauverträge nach BGB
- [Beitrag] Quartiersplätze
- [Beitrag] Klimaoptimierter Städtebau
- [Beitrag] Blower-Door-Tests
- [Beitrag] Intelligente Energiekonzepte
- [Beitrag] Digitalisierung im Bauwesen
- [Beitrag] ImmoWertV 2021 vs ImmoWert A - Synopse
- [Beitrag] Bauproduktenrecht
- [Beitrag] Planung und Durchführung Winterdienst
- [Beitrag] Die Relevanz der Betreiberhaftung
- [Beitrag] Unterweisung für und durch den Hausmeister
- [Beitrag] Arbeitsschutz im Winterdienst
- [Beitrag] Schadensmechanismen von Haarrissen im Fassadenputz verstehen
- [Beitrag] Vorlage: Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung
- [Beitrag] Vorlage für ein Bautagebuch und einen Tagesbericht
- [Beitrag] Maßtoleranzen Hochbau nach DIN 18202
- [Beitrag] Checkliste Baustelleneinrichtung
- [Beitrag] Checkliste Abnahme Maler- und Lackierarbeiten
- [Beitrag] Checkliste Kriterien der Gebäudebewertung
- [Beitrag] Materialpreissteigerung im Baubereich
- [Beitrag] Radverkehrsanlagen
- [Beitrag] Zukunftssichere Heiztechnik: Wärmepumpen
- [Beitrag] Ökobilanz von Gebäuden
- [Beitrag] Fachartikel Solarthermieanlagen
- [Beitrag] Mantelverordnung - Ersatzbaustoffe im Strassenbau
- [Beitrag] Vertragsvorlage Bauüberwachung
- [Beitrag] Die HOAI und ChatGPT
- [Beitrag] Barrierefreie Ladesäulen
- [Beitrag] Fassadenbegrünung im Vergleich
- [Beitrag] Ladeinfrastruktur im Bestand
- [Beitrag] Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte - Nasszellen
- Bildung und Erziehung
- [Beitrag] Arbeitshilfen für Schulleiter/innen
- [Beitrag] Vorlage für Förderpläne in Kitas und Grundschulen
- [Beitrag] Textbausteine für Entwicklungsberichte in der Kita
- [Beitrag] Textbausteine für dienstliche Beurteilungen von Lehrern
- [Beitrag] Elternabende in der Kita gestalten
- [Beitrag] Eingewöhnung in der Kita
- [Beitrag] Checkliste: Kindeswohlgefährdung
- [Beitrag] Checkliste Besondere Kinder
- [Beitrag] Konzeptformen der Ganztagsschule
- [Beitrag] Hilfeplanverfahren - Beispiel
- [Beitrag] Malvorlagen zum Ausdrucken
- [Beitrag] Förderplan - Musteranschreiben mit Förderbeispielen
- Energie und Umwelt
- [Beitrag] Klimabedingte Schäden
- [Beitrag] Aufzeichnung Anti-Greenwashing-Richtlinie
- [Beitrag] Der Umbau von Flachdächern zu Nutz- und Gründächern
- [Beitrag] Dämmstoffe
- [Beitrag] Fassadenbegrünung Checkliste
- [Beitrag] Energiemanagement nach ISO 50001
- [Beitrag] Carbon Footprint
- [Beitrag] CSR & Nachhaltigkeit im Unternehmen
- Führung und Management
- [Beitrag] Compliance vs. Realität
- [Beitrag] Workbook Zeitmanagement
- [Beitrag] Umsetzung der Whistleblower-Richtlinie
- [Beitrag] Agiles Mindset - Definitionen, Prinzipien und Umsetzung
- [Beitrag] Bedarfserfassung für Mitarbeiterschulungen
- [Beitrag] Inhouse-Schulungen erfolgreich organisieren und durchführen
- [Beitrag] Feedback geben vs. Kritik
- [Beitrag] Motivation und Ziele: Sich selbst und andere erfolgreich motivieren
- [Beitrag] Aus dem Team zur Führungskraft
- [Beitrag] Mitarbeitendenbindung - So senken Sie Ihre Fluktuation, steigern Ihre Performance und rekrutieren erfolgreich
- [Beitrag] Unternehmensbewertung - Die korrekte Auswahl der Berechnungsmethode
- [Beitrag] Die Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001:2015
- [Beitrag] Interne Audits: Auditplanung inkl. Vorlage "Auditplan"
- [Beitrag] Praxis-Check ISO 45001 - Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- Gesundheitswesen und Pflege
- [Beitrag] Checkliste zur Dekubitusrisikoerfassung
- [Beitrag] Aspekte professioneller Händehygiene
- [Beitrag] Prozessoptimierung in der Pflege
- [Beitrag] Vorlage Hygieneplan (Was-Wann-Wie-Womit-Wer)
- [Beitrag] Checklisten und Vorlagen Pflege- und Expertenstandards
- [Beitrag] Checkliste zur Kontrolle der Pflegedokumentation vor der MDK-Prüfung
- [Beitrag] Grundlagen des Tagespflegekonzepts
- [Beitrag] Verfahrensanweisung: Hygienische Händedesinfektion und Handpflege
- [Beitrag] Checkliste Hygiene Arbeitsschutzvorschriften
- [Beitrag] Checkliste Expertenstandard Demenz
- [Beitrag] Notfallplan Stromausfall - Vorbereitung und Ablauf
- [Beitrag] Anleitungssituationen auswählen und gestalten
- [Beitrag] Antiseptische Wundbehandlung
- [Beitrag] Handlungsprinzip Verbandswechsel
- Kommunales
- [Beitrag] Eingruppierung nach TVöD-VKA
- [Beitrag] Die neue RSA 21
- [Beitrag] Katastrophenschutz - gewappnet für den Ernstfall
- [Beitrag] Bahnunfälle und Tunnelbrände
- [Beitrag] Gewalt gegen Einsatzkräfte
- [Beitrag] Drohnen & Robotik
- [Beitrag] Checkliste Grünflächenpflege
- [Beitrag] Die neue ZTV-Baumpflege
- [Beitrag] Checkliste zur Erstellung eines Anschreibens (Aufforderung zur Angebotsabgabe)
- [Beitrag] Spielplatzkontrolle
- [Beitrag] Muster-Vorlage zur Erstellung von Bestuhlungsplänen
- [Beitrag] FEUERWEHR Ausbildung: Ziele, Konzepte und Methoden
- Personalmanagement
- [Beitrag] Erfolgreiches Onboarding
- [Beitrag] Sicheres Arbeiten im Büro
- [Beitrag] Welcher Lerntyp bin ich - der Test
- [Beitrag] Inklusionsvereinbarung Muster
- [Beitrag] 10 Tipps für ein effektives Social Media Management
- [Beitrag] Nachhaltigkeit in der Personalarbeit
- [Beitrag] Betriebliches Gesundheitsmanagement - Definition und Ziele
- [Beitrag] Azubi-Knigge Video-Clips
- [Beitrag] Lernformate
- [Beitrag] Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- [Beitrag] Excel zur Arbeitszeiterfassung
- [Beitrag] Krankheit von Arbeitnehmenden
- [Beitrag] Muster Aufhebungsvertrag
- [Beitrag] Vorlage für eine Praktikumsbescheinigung
- [Beitrag] Muster: Berufsausbildungsvertrag
- Reisekosten und Finanzen
- Zoll und Export
- [Beitrag] Ausfuhrverfahren und ATLAS
- [Beitrag] Leitfaden zur Überprüfung von Dual-Use-Gütern
- [Beitrag] Die neuen Incoterms® 2020
- [Beitrag] Grundsätze und Nachweispflichten der Steuerfreiheit (z.B. Gelangensbestätigung)
- [Beitrag] Leitfaden Zolltarifnummer
- [Beitrag] CMR-Frachtbriefe und Transportversicherung - Die praktische Handhabung im Alltag
- [Beitrag] Reihengeschäfte
- Elektrosicherheit und Elektrotechnik
- [Beitrag] Müssen Ladeinfrastrukturen geprüft werden?
- [Beitrag] Rollen in der Elektrotechnik
- [Beitrag] Vorlage: Bestellung zur Elektrofachkraft
- [Beitrag] Die Isolationswiderstandsmessung
- [Beitrag] Die Schleifenimpedanzmessung
- [Beitrag] Checkliste zur Sichtprüfung von ortsveränderlichen Arbeitsmitteln
- [Beitrag] Checkliste Prüfung elektrischer Geräte
- Künstliche Intelligenz
- [Beitrag] KI-Kompetenzmatrix
- [Beitrag] GPTs als KI-Assistenten
- [Beitrag] 10 Tipps für Midjourney
- [Beitrag] KI im Marketing
- [Beitrag] KI im Überblick
- [Beitrag] KI-Modelle im Vergleich
- [Beitrag] ChatGPT Effektive Prompts
- [Beitrag] Aufzeichnung zum Webinar "KI in der Arbeitswelt nutzen"
- [Beitrag] ChatGPT in der Arbeitswelt
- Datenschutz und IT-Sicherheit
Gestalten Sie Ihre Zukunft
mit Künstlicher Intelligenz!
Werden Sie fit mit unseren lösungsorientierten
Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte.